Step 7 SPS länger aus, woher Datum?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Harald meint vermutlich:
1. Hauptschalter aus
2. Batterieboard entfernen
3. z.b. 20 Tage warten
4. Batterieboard einsetzen
5. Hauptschalter ein

Wenn es um die Pufferung von Datum Uhrzeit geht, wie soll denn verhindert werden, dass ich von extern die Uhrzeit ändere ( mit TIA oder z.b. dem Automation Tool )?
Wenn ich ein Gerät für eine bestimmte Zeit verleihe, notiere ich mir das Auslieferungsdatum und den Rückholzeitpunkt. Zur Not notiere ich mir noch die Nummer der Polizei, falls der Kunde das Gerät nicht herausgeben will.
 
Was passiert, wenn jemand das Batterieboard entfernt?
In meinem Fall würde die Anlage dann ja, warum auch immer, in die Vergangenheit reisen und ich müsste das Problem per Fernzugriff lösen.
Woher weiß die Anlage denn, wie lange sie gemietet ist?
Das wird ihr gesagt wenn sie in eigenen Händen ist und damit Empfang hat.
Also wenn ein Kunde die Anlage mietet, keine Miete zahlt und die Anlage nicht zurückgibt, dann würde ich hinfahren und die Anlage abholen. Ist ja schließlich euer Eigentum und wenn er sie nicht rausgibt, dann eben mit Gerichtsbeschluss.
Hört sich für mich ziemlich verworren an.
Zumindest in Europa, aber in der asiatischen Welt beispielsweise dann wohl nicht so einfach. Ein größeres Unternehmen hier hat eine Anlage für über 100k€ am Ende in Ägypten geortet aber mehr weiß ich dazu nicht.
Harald meint vermutlich:
1. Hauptschalter aus
2. Batterieboard entfernen
3. z.b. 20 Tage warten
4. Batterieboard einsetzen
5. Hauptschalter ein

Wenn es um die Pufferung von Datum Uhrzeit geht, wie soll denn verhindert werden, dass ich von extern die Uhrzeit ändere ( mit TIA oder z.b. dem Automation Tool )?
Ich kenne mich da ja gar nicht aus. Bei uns ist vieles mit Passwort versehen, selbst das Unterprogramm für die zeitliche Absicherung. Kann man denn noch so einfach Daten der Steuerung auslesen?

Jetzt habe ich es noch bei der anderen Anlage getestet, die ist sogar ins Jahr 2012 zurück. Der Batteriespeicher ist für dieses Projekt ausreichend. Für das konktrete Probleme wäre noch interessant ob man das aktuelle Datum stündlich der SPS übermitteln könnte, damit sie wenn sie wieder an geht nicht in der Vergangenheit landet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich kenne mich da ja gar nicht aus. Bei uns ist vieles mit Passwort versehen, selbst das Unterprogramm für die zeitliche Absicherung. Kann man denn noch so einfach Daten der Steuerung auslesen?
Du hast aber schon verstanden, dass dieses Batterie Board nur die Uhr am Leben hält ( für ca. 1 Jahr ), mehr nicht. Datum/Uhrzeit einstellen kann man anscheinend nicht per Passwort sperren.

Aus dem Systemhandbuch:
Mit dem Passwortschutz können Sie Operationen für Prozesssteuerung, Beobachtung und
Kommunikation ohne Einschränkungen verwenden. Manche Funktionen wie z. B.
"Uhrzeit/Datum einstellen" dürfen nicht mit einem Passwort gesperrt werden

D.h. auch wenn das Batterieboard drin ist, dann gehe ich mit meinem PG hin und stelle das Datum z.b. 15 Tage zurück. Ich würde ja auch eher Richtung Betriebsstundenzähler gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne mich da ja gar nicht aus. Bei uns ist vieles mit Passwort versehen, selbst das Unterprogramm für die zeitliche Absicherung. Kann man denn noch so einfach Daten der Steuerung auslesen?
Zu was brauchst Du Daten der Steuerung, wenn Du sie nach Kalendertagen und nicht nach Betriebsstunden abrechnest. Einen Taschenkalender wirst Du doch wohl haben. Worum geht es also genau?
 
