TIA Sps 313c reagiert nicht mehr !

Peter 1

Level-1
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,

ich bin noch relativ neu in der Materie und versuche mir gerade ein paar Sachen bei zubringen. Ich habe eine Sps wie oben beschrieben und steuere damit eine Stanzmaschine von Fischertechnik an. Ich programmiere mit dem Tia v13 Programm und soweit lief alles gut, habe erst die Stanze getestet und dann das Förderband und alles lief ohne Probleme . Als ich dann aber einen kompletten Durchlauf auf die Sps geladen habe passierte nichts mehr. Die Eingänge reagieren zwar an der Sps ( grüne Leds leuchten ) aber im Programm selber passiert nichts . Auch wenn ich mit der Software es beobachte sind keine Eingangsignale sichtbar und werden mit False angezeigt. Das größte Problem ist das die alten Programme die vorher darauf liefen jetzt auch nicht mehr reagieren. Ich wäre für jede hilfe dankbar .
 
Dann erinnere mal was Du zuletzt gemacht hast. Ich vermute, Deine CPU ist in Stop oder Dein Programm wird nicht im OB1 aufgerufen oder in Deiner Gerätekonfiguration sind die E/A-Adressen verstellt.

Überprüfe zunächst folgendes:
- Ist die CPU in RUN? Werden Deine Programmteile im OB1 aufgerufen, kannst Du das Programm beobachten?
- Leuchten rote LEDs an der CPU? Was steht im Diagnosepuffer der CPU?
- Ist vielleicht die Geräte/HW Konfig geändert auf andere E/A-Adressen, die aber nicht zum Programm passen? Z.B. die Adressen der Digitaleingänge auf 136...138 eingestellt und Dein Programm arbeitet mit E124.x...E126.x
- Ist die Größe des Prozessabbildes der Eingänge oder Ausgänge geändert und die Programmzugriffe auf %I../%E.. und %Q../%A.. arbeiten mit Adressen außerhalb des Prozessabbildes?
- beobachte die Eingangsadressen %E.. so wie sie in der Gerätekonfig eingestellt sind mit einer Beobachtungstabelle - kannst Du 1 und 0 beobachten?
- beobachte die Ausgangsadressen %A.., am besten setze im Programm einen Ausgang fest auf 1. Oder stoppe die SPS, dann kannst Du die Ausgänge mit der Beobachtungstabelle steuern (klemme das Fischermodell ab, falls da was kaputt gehen/crashen kann)
- liegt am Ausgangssteckverbinder 24V an?

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,
schonmal danke für die Antwort. Alos die CPU geht sicher in run ist vom Programm auch bestätigt. Diagnosepuffer sagt keine Probleme. Es leuchtet auch keine rote LEDs. Die 24 V liegen auch an. Habe einen Ausgang A0.1 jetzt vom Programm her auf 1 gesetzt, dieser wird im Programm auch als 1 Signal angezeigt wenn ich es beobachte aber hardwareseitig nicht ausgegeben. Könnte es also an der erwähnten Konfik liegen ? und wenn ja wie kann ich sie umstellen? Wenn ich das Programm auch von der CPU lade sind meine Variablen namen alle weg und es stehen nur noch die Eingänge und Ausgänge dort.
 
Wird A0.1 nur an einer Stelle beschrieben?
Wenn Du im Baustein beobachtest wo der Ausgang auf 1 gesetzt wird und ein anderer Baustein überschreibt die Information wieder, kann es auch dazu kommen.
(Stichwort Doppelzuweisung)
 
...und alles lief ohne Probleme . Als ich dann aber einen kompletten Durchlauf auf die Sps geladen habe passierte nichts mehr...

Hast Du das funktionierende Programm noch als Sicherung?
Kannst Du das einspielen um zu prüfen ob das alte Programm noch läuft?
Hast Du die Änderungen auf Basis der Vorlage vom alten Programm gemacht?
 
Also den A0.1 muss es geben habe bevor ich begonnen habe alles verdrahtet. Danach habe ich das Programm schritweise geschrieben und getestet. 1. Stanze hoch und runter. 2 Förderband vor und zurück. Beides ging auch am Model auch mit den Sensoren ( an der Verdrahtung kann es nicht liegen). Ich habe immer das vorherige Programm den wieder gelöscht und nur die Variablentabelle behalten. Das komische ist halt wenn ich eins der vorherigen Programme die 100% funktionierten jetzt auch nicht mehr gehen.
 
Wenn die Softwareseite wieder dem alten Stand entspricht bleibt ja fast nur die Hardwareseite.
Da liegt wohl der Hund begraben. Wie Harald in Post#6 geschrieben hat, wäre ein entsprechender screenshot der HW-Konfiguration hilfreich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also den A0.1 muss es geben [...]
habe immer das vorherige Programm den wieder gelöscht und nur die Variablentabelle behalten. Das komische ist halt wenn ich eins der vorherigen Programme die 100% funktionierten jetzt auch nicht mehr gehen.
Hast Du vielleicht einmal in Deinem TIA-Projekt eine neue PLC 313C eingefügt und dann Deinen Programmcode da hineinkopiert?
Bei einer neu eingefügten PLC 313C haben die onboard-Digitalein-/ausgänge standardmäßig die Adressen 124..126
(Welche 313C genau hast Du? Bestellnummer 6ES7....?)

PS: probiere einfach mal aus: anstatt A0.1 nimm A124.1 und A136.1

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier der screenshot, habe gerade in der übersetzung das indeckt "es werden ein-oder ausgange benutz die in der Konfigurierten Hardware nicht vorhanden sind "
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 33
OK es scheint wirklich so zu sein das der Bereich hoch gewechselt ist 126.1 hat jetzt auch ein 1 signal hardwareseitig als 0.1 . Kann ich das einfach in der HK umschreiben in z.B 0...2 und welche bereiche wären bei den analog eingängen und zählen "normal"
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du kannst die E/A-Adressen festlegen wie Du willst, auch 0..2

Ich würde die Standard-Adressen (124..126) beibehalten, auch die Standard-Adressen für die Analogeingänge und die technologischen Funktionen, dann passen die Adressen im eigenen Programm zu den 31xC-Handbüchern (kennst Du die Handbücher?) und zu den Beispielprogrammen der technologischen Funktionen (falls man da was rauskopieren will). Es ist ein klein wenig einfacher und schneller, die Standard-Adressen zu verwenden als die Adressen zu ändern, und braucht weniger Nachdenken im Umgang mit den 31xC-CPUs. Als Programmierer muß man sich eh' fast immer anpassen an die Adressen wie sie sind und kann die sich meistens nicht nach Schönheit umändern.

Harald
 
Ok verstanden. Den vielen Dank für die Hilfe alleine hätte ich das nie gefunden. Nur noch mal zum Verständnis wie es dazu kommen konnte? Ich habe glaube ich wirklich mal die Hardware in der konfiguration rausgeschmissen und neu eingefügt . War das der Fehler ? Oder weil ich Daten von Bausteinen kopiert habe und die E/A Adressenkonfiguration wird dann vom Programm allgemein gespeichert sehe ich das richtig da neue Projekte und alte das gleiche Problem hatten.
 
Zurück
Oben