Stromzähler S0 Schnittstelle c-314

chefren_new

Level-1
Beiträge
138
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

möchte gerne einen Stromzähler in meiner Steuerung einbauen.
Möchte einen Stromzähler mit S0 Schnittstelle verwenden 1000 Imp./Kwh (40ms) kann ich die Impulse direkt an einem DI abgreifen oder sind die Impulse etwas zu schnell ? oder ab welcher Länge ( z.B.: 70ms ) kann ich es verwenden?

Ich bitte um einen Kurze Auskunft.
kennt jemand einen Hersteller von einem günstigen Stromzähler den
ich verwenden kann.

Gruß
 
Hallo,

Shellcount ist vernutlich günstig. Wenn ich mich recht erinnere, kann man die Pulslänge sogar verändern. Ich lese sie mit normaler Peripherie ein. Wenn die Zykluszeit nicht übermäßig hoch ist, müsste es gehen.

Gruß, Onkel
 
ja aber beim OB kann ich doch die aufrufzeit über die hardwarekonfig einstellen
zwar verlangsamt das mein programm aber wenn ich mit der zeit nicht
hinkomme muss es so sein wenn ich die baugruppen so verwenden möchte.

lg freezer
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich werte einen Hutschienenzähler mit 1000I/kWh an meiner Speed7 mit einem Onboardeingang aus.
Klappt prima.

Wie wahrscheinlich ist es, das Der Zähler mit maximaler Last betrieben wird?
Zu 99% dümpelt mein Zähler nur rum und bringt ab und zu mal einen Impuls von sich.
Mit 3x63A werd ich den wohl nie belasten.
 

...kann ich die Impulse direkt an einem DI abgreifen oder sind die Impulse etwas zu schnell ? oder ab welcher Länge ( z.B.: 70ms ) kann ich es verwenden?
Generell muß die SPS Puls und Pause erkennen können, um eine Flanke am DI festzustellen. Ist die Zykluszeit länger, so werden Impulse "verpaßt".

Wenn die Pulslänge 40ms ist, so kann es funktionieren, solange die Zykluszeit <40ms ist. Natürlich darf dann auch die Pause nicht kürzer als die Zykluszeit werden.

Wenn die Zykluszeit nicht ausreicht, können die verwendeten Eingänge mittels L PEW x während des Zyklus nochmals eingelesen (und natürlich vom Programm verarbeitet) werden.

An die Stelle der Zykluszeit tritt dann als Grenze die längste Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Peripherie zugriffen.

Um nicht das vorhandene Programm mit zusätzlichen L PEW Aufrufen (und Verarbeitung) zu spicken, kann man den OB35 nutzen, um L PEW (und Verarbeitung) dort auszuführen.

Entscheidend ist aber nicht die Verarbeitung des Eingangs (U E0.0 im OB35 arbeitet mit dem zwischen den Zyklen gelesenen Zustand des E0.0), sondern der zusätzliche Peripheriezugriff.

Peripheriezugriffe kosten recht viel Zeit.

Stromzähler beziehen wir von NZR:
http://www.nzr.de/
 
Zurück
Oben