Jetzt habe ich es noch bei der anderen Anlage getestet, die ist sogar ins Jahr 2012 zurück. Der Batteriespeicher ist für dieses Projekt ausreichend. Für das konktrete Probleme wäre noch interessant ob man das aktuelle Datum stündlich der SPS übermitteln könnte, damit sie wenn sie wieder an geht nicht in der Vergangenheit landet.
Du kannst Datum und Uhrzeit aus der CPU jederzeit auslesen und in einem DB remanent sichern. Dann könntest du nach dem Hochlaufen der CPU vergleichen ob das aktuelle Datum > wie das zuletzt gespeicherte Datum ist und dann entscheiden wie es weiter geht.

Bis jetzt habe ich allerdings noch immer nicht so richtig verstanden wie ihr eigentlich abrechnet, nach Mietdauer, Betriebszeit oder einem Mischmasch aus beidem? Für mich sieht es so aus als würdet ihr Anlagen verleihen, wisst aber nicht an wen und wie lange oder wo die Anlagen aufgestellt werden. Da wird es dir auch nicht weiterhelfen wenn die CPU das aktuelle Datum hat.
Was spricht denn dagegen einen NTP-Server zu setzen der sich seine Zeit aus dem Internet holt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich kenne mich da ja gar nicht aus. Bei uns ist vieles mit Passwort versehen, selbst das Unterprogramm für die zeitliche Absicherung. Kann man denn noch so einfach Daten der Steuerung auslesen?
Also böse Buben ohne Kenntnisse eurer Passwörter könnten z.B. einfach z.B. ein HMI simulieren und versuchen, alle möglichen verächtigen Datenpunkte mit 0 oder 16#FF überschreiben. Was würde eure Anlage da machen? Mit Glück im besten Fall Freigabe für immer?
So simple Lösungen mit Datum merken in Daten kann doch jeder Fachmann aushebeln .... auch ohne Passworte.
 
Muss man halt die CPU gemeinsam mit der HMI in einen Verteiler einbauen und mit Türkontaktschalter und ev. Endschalter hinter dem HMI das Öffnen der Verteilertüre überwachen -> CPU geht in Stop, Vandalismus, . . ., kann nur bei geschlossener Verteilertüre von der Ferne wieder gestartet werden. Irgend so was eben.

Kunde muss Maschine mind alle 24h für >1h am Netz lassen, sonst siehe oben.
 
In meinem Fall würde die Anlage dann ja, warum auch immer, in die Vergangenheit reisen und ich müsste das Problem per Fernzugriff lösen.
Das hast Du ja in #14 eher ausgeschlossen:
Da eine Anlage schon im Nirgendwo war oder tief im Keller soll das Ganze auch ohne Internet möglich sein.

Von welchem Maschinenwert reden wir eigentlich? Was ist eine Nutzungsstunde wert?

Die meisten solchen Lösungen laufen online. Keine Verbindung zum Server, keine Produktion.
 
Ich danke euch. Dass das keine große Hürde für den Diebstahl ist, wurde damals auch vom Programmierer gleich dazu gesagt. Jetzt muss ich mich allgemein erstmal wieder hineinarbeiten in die Programmierung weil mir da viel fehlt.

Man will da auf neue Märkte kommen und ist recht flexibel. Vermietet wird zwar über Wochen aber dann kann man doch auch nochmal für ein paar Tage verlängern usw.
 
Ich danke euch. Dass das keine große Hürde für den Diebstahl ist, wurde damals auch vom Programmierer gleich dazu gesagt. Jetzt muss ich mich allgemein erstmal wieder hineinarbeiten in die Programmierung weil mir da viel fehlt.

Man will da auf neue Märkte kommen und ist recht flexibel. Vermietet wird zwar über Wochen aber dann kann man doch auch nochmal für ein paar Tage verlängern usw.
Was willst du eigentlich bauen?
 
Warum vergebt ihr nicht Freigabecodes, die eine bestimmte Anzahl an Triggerevents freigeben. Das muss ja nicht Datum/Uhrzeit bezogen sein. Wenn das Projekt geschützt ist, weiß doch niemand was ihr dort drin genau überwacht und als Triggerevent verarbeitet. Wenn der Freigabecode "aufgebraucht" ist, dann muss ein neuer erworben werden. Vorher läuft die Anlage nicht weiter.
 
Zurück
Oben