Stepper Motor mit WAGO Compact controller

Tarique

New member
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi
ich benutze WAGO Compact Controller 100. Meine Frage ist , kann ich mit diesem Controller eine Stepper Motor mit Motor Driver CLA86T steuern oder soll ich extra Module brauchen. Ich bin neue in WAGO Controller. Ich danke Ihnen voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Tarique
 
Hi,
ich habe keinen CC100 aber nach der Beschreibung würde ich sagen dass du den Motor zu testzwecken schon langsam etwas bewegen kannst wenn du die Pulse in der Software erzeugst. Eigentlich brauchst du aber für dynamische fahrten schnellere Pulse. Normalerweise nimmt man dafür die Klemme 750-670. Im Handbuch findest du Koppler an denen du sie anschließen kannst. Du könnstest sicher auch einen Mikrocontroller nehmen dem du vom CC100 aus die Zielkoordinaten schickst und er erzeugt die Pulse für dich.
Beides erfordert aber etwas an Programmierung.

Gruß schlittk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die digitalen Ausgänge des CC100 werden zu langsam für die nötigen Pulssignale sein.
Du könntest Dir einen Schrittmotorcontroller mit Feldbusschnittstelle wie Modbus TCP, EtherCAT oder EtherNet/IP suchen.
 
Hallo Morgen zusammen

vielen Dank für eure Antworten.
Ich glaube ich soll so machen: CC100 mit Modbus TCP + 4 Pulsweitenausgänge(PWM). Ich will momentan nur Geschwindigkeit der Schrittmotoren kontrollieren.
Ich habe dazu noch eine Frage: Soll ich Steppercontroller auch benutzen oder nur 4 Pulsweitenausgänge kann ich die Geschwindigkeit steuern. Es wäre sehr Hilfsreich wenn ihr eure Meinung gibt.

viele Grüße
 
Hi,

ich gehe mal davon aus, dass du den CC100 und den Motor Driver CLA86T schon gekauft hast. Falls die CC100 ein PWM Signal erzeugen kann, kannst du ein PWM Signal an pul+ Eingang und ein dazu invertiertes PWM Signal an pul- Eingang am CLA86T anschließen und den Motor so mit einer bestimmten Drehzahl drehen lassen. (Drehzahlbetrieb) Über DIR+/DIR- musst du dann noch die Drehrichtung festlegen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... Falls die CC100 ein PWM Signal erzeugen kann, kannst du ein PWM Signal an pul+ Eingang und ein dazu invertiertes PWM Signal an pul- Eingang am CLA86T anschließen und den Motor so mit einer bestimmten Drehzahl drehen lassen. (Drehzahlbetrieb) Über DIR+/DIR- musst du dann noch die Drehrichtung festlegen.
:unsure: Meinst Du "den Motor so mit einer bestimmten Drehzahl drehen lassen" im Sinne von mit einer "konstanten Drehzahl drehen lassen", die dann nur von der WiederholFrequenz des PWM-Signals abhängt, aber nicht von der im PWM-Signal codierten ProzentZahl?

In der pdf (s.u.) kann ich nichts finden, das mir Hoffnung macht, ein PWM-Signal zur DrehZahlSteuerung zu verwenden.
 

Anhänge

  • CLA86T.pdf
    3,5 MB · Aufrufe: 4
Hallo Heinilein,

ja, meinte einfach nur die Pulse von der PWM als Steps zu benutzen. Mit 50% DutyCycle würde man dann durch ändern der PWM Frequenz eine andere Drehzahl erreichen.
 
Hi,

ich gehe mal davon aus, dass du den CC100 und den Motor Driver CLA86T schon gekauft hast. Falls die CC100 ein PWM Signal erzeugen kann, kannst du ein PWM Signal an pul+ Eingang und ein dazu invertiertes PWM Signal an pul- Eingang am CLA86T anschließen und den Motor so mit einer bestimmten Drehzahl drehen lassen. (Drehzahlbetrieb) Über DIR+/DIR- musst du dann noch die Drehrichtung festlegen.
Ich habe gerade noch einmal kurz ins Handbuch geschaut, das invertierte PWM Signal wird nicht benötigt, mögliche Beschaltung ist aber schön im Handbuch zu sehen.
 
Zurück
Oben