Stepper Motor mit WAGO Compact controller

Tarique

Level-1
Beiträge
21
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi
ich benutze WAGO Compact Controller 100. Meine Frage ist , kann ich mit diesem Controller eine Stepper Motor mit Motor Driver CLA86T steuern oder soll ich extra Module brauchen. Ich bin neue in WAGO Controller. Ich danke Ihnen voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Tarique
 
Hi,
ich habe keinen CC100 aber nach der Beschreibung würde ich sagen dass du den Motor zu testzwecken schon langsam etwas bewegen kannst wenn du die Pulse in der Software erzeugst. Eigentlich brauchst du aber für dynamische fahrten schnellere Pulse. Normalerweise nimmt man dafür die Klemme 750-670. Im Handbuch findest du Koppler an denen du sie anschließen kannst. Du könnstest sicher auch einen Mikrocontroller nehmen dem du vom CC100 aus die Zielkoordinaten schickst und er erzeugt die Pulse für dich.
Beides erfordert aber etwas an Programmierung.

Gruß schlittk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die digitalen Ausgänge des CC100 werden zu langsam für die nötigen Pulssignale sein.
Du könntest Dir einen Schrittmotorcontroller mit Feldbusschnittstelle wie Modbus TCP, EtherCAT oder EtherNet/IP suchen.
 
Hallo Morgen zusammen

vielen Dank für eure Antworten.
Ich glaube ich soll so machen: CC100 mit Modbus TCP + 4 Pulsweitenausgänge(PWM). Ich will momentan nur Geschwindigkeit der Schrittmotoren kontrollieren.
Ich habe dazu noch eine Frage: Soll ich Steppercontroller auch benutzen oder nur 4 Pulsweitenausgänge kann ich die Geschwindigkeit steuern. Es wäre sehr Hilfsreich wenn ihr eure Meinung gibt.

viele Grüße
 
Hi,

ich gehe mal davon aus, dass du den CC100 und den Motor Driver CLA86T schon gekauft hast. Falls die CC100 ein PWM Signal erzeugen kann, kannst du ein PWM Signal an pul+ Eingang und ein dazu invertiertes PWM Signal an pul- Eingang am CLA86T anschließen und den Motor so mit einer bestimmten Drehzahl drehen lassen. (Drehzahlbetrieb) Über DIR+/DIR- musst du dann noch die Drehrichtung festlegen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... Falls die CC100 ein PWM Signal erzeugen kann, kannst du ein PWM Signal an pul+ Eingang und ein dazu invertiertes PWM Signal an pul- Eingang am CLA86T anschließen und den Motor so mit einer bestimmten Drehzahl drehen lassen. (Drehzahlbetrieb) Über DIR+/DIR- musst du dann noch die Drehrichtung festlegen.
:unsure: Meinst Du "den Motor so mit einer bestimmten Drehzahl drehen lassen" im Sinne von mit einer "konstanten Drehzahl drehen lassen", die dann nur von der WiederholFrequenz des PWM-Signals abhängt, aber nicht von der im PWM-Signal codierten ProzentZahl?

In der pdf (s.u.) kann ich nichts finden, das mir Hoffnung macht, ein PWM-Signal zur DrehZahlSteuerung zu verwenden.
 

Anhänge

  • CLA86T.pdf
    3,5 MB · Aufrufe: 10
Hallo Heinilein,

ja, meinte einfach nur die Pulse von der PWM als Steps zu benutzen. Mit 50% DutyCycle würde man dann durch ändern der PWM Frequenz eine andere Drehzahl erreichen.
 
Hi,

ich gehe mal davon aus, dass du den CC100 und den Motor Driver CLA86T schon gekauft hast. Falls die CC100 ein PWM Signal erzeugen kann, kannst du ein PWM Signal an pul+ Eingang und ein dazu invertiertes PWM Signal an pul- Eingang am CLA86T anschließen und den Motor so mit einer bestimmten Drehzahl drehen lassen. (Drehzahlbetrieb) Über DIR+/DIR- musst du dann noch die Drehrichtung festlegen.
Ich habe gerade noch einmal kurz ins Handbuch geschaut, das invertierte PWM Signal wird nicht benötigt, mögliche Beschaltung ist aber schön im Handbuch zu sehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi
Danke euch. Ich habe eine dumme Frage. Ich habe nur CC 100, Stepper Motor und Motor Controller. Als ich lese die CC100 Hand buch, das CC100 Controller könnte nicht Pulse erzeugen. Meine Frage ist kann ich nur mit Digital Output den Motor laufen lassen. Ich wollte nicht momentan keine Geschwindigkeit kontrollieren , ich wollte nur sehen , ob es möglich zu drehen mit DO von Controller. Ich wollte PUL + von Stepper Driver mit DO von Controller verbinden. Oder Kann ich das mit Analog Output machen. Drehe Richtung wollte ich mit DIP switch von Stepper Driver fixieren.

viele Grüße
 
Hi,

ja langsam solltest du ihn auch mit den IOs drehen lassen können. Also wenn der CC100 auch wie die PFCs maximal 1ms Task schaffen, könntest du bis zu 500 Steps / Sekunde erzeugen wenn du den Ausgang in jedem Zyklus invertierst. Bei einem Standard Schrittmotor mit 1,8° Schrittwinkel also 200 Steps / Umdrehung solltest du den Motor mit bis zu 2,5 U/s drehen lassen können, wenn du SW1-SW4 am CLA86T auf On stellst. Die Drehrichtung könntest du entweder über den DIP switch oder einen weiteren IO vorgeben. Der Analog Output wird dir dabei nicht helfen.

