Steuerung für eine Honigpumpe

Bienenvogel

Level-1
Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich bin Uwe, komme aus Sierksdorf an der Ostsee und bin Imker von Beruf , was auch zu meinem Problem führt.
Ich möchte eine Steuerung für eine Honigpumpe bauen.
Gewöhnlich besteht so eine Pumpe aus einem Drehstromgetriebemotor 1,5 kw und einem Impellerpumpenkopf.
Bedient wird sie über einen Drehschalter L-0-R.
Die Pumpe soll bei mir Honig durch einen Filter pumpen, damit dieser Filter nicht verstopft und immer wieder gereinigt wird,
muss die Pumpe immer wieder kurz rückwärts laufen. Ich stelle mir vor so ca. 12 Sekunden vor dann 3 Sekunden zurück dann wieder 12 vor 3 zurück usw.
Außerdem soll die Pumpe durch eine Niveausteuerung in Gang gesetzt werden und dann für eine bestimmte Zeit laufen. Diese Zeit müsste man einstellen können.
Und dann müsste man die Pumpe auch noch in der Drehzahl regeln können.
Ich bin leider totaler Laie, aber bereit zu lernen. Ich suche nach Ideen wie man sowas einfach und Kostengünstig umsetzen kann. Vielleicht findet sich hier ja sogar jemand aus der Nähe der bereit wäre mir dabei zu helfen.

Schon mal vielen Dank und gute Nacht für Heute;)
 
Guten Morgen,
An sich keine große Übung wenn noch ein paar Daten bekannt sind.
Kann deine Pumpe von Haus aus ihre Drehzahl regeln ? Handelt es sich um einen 400V Anschluss ? Was ist möglichst günstig ?
Selbst bei Zuhilfenahme einer Logo, eines FU und klein Teilen wirst du geschätzt bei round about 500€ landen wenn du nicht alles neu kaufst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

hier noch ein paar Infos zum Motor der Pumpe, sie ist nicht Drehzahl geregelt.:
Anhang anzeigen 40239
Ich möchte den Motor gerne an einem Frequenzumrichter mit 230V Eingangsspannung und normalem Stecker betreiben, was meines Wissens möglich ist :confused::confused:
Ich hab natürlich schon viel im Netz geforscht , soweit möglich mit meinem Horizont.
Dabei bin ich über den Hitachi WJ200 gestolpert. Den gibt es in IP66 schon schön in einem kleinen Blechschrank verbaut, er hat eine kleine integrierte SPS und man kann ihn so konfiguriert bestellen, wie man ihn haben möchte. Hier mal ein paar Links.

https://www.lamb.de/fileadmin/KAT-HIWJ2-1115.pdf

https://www.hitachi-da.com/produkt-...r-ip66/product_category/schaltschrankbau.html

https://www.elektromotorenmarkt.de/...&produktsku=10301&SelectedPage=1#reiteranker2

Ist das nicht Hardwaremäßig schon fertig für mein Projekt und muss nur noch um die Niveausteuerung ergänzt werden:confused::confused:
und kann man den so programmieren, daß er meine Bedürfnisse erfüllt?? Ich habe einfach zu wenig Ahnung :roll:
Ach so, was ist möglichst günstig? Ich habe mir nen Angebot von einer Elektrotechnik Fachfirma machen lassen für die Steuerung. Das beläuft sich auf 2588,- Euro, und das ist mir zu teuer. Wäre schön, wenn ich es für nen Tausender auf die Beine gestellt bekomme, aber letztendlich werde ich wohl zahlen was es kostet, denn umsetzen möchte ich das Projekt auf jeden Fall.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • Motor Honigpumpe.jpg
    Motor Honigpumpe.jpg
    133 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich mir den Motor ansehe sollte dein Vorhaben durchaus umsetzbar sein.
Du möchtest ja deine Laufzeit einstellen können. In welchem Rahmen und wie genau soll das sein.
Ich frage ob dir da ein Poti reicht oder lieber ein HMI.
Darf ich fragen wo du herkommst?
 
Also die Taktzeiten 12 und 3 Sekunden muss ich so gut wie nie verstellen, außer ich komme mal auf die Idee , daß 20 und 4 besser funktioniert.
Die Laufzeit der Pumpe nachdem der Niveausensor ausgelöst hat würde ich gern so zwischen 1 und 10 Minuten einstellen können und ungefähr über ein Poti reicht vollkommen aus. Ist mir vielleicht sogar lieber.
Ich komme aus Sierksdorf an der Ostsee, so 20 Km nördlich von Lübeck.

