-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage evtl. hat jemand von euch etwas ähnliches schon installiert.
Ich möchte meinen Hausverbrauch vernünftig erfassen.
Momentan ist es so aufgebaut: Zweirichtungszähler des EVU und ein Zähler direkt vor meiner Hausinstallation (easymeter Q3b) werden mittel des Volkszählers und optischen Leseköpfen geloggt. (raspberry) Dazwischen hängt ein Kostal PV Wechselrichter mit Ethernet und Modbus welcher auch über den VZ geloggt wird (PHP skrippt).
Desweiteren hängt vor der Hausintallation noch ein Zähler mit S0 Ausgang welcher auf die SPS geht. Hier wird die Zeit zwischen den Impulsen zur Leistungsmessung genommen. Alle Weiteren Daten kommen vom Raspberry. Die Zählerstände werden mittels PHP skript vom VZ Stündlich in einen DB geschrieben, die PV Leistung minütlich in einen DB.
Leider bleibt der VZ immer mal wieder hängen und ich muss die Daten dann manuell anpassen. Daher möchte ich gerne die SPS selber messen lassen.
Allerdings bin ich mir nicht sicher wie.
Möglichkeiten
1: Stromwandler benutzen und auf Analoge Eingänge gehen. Problem Energiemessung schwierig da Spannung noch berücksichtigt werden muss. Außerdem sind Messumformrer recht teuer.
2: Nach einen Zweirichtungs S0 Zähler im Einspeisepunkt oder einen 1 fachen an die PV und hierraus die Werte ermitteln. PV hat einen eigenen S0 Ausgang allerdings gibt dieser alle 5s die Impulse nacheinander raus. Daher keine Leistungsmessung möglich. Hatte es mal über 1 minute errechnet allerdings finde ich schon die Rechnung über die Zeit zwischen den Impulsen unschön. ( ich weiß das es ausreichend ist.)
3: Pentron PAC3200 fand ich ganz interressant. Allerdings hat die Vipa 313SC meine ich keinen Profibus Anschluss? Und bei dem Ethernet Anschluss bin ich mir nicht sicher.
4: habe gelesen das die VIPA Modbus RTU kann. Also einen Modbus Zweirichtungszähler kaufen und auslesen.
Möglichkeit 3 & 4 finde ich sehr schön allerdings habe ich nichts mit Modbus zum testen da. Und zum Kaufen und testen in der Hoffnung das es klappt, ist es mir zu teuer.
Hat einer etwas ähnliches aufgebaut oder hierzu irgendwelche Tipps oder Erfahrungen, auch ein anderer Ansatz ist gern genommen.
Gruß Nils
ich habe da mal eine Frage evtl. hat jemand von euch etwas ähnliches schon installiert.
Ich möchte meinen Hausverbrauch vernünftig erfassen.
Momentan ist es so aufgebaut: Zweirichtungszähler des EVU und ein Zähler direkt vor meiner Hausinstallation (easymeter Q3b) werden mittel des Volkszählers und optischen Leseköpfen geloggt. (raspberry) Dazwischen hängt ein Kostal PV Wechselrichter mit Ethernet und Modbus welcher auch über den VZ geloggt wird (PHP skrippt).
Desweiteren hängt vor der Hausintallation noch ein Zähler mit S0 Ausgang welcher auf die SPS geht. Hier wird die Zeit zwischen den Impulsen zur Leistungsmessung genommen. Alle Weiteren Daten kommen vom Raspberry. Die Zählerstände werden mittels PHP skript vom VZ Stündlich in einen DB geschrieben, die PV Leistung minütlich in einen DB.
Leider bleibt der VZ immer mal wieder hängen und ich muss die Daten dann manuell anpassen. Daher möchte ich gerne die SPS selber messen lassen.
Allerdings bin ich mir nicht sicher wie.
Möglichkeiten
1: Stromwandler benutzen und auf Analoge Eingänge gehen. Problem Energiemessung schwierig da Spannung noch berücksichtigt werden muss. Außerdem sind Messumformrer recht teuer.
2: Nach einen Zweirichtungs S0 Zähler im Einspeisepunkt oder einen 1 fachen an die PV und hierraus die Werte ermitteln. PV hat einen eigenen S0 Ausgang allerdings gibt dieser alle 5s die Impulse nacheinander raus. Daher keine Leistungsmessung möglich. Hatte es mal über 1 minute errechnet allerdings finde ich schon die Rechnung über die Zeit zwischen den Impulsen unschön. ( ich weiß das es ausreichend ist.)
3: Pentron PAC3200 fand ich ganz interressant. Allerdings hat die Vipa 313SC meine ich keinen Profibus Anschluss? Und bei dem Ethernet Anschluss bin ich mir nicht sicher.
4: habe gelesen das die VIPA Modbus RTU kann. Also einen Modbus Zweirichtungszähler kaufen und auslesen.
Möglichkeit 3 & 4 finde ich sehr schön allerdings habe ich nichts mit Modbus zum testen da. Und zum Kaufen und testen in der Hoffnung das es klappt, ist es mir zu teuer.
Hat einer etwas ähnliches aufgebaut oder hierzu irgendwelche Tipps oder Erfahrungen, auch ein anderer Ansatz ist gern genommen.
Gruß Nils