Suche Mitstreiter für ein Mikro Smarthome Projekt

Ich könnte mir vorstellen, dass man auch der Fritzbox entlocken könnte, welche Geräte gerade im Netz sind. Weiß aber nicht, wie lange es dauert bis sie da wieder als offline angezeigt werden. Sehe aber ehrlich gesagt keinen Bedarf nach dieser Info,
Die Abfrage der Fritzbox funktioniert recht problemlos. Ist z.B. mit ioBroker kein Thema. Mit etwas Aufwand auch mit ner SPS möglich
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich werde auch nicht bei jedem Fenster erinnert das es noch offen ist. Sondern nur bei den Fenstern die im Erdgeschoss liegen und man leicht einsteigen könnte. Dann möchte ich das schon wissen wenn ich gerade auf dem Weg in den Urlaub bin. Das kann ich natürlich festlegen welche Fenster das sein sollen.
 
Ich finde es ja im Prinzip nicht schlecht, was du machst und dass du deine Ideen umsetzt.

Irgendwie verstehe ich noch nicht was mit "Mikro" gemeint ist, wenn deine Idee doch alles mögliche ( außer Szenen ) kann.

"Mikro" aber ich brauche an Fenstern und Türen Schalter?
 
Na eigentlich ist damit die Abgrenzung zu den großen GA Lösungen gemeint. Es hat ja eben nicht alles Mögliche sondern nur gezielte Maßnahmen die zum Energiesparen (Ich werde z.B. erinnert wenn ich vergessen habe ein Fenster nach dem Lüften wieder zu schließen) beitragen. Da kommen auch noch Funktionen meiner Balkonsolaranlage dazu und der Heizung natürlich.
 
Lange Rede wenig Sinn. Ich weiß nun immer noch nicht was die Innovation ist, warum man sich da näher informieren soll. Kannst du nicht einfach mal fünf Punkte raushauen, dass da irgendwie Interesse geweckt wird?
 
Lange Rede wenig Sinn. Ich weiß nun immer noch nicht was die Innovation ist, warum man sich da näher informieren soll. Kannst du nicht einfach mal fünf Punkte raushauen, dass da irgendwie Interesse geweckt wird?
So wie ich es sehe geht es Richtung Loxone auf Basis von Enocean. Keine schlechte Idee, denn für Enocean gibt es wirklich keine gute Smarthome-Lösung. Eigentlich schade, denn die Komponenten sind nicht schlecht.
 
Das funktioniert vielleicht noch bei Sensoren, nicht aber bei den Aktoren.
Ich kenne nur Finderaktoren. Da kannst du Paarungen mit bestimmten Sensoren im Aktor anlegen.
Über den USB-Adapter für den Raspi konnte man beliebige Code-Sequenzen senden. Bei Finder klappt dies wohl auch mit Verschlüsselung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich kenne nur Finderaktoren. Da kannst du Paarungen mit bestimmten Sensoren im Aktor anlegen.

Das ist genau der Punkt, die Wago Klemme kann nur empfangen, müsste aber senden können um die Geräre zu koppeln. Daher würde ich einen Enocean Stick nehmen wenn ich Enocean verwenden würde. Im Moment schreckt mich aber noch der Preis bei den Hoppe in Kombination mit den nicht ermutigenden Berichten im Netz über mangelnde Qualität (auf Dauer) der Hoppe ab.
 
Das ist genau der Punkt, die Wago Klemme kann nur empfangen, müsste aber senden können um die Geräre zu koppeln. Daher würde ich einen Enocean Stick nehmen wenn ich Enocean verwenden würde. Im Moment schreckt mich aber noch der Preis bei den Hoppe in Kombination mit den nicht ermutigenden Berichten im Netz über mangelnde Qualität (auf Dauer) der Hoppe ab.
Ich hab die Hoppe schon ein paar Jahre und bin zufrieden. Der Bereich der Geschlossen-Signals ist aber recht eng.
Ein Fenster macht da bei mir leichte Probleme. Da muss mal der Fensterbauer ran.
Reichweite ist bei Enocean nicht so der Hit.
 
Über welches Gerät wird denn die Abwesenheit erkannt?
Das würde mich auch interessieren, MAC, und IP sind draußen, und Erkennung der Geräte nur mit APP Installiert ist Praxisuntauglich.

Kannst du mir einen Hersteller nennen der meine Beispiele auch umsetzt?
Also PeakNX kann das alles bis auf die zuverlässige Erkennung der Anwesenheit auf einem Hof Gelände mit nur einem WLan, VLan Routing mit Radius und "dichtem" Netz. Gefordert ist dabei Wohnungszuordnung der Person ohne App Installation auf dem Handy, IIoT hat eine eigenes VLan und jede Partei auch.

Symcon wurde auch schon genannt.