Gruß Uwe
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Als Niveau Wächter reicht dir sicher ein einfacher „Schwimmerschalter“ oder ?
So wie du das jetzt beschreibst würde ich glatt sagen
-> Logo + Niveau Schalter + Poti (evtl. ein zwei Schalter für Hand Betrieb) + FU und ein bisschen was Program und fertig ist der Honig.
 
Je nach dem was da in dem Bären verbaut ist, könnte man das eventuell doch weiter nutzen und nur den FU dazubauen.

Vermutlich wird der Motor da jetzt mit zwei Schütz geschaltet.

Die Ansteuerlogik für den Schütz müsste man dann ja nur so umbauen dass der FU damit was anfangen kann.

Mach mal Fotos wie es da innen aussieht.
 
Also wenn man selber ein wenig Motivation an den Tag legt und sich nicht alles fertig servieren lässt habe ich hier im Forum bisher immer wieder super Projekt gesehen die realisiert wurden.
Du schreibst ja das du dir das gerne aneignest also sehe ich da keine großen Probleme. Zumindest was die Unterstützung betrifft. Auch wenn Logo für die meisten hier eher Spielerei ist wirst du dir da am Anfang ein wenig schwer tun aber hey Kopf hoch Zähne zusammenbeissen und loslegen.
Meiner Meinung nach ist das alles machbar auch für jemanden mit nicht ganz so viel Hintergrundwissen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielleicht kann mir doch noch mal jemand was zu dem Hitachi wj200 erzählen. Ich habe drei Links in Beitrag 3 gepostet. Kann das schon ne fertig verdrahtete Lösung für mich sein ??? So daß ich also nur noch für die Programmierung sorgen muss?

Vielen Dank schon mal !
Gruß Uwe
 
Also generell steht da kann bis zu 1000 Programmschritte. Sollte also für deine Anwendung durchaus ausreichen.
Nur ein Hinweis aus meiner persönlichen Erfahrung und für dich wahrscheinlich nicht ganz so entscheidend. Wenn du ein All in One Gerät nimmst musst du in 5 Jahren oder wann auch immer auch alles neu machen und nicht nur den Bspw FU will heißen wenn der umrichtet defekt ist brauchst du auch eine neue Steuerung oder wieder all-in-one.
Aber vom Grundsatz her ist das Ding das was du brauchst
 
@ TE

Ich hab mir mal die Software (Pro-Drive 1.9.97) von dem Hitachi gezogen und installiert.
Dort ist nichts von SPS-Programm zu finden, obwohl das in der Beschreibung zum WJ/WL200 drinsteht.
Da würde ich mich an deiner Stelle mal explizit bei Hitachi erkundigen,evtl. gibt es da noch eine zusätzliche Software.
Wenn das möglich ist, dann wäre das eine gute Lösung für deine Zwecke, zumal du dir die Software schon mal laden/anschauen und sie testen kannst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
Es gibt scheinbar eine neue Software, ProDrive next heißt sie. Werde ich mir morgen mal auf nem anderen Rechner anschauen, hab leider kein Windows.
Den Niveausensor an dem Kasten zu integrieren sollte wohl kein zu großes Problem darstellen oder ?
Grüße
 
Also bei den meisten 08/15 Frequenzumrichter, versteckt sich hinter "SPS" Funktion nur so grob 100 Parameter wo man halt mit relativ hohem Aufwand ca. 10-20 "FUP" Netzwerke basteln kann. Mit dem was man von richtigen SPSen kennt hat das wenig bis nichts zu tun.

Mein Vorschlag wäre ja irgendwas in Richtung Logo o. ä.

P.S. Die Software sollte Easy Sequence heißen für die SPS Funktionalität.

Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
@MSB

1000 Programmschritte sollen möglich sein.
Kannst du mir erklären was du mit 10 - 20 "FUP" Netzwerke meinst.
Meine Aufgabenstellung ist doch auch nur sehr klein, oder :confused::confused:
Ich bin mir halt nicht sicher ob ich es hinkriege einen Schaltschrank mit ner logo und allem drum und dran zusammenzubasteln, bei dem anderen Ding würde ich schon einen fast fertigen Kasten bekommen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
1000 Programmschritte sollen möglich sein.
Kannst du mir erklären was du mit 10 - 20 "FUP" Netzwerke meinst.
Kannst du ignorieren, im Sinne von, als das Hitachi bei der Kiste etwas mehr unter SPS-Funktionalität versteht, als man es von div. anderen FU-Herstellern so gewohnt ist.

