Step 7 SPS Programmierung

zizo

Level-1
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich der SPS und Race conditions. Wieso treten in SPS normalerweise keine Race Conditions auf? und bei welche Ausnahme können sie eintreten ?

Vielen Dank
Freundliche Grüße
 
Guten Morgen,

in einer SPS wird das Programm von oben nach unten Zyklisch abgearbeitet. Es gibt keinen Multitask wie bei normalen PC Programmen. SPSen haben quasi nur einen Single Core Prozessor der nicht zwischen der Bearbeitung von verschiedenen programmen hin und her springt, sondern eins nach dem anderen abarbeitet. Bei Siemens SPSen ist der zyklische Ablauf der OB1. Es werden erst alle Eingänge eingelesen, dann das Programm von oben nach unten abgearbeitet, ggfs. wird die Abarbeitung dann noch von einem Weckalarm o.Ä. unterbrochen und am Ende werden die Ausgänge beschrieben.

Gruß Christian

PS: Bitte bei zukünftigen Fragen an die Forenrichtlinien halten. Dazu einfach mal folgenden Threat lesen: https://www.sps-forum.de/simatic/1182-angaben-bei-fragestellungen-bitte-lesen.html
 
Was in der SPS-Welt wohl einer Race-Condition gleich kommen kann, ist ein fehlender Zykluskontrollpunkt bei dem Zugriff von Aussen auf die Daten in der SPS...

MfG Fabsi
 
Wieso treten in SPS normalerweise keine Race Conditions auf?
Wer behauptet das?

Auch bei SPS (und auch bei Siemens-SPS) gibt es Multitasking und es können Race Conditions auftreten (Alarm-Bearbeitung, HMI-Kommunikation und insbesondere nicht synchronisierte HMI-Kommunikation ohne Zykluskontrollpunkt, ...). Und selbst ohne Multitasking können Race Conditions zwischen Betriebsmitteln auftreten, z.B. wenn mehrere HMI vernetzt vorhanden sind (genau wie im Wikipedia-Beispiel) oder wenn der SPS-Programmierer schlecht programmiert hat oder ...

Harald
 
Zurück
Oben