Erhöhst du die Mikroschrittauflösung weiter, läuft der Motor ruhiger aber du wirst auch dementsprechend langsamer.

Gruß schlittk
 
Hi Schlittk,
danke. Ich habe klein Programm geschrieben und wollte nur den Motor starten. Aber es funktioniert nicht genau. Was habe ich gemacht: Ich wollte start button pressen und dann rechnen Analog Output mit maximal Werte. Ob das richtig. Oder habe ich falsch gedacht.

viele Grüße
Tarique
 

Anhänge

  • Motor_Start_1.png
    Motor_Start_1.png
    127,5 KB · Aufrufe: 12
  • Motor_Start_2.png
    Motor_Start_2.png
    64,1 KB · Aufrufe: 11
  • Motor_Start_3.png
    Motor_Start_3.png
    51,3 KB · Aufrufe: 11
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was habe ich gemacht: Ich wollte start button pressen und dann rechnen Analog Output mit maximal Werte. Ob das richtig.
Wozu der AnalogAusgang? Willst Du damit ein digitales 10V-Signal erzeugen?

Oder benutzt Du mittlerweile irgendeine Hardware, die Dir die AnalogSpannung in die entsprechenden Impulse umwandelt, die den Motor in Bewegung setzen?

Dein CLA86T hat PUL- und DIR-Eingänge und im ...
"double-pulse mode (software configurable)"
... kannst Du mit Impulsen an PUL rechts drehen und an DIR links drehen (falls das für Deine Anwendung einfacher sein sollte).
Zum Testen könntest Du zunächst mal Taster an diese Eingänge anschliessen.

PS:
"Please note that PNP and Differential control signals are on the contrary, namely Low level for enabling."
Das dürfte wohl nicht nur für den ENA-Eingang gelten, aber bei PUL und DIR werden wohl nur die Flanken ausgewertet.
 
HI
Ich glaube, ich pulse in diese Weise erzeugen, aber ich wusste nicht was soll ich benutzen am ende "Limit". Habt euch mich vielleicht helfen.

1687175248860.png
viele Grüße
 
Hi,

nehme doch erstmal einfachen DigitalOutput.

in e!cockpit etwa so.
1. Ausgänge bennen
1687178273533.png


2. Programm erstellen
1687178640128.png

3. Geschwindigkeiten ändern
1687178734346.png

Wenn du alles richtig angeschlossen hast solltest sich so der Motor schon bewegen.

Weiter optimieren kannst du wenn es bis hier funktioniert hat.


Gruß schlittk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

nehme doch erstmal einfachen DigitalOutput.

in e!cockpit etwa so.
1. Ausgänge bennen
Anhang anzeigen 69554


2. Programm erstellen
Anhang anzeigen 69555

3. Geschwindigkeiten ändern
Anhang anzeigen 69556

Wenn du alles richtig angeschlossen hast solltest sich so der Motor schon bewegen.

Weiter optimieren kannst du wenn es bis hier funktioniert hat.


Gruß schlittk
vielen Dank Schlittk. Es läuft. Aber es läuft viel viel langsamer. Ich glaube nur mit DO I/O s läuft es nicht schneller. Ich brauche WAGO PWM Module noch dazu benutzen. Aber danke dir.

viele Grüße
 
Hi,

wenn du das Task Intervall auf 1ms und SW1-SW4 am CLA86T auf On stellst solltest du die maximalen 2,5 U/s schaffen. Wenn es schneller gehen soll brauchst du etwas, das dir schnellere Pulse erzeugen kann.

Gruß schlittk
 
Hi
ich habe noch kurze Frage über WAGO Compact Controller 100. Als ich eine 4 Pulsweitenausgänge (Art.-Nr.:750-677) (wegen Stepper Motor völlig steuern) anwenden möchte, könnte ich diese Module direkt mit dem CC 100 benutzen oder oder sollte ich ein Feldbuskoppler Modbus zwischen CC100 und 4 Pulsweitenausgänge benutzen oder gibt es andere alternativ.

viele Grüße
 
1. Variante: Nur sinnvoll wenn du in Zukunft weiter Module der Serie 750/753 an deinen CC100 anschließen willst.
Du benötigst dafür einen Feldbuskoppler. Falls du dir einen Feldbuskoppler z.B. 750-362 besorgen willst, würde ich dann aber nicht PWM(750-677) sondern den Steppercontroller 750-670 dazu nehmen.

2. Variante: Die kostengünstigste Variante
Lass dir die Pulse von einem Mikrocontroller erzeugen. Dafür muss dann deine CC100 mit dem uC kommunizieren z.B. Seriell und du musst sowohl den uC als auch den CC100 programmieren. !Spannungspegel beachten!

3. Variant:

Die digitalen Ausgänge des CC100 werden zu langsam für die nötigen Pulssignale sein.
Du könntest Dir einen Schrittmotorcontroller mit Feldbusschnittstelle wie Modbus TCP, EtherCAT oder EtherNet/IP suchen.
 
Zurück
Oben