Meine Aufgabenstellung ist doch auch nur sehr klein, oder :confused::confused:
Ich bin mir halt nicht sicher ob ich es hinkriege einen Schaltschrank mit ner logo und allem drum und dran zusammenzubasteln, bei dem anderen Ding würde ich schon einen fast fertigen Kasten bekommen.
So viel ändert sich da gar nicht, Löcher bohren und Gewinde schneiden wirst du ja hoffentlich hinbekommen. An der Verdrahtung ggü. dem IP66-FU ändert sich auch nicht so viel. Mit der Logo hättest du halt den Vorzug einer absolut simplen Software, womit sich wirklich jeder relativ schnell auskennt, der auch nur einen Hauch Talent dafür hat.

Mfg
Manuel
 
Hm, selber zusammen bauen würde mich ja schon reizen.
Ich habe mal ein wenig in der Siemens Logo Ecke geforscht. Was bräuchte ich denn alles für meine Steuerung ?
1. FU, sowas vielleicht ?
http://www.automation24.de/antriebs...namics-v20-6sl3210-5bb21-5av0-i167-3308-0.htm
2. Logo Starterkit, wäre das die Richtige ?
http://www.automation24.de/steuerun...iemens-logo-6ed1057-3ba02-0aa8-i75-3205-0.htm
3. Logo TDE
http://www.automation24.de/steuerungstechnik/siemens-logo-tde-6ed1055-4mh08-0ba0-i75-3769-0.htm
4. und einen Schrank, da kriegt man das hoffentlich rein !
http://www.automation24.de/gehaeuse...al-ae-1033500-300-x-300-x-210-i105-3578-0.htm
und dann hab ich einfach nochmal 200,- dazu gerechnet für Kleinteile und Vergessenes macht dann so etwa 800,- , wäre ok für mich.
Habe ich noch irgendwelche elementaren Bauteile vergessen? Gibst irgendwas, daß bei so einer Steuerung auf jeden Fall noch verbaut werden muss, das ich noch nicht auf dem Schirm hab ? Motorschutzschalter ?
:rolleyes: gefällt mir schon auch, die Logo Lösung.
So , jetzt erstmal gute Nacht und danke nochmal, gefällt mir gut hier !
 
Deine Auswahl ist auf den ersten Blick schon ganz gut.
Du musst nicht zwangsweise einen FU von Siemens nehmen, schadet aber sicher auch nicht.
Von dem TDE solltest du dir nicht Zuviel versprechen. Das ist eher eine Art Display und kein Touch wie man sich das so Vorstellt. Es lassen sich hier zwar auch Parameter einstellen aber eher umständlich und für ein/zwei mal im Jahr geht das auch über das Original Display oder evtl den Lappi. Wenn du es aber unbedingt haben möchtest halte mal die Augen auf nach einem Starterkit wo das schon mit geliefert wird.
Der Schrank dürfte passe solltest du aber mal mit den ganzen Bauteilen vergleichen die du da verwendest. Und spendier dem FU etwas Platz das er „atmen“ kann.
Achte darauf wenn du eine 24V Logo nimmst (was ich dir auf jeden Fall empfehle) das du auch eine Logopower (Netzteil) dazu bekommst.
Was fehlt dir noch. Der Kleinkram. Würde dir empfehlen einen Hand/Automatik Schalter mit dazu zu machen. Einen Schalter um im Hand betrieb die Drehrichtung zu wählen einen Taster für Start und eine. Für Stopp. Evtl einen Leuchtmelder oder diesen in einen Schalter/Taster integrieren.
Ein Poti um deine Dauer einzustellen.
Für diese Dinge empfehle ich dir alles Teile aus der Eaton M22 Serie zu nehmen. Den Poti am besten als 10kOhm.
Dann brauchst du noch ein Stück Hutschine um die Logo und das Netzteil zu befestigen.
Dann solltest du dir die Mühe machen dir einen kleinen E-Plan zu erstellen. Ob per Hand oder per EDV ist erstmal Nebensache.
Kleiner Tipp am Rande, als Anschlussleitung für die 230V würde ich mindest H07RN-F (Gummischlauchleitung) oder besser eine H07BQ nehmen, die ist noch deutlich Robuster und macht bei den paar Metern nicht so viel aus.
Aderenthülsen nicht vergessen.
Wenn du es ganz edel haben möchtest und der Platz es zulässt kannst du auch noch Wago/Phönix oder von wem auch immer Klemmen einsetzten aller UK1.5
Denke das war es für erste.
Wünsche ein schönes Wochenende
 
Zurück
Oben