-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
aktuell beschäftige ich mich mit dem korrekten Systemverhalten bei Ausfall der Spannungssversorgung meiner Haus-SPS.
Ich sichere meine wichtigen Settings persistent auf der SPS. Dazu habe ich eine USV die bei Netzausfall die SPS noch eine Weile am Leben hält.
Nun hatte ich den Gedanken die SPS runterzufahren/stoppen wenn die USV signalsiert, dass die die Batteriekapaziät zu Ende geht um korrupte Daten zu vermeiden.
Wenn das System dann wieder startet läuft die SPS wieder hoch und holt sich die persistent Daten und alles ist soweit wieder OK.
Wenn ich die Anlage stope ABER die Anlage wird nicht stomlos weil die Spannung wieder da ist bevor die USV abschaltet dann steht meine Anlage und startet nocht mehr... Wie löst man sowas ?
Muss ich mir diese Gedanken (korrupte Daten bei spontanem Spannungsausfall) bei einer SPS machen oder wie wird das professionell gelöst ?
Danke
Klaus
aktuell beschäftige ich mich mit dem korrekten Systemverhalten bei Ausfall der Spannungssversorgung meiner Haus-SPS.
Ich sichere meine wichtigen Settings persistent auf der SPS. Dazu habe ich eine USV die bei Netzausfall die SPS noch eine Weile am Leben hält.
Nun hatte ich den Gedanken die SPS runterzufahren/stoppen wenn die USV signalsiert, dass die die Batteriekapaziät zu Ende geht um korrupte Daten zu vermeiden.
Wenn das System dann wieder startet läuft die SPS wieder hoch und holt sich die persistent Daten und alles ist soweit wieder OK.
Wenn ich die Anlage stope ABER die Anlage wird nicht stomlos weil die Spannung wieder da ist bevor die USV abschaltet dann steht meine Anlage und startet nocht mehr... Wie löst man sowas ?
Muss ich mir diese Gedanken (korrupte Daten bei spontanem Spannungsausfall) bei einer SPS machen oder wie wird das professionell gelöst ?
Danke
Klaus