Aber noch mal, die App sowie das Tablet nutzt hier keiner mehr :D. Was die meisten nervt ist die ständige "Belästigung" durch das Smartphone und das steuern damit auf dem Mäusekino. Der Senior zum Beispiel steuert EVCC in der Regel über einen Glastaster ( PV Überschuss only / Schnell ) am Eingang. Kommt er rein wählt er den Lademodus (wenn abweichend vom Standard). Ladestand und Dauer werden auch auf Tastern angezeigt,

Mit meiner Lösung bekomme ich sofort eine Nachricht auf meine Smartwatch wenn ich am Strand in Spanien sitze, dass Alarm XY ausgelöst wurde
Ja macht PeakNX auch so mit Pusch und eigener APP, mit WebAPPs die so gut laufen wie bei EVCC hat hier keiner ein Problem (ausnahme siehe oben), nutzen 7 Leute. Und "wichtige" Alarme (Hebepumpe, Heizung, Speicher Druck) bekommt bei uns die "Familie" und der Elektriker per Mail :D.

Das Problem das aktuellen Smarthome marktes... alle können irgendwie 80% abdecken und die letzte 20% ist es immer gefrickel an einer Stelle. Ich darf mir dann aussuchen was ich wohin gewichte. Genau so ist es mit der Nachgerüstet Sensorik, das ist für viele schon optisch ein NoGo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@the_muck
Mit der Smartphone-Nutzung gebe ich dir vollkommen recht.
Die Steuerungsfunktionen nutzt bei uns auch keiner.
Benachrichtigungen, wenn sie nicht zu häufig sind, werden gut angenommen.
Standard-Bild auf dem stationären Tablet ist der Energiestatus um Auto-Laden oder Wäschetrockner zu planen.
Schönes Beispiel für mich ist gerade VW. Die haben ihr Bedienkonzept komplett versemmelt.
Der unbeleuchtete Touchslider zur Lautstärke und Klimaregelung und Touchtasten auf dem Lenkrad stoßen auf breite Ablehung.
 
Die große Frage wäre, in welchem Umfang mögliche Mitstreiter an dem Geschäft partizipieren würden.
Also das ist eigentlich ganz einfach. Ich such ja Mitstreiter weil an einigen Ecken noch Arbeit zu erledigen ist um das mit gutem Gewissen einem Endkunden an die Hand geben zu können. Wenn der Mitstreiter oder Mitstreiterinnen jetzt so blickig sind, dass sie mein System verstehen und daraus selbständig eine Lösung entwickeln, kann man sich den Gewinn teilen.

Ich habe schon die Programmierlösung und ein paar verschiedene Verkaufsoptionen im Kopf aber das Projekt wird einfach zu groß für eine Person. Und ein weitere Personen bringt natürlich auch frische Ideen mit ins Projekt.

Ich denke wenn man die Komplettlösung sieht, erübrigen sich viele Fragen ob ein Smartphone und Tablet sinnvoll ist oder nicht. Es würde auch alles ohne ein Smartphone und Tablet laufen. Wenn gewünscht kann man es gerne nutzen. Ich möchte es nicht mehr missen und bin auch sehr schnell genervt wenn ich zu viele nicht nötige Meldungen erhalte.

Grüße
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meine Smarthomesteuerung Läuft inzwischen auf 'nem Raspberry Pi (Rasberrymatic mit iobroker auf einem) das ding hat 80€ gekostet kann alle gängigen Smarthome Sensoren und Aktoren einbinden inklusive u.a. mein Auto. Davor wars auf ner CCU 2 von Homematic. Anwesenheitserkennung Ist noch im Homematic System seit Jahren und läuft fehlerfrei. Meldungen gibt's maximal wenn ne Batterie zu wechseln ist.
Aktuell gibt es keine eigenständige Visualisierung zu dem System, da ich da einfach noch nicht dazu gekommen bin. Wenn ich was sehen will Reicht Erstmal Google Home.

Preislich wird das Ganze mit dem Wago Gelump nicht wirklich attraktiv sein. Zu anderen Lösungen.

Btw. IoBroker Bietet auch Einbindung von Beckhoff Siemens KNX usw. an wieso sollte ich da für ein Proprietäres System mit ner App das Neu auf dem markt ist und wahrscheinlich entsprechend liebe uns support erhält kostenlosen Systemen wie Home Assistent oder IOBroker mit ner großen Community dahinter die auf so ziemlich jeder Plattform laufen, die auch schon zum teil im Haushalt vorhanden sind vorziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Matzeh
Da geht es um komplett andere Zielgruppen.
Stell dir einfach mal ein technikaffines Senioren-Ehepaar mit 4 linken Händen vor, die mit ihrem Wohnmobil 200 Tage im Jahr unterwegs sind. Da ist Wago und Enocean sicher keine verkehrte Lösung. Mich haben z.B. die Batteriewechsel bei den Homematic Fenstersensoren so genervt, dass ich sie gegen Enocean ersetzt hab.
 
Zurück
Oben