TIA Synchronistation Datum / Uhrzeit CPU <=> Panel

schwimmer

Level-3
Beiträge
1.676
Reaktionspunkte
584
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen.
Habe hier eine CPU 1511 und 2x TP1500 Comfort.
Ein TP ist Uhrzeit-Master, eins Slave.
Die Uhrzeit der CPU nach dem Hochlauf ist immer +1h, ganz egal was für Zeitzonen ich im TP oder der CPU einstelle.
Synchronisiert wird leider nur beim Hochlauf der CPU, wenn ich also die Uhrzeit umstelle (z.B. Sommerzeit) muss ich erst die CPU ausschalten damit die Zeit der CPU aktualisiert wird, macht nicht so wirklich Sinn. Gibt es da noch eine andere Einstellung die einen Takt (z.B. alle 10 Minuten) erlaubt?

Würde da gerne ohne die entsprechenden Bereichszeiger oder Systembausteine auskommen.

Danke für eure Hilfe.
 
Die Uhr (ist Systemzeit) wird in UTC laufen, Zeitzoneneinstellungen haben nur Einfluß auf die Lokalzeit (lesen mit RD_LOC_T)
Wie das mit dem Synchronisieren mit Panel als Master ist habe ich keine Erfahrung, habe ich auch kein Vertrauen in die Panele. Wenn da ein NTP-Server im Netzwerk ist, dann würde ich die CPU-Uhr damit synchronisieren, und da kann man imho auch ein Sync-Interval von wenigen Minuten in der CPU einstellen.

Harald
 
Danke, die Beiträge kannte ich schon bzw. habe ich es wie im Beispiel vom ersten Link ausgeführt.
Problem hierbei ist, dass die CPU (Uhrzeit Slave) sich hierbei nur beim Neustart die Uhrzeit vom Panel (Uhrzeit Master) holt.
Umstellung der Uhrzeit (Sommer-/Winterzeit) bekommt die CPU nicht mit.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Problem hierbei ist, dass die CPU (Uhrzeit Slave) sich hierbei nur beim Neustart die Uhrzeit vom Panel (Uhrzeit Master) holt.
Bist Du sicher? Das klingt nicht besonders sinnvoll von Siemens realisiert (wie so viele andere neue "intelligente" TIA-Features :roll: ). Oder wird Deine CPU-Uhr nach mehreren Verfahren synchronisiert?

Wie schon mal erwähnt, mit der Synchronisation HMI-Panel als Uhrzeit-Master habe ich keine Erfahrung - ich würde das aber auch nicht so machen. Ich würde immer die CPU-Uhr als höherwertig ansehen und die HMI als Uhrzeit-Slave einstellen (das wird außerdem einfacher, wenn mehrere (evtl. identische) HMI vorhanden sind)
Also:
- die CPU-Uhr wenn möglich mit einem NTP-Server oder anderem Uhrzeitempfänger synchronisieren, oder gar nicht, wenn da keiner ist
- die HMI-Uhren mit der CPU-Uhr oder dem selben Zeitserver wie die CPU synchronisieren (stets als Slave)
Bei dieser Konfiguration kann jeweils ein Sync-Intervall von einigen Minuten verwendet werden.

Ich habe bisher immer das Verfahren mit dem Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit PLC" (SPS ist Master) verwendet,
bei S7-1500 ist auch ein neuer Modus "HMI-Uhrzeitsynchronisation" (SPS ist Master) möglich (habe ich noch nicht getestet).
Uhrzeitsynchronisation zwischen einem HMI Bediengerät und einer SIMATIC SPS


Umstellung der Uhrzeit (Sommer-/Winterzeit) bekommt die CPU nicht mit.
Das ist richtig so, die CPU-Uhr wird nicht umgestellt, sie läuft immer in UTC. Sommer-/Winterzeit sowie Zeitzonen haben nur Einfluß auf die Lokalzeit.

Harald
 
Bist Du sicher? Das klingt nicht besonders sinnvoll von Siemens realisiert (wie so viele andere neue "intelligente" TIA-Features :roll: ). Oder wird Deine CPU-Uhr nach mehreren Verfahren synchronisiert?

Ja, bin mir sehr sicher. Hat mir auch die Hotline zwischenzeitlich bestätigt. Wenn das Panel Uhrzeit-Master ist erfolgt die Synchronisierung nur beim Verbindungsaufbau. Da die Anlage selten abgeschaltet wird also nicht nutzbar.
Werde jetzt halt doch wieder FBs einbauen um die Uhrzeit der CPU stellen zu können.

Danke für eure Unterstützung
 
Wenn das Panel Uhrzeit-Master ist erfolgt die Synchronisierung nur beim Verbindungsaufbau.
Wenn das so formuliert ist, dann müsste (regelmäßig) Panel ausschalten oder Netzwerkkabel abziehen oder "WechsleVerbindung" oder Runtime beenden und wieder starten auch schon reichen um die CPU-Uhr zu stellen - die CPU müsste dafür nicht ausgeschaltet werden. Klingt wie als ob die neue "HMI-Uhrzeitsynchronisation" nur als Ansatz vorhanden ist und die tatsächlich praktisch nutzbare Version erst in ein paar Jahren nachgeliefert wird.

Mir persönlich gefällt es aber nicht, wenn das simple Ausschalten/Einschalten/Trennen/Verbinden eines HMI-Panels das in der SPS laufende Programm beeinflußt (z.B. durch unerwartetes sprunghaftes Verstellen der Uhrzeit). Ich projektiere meine HMI so, daß das Nicht-/Vorhandensein der HMI keinen unmittelbaren Einfluß auf das SPS-Programm hat.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi mit dem Baustein "SNC_RTCB: Uhrzeitslaves synchronisieren" kannst du aber doch eine Synchronisation anstossen.
So z.B. alle Stunden oder bei manueller Änderung.....
oder nicht?
 
Hat jemand neuere Infos oder kann bestätigen das die neue Synchronisation funktioniert?
Ich sitze grad an einer Anlage mit 4 Panels und habe alles so wie im Beitrag von Siemens projektiert.
Bei mir soll 1 Panel als Master die SPS synchronisieren und die SPS dann die anderen 3 Panels als Slave.
Leider habe ich die Geräte nicht auf dem Schreibtisch liegen um es live zu testen.
Bisher habe ich das ganze mit Variablen und Bereichszeigern gelöst (S7-300 / 400 + Multi-Panel oder auch Comfort Panel etc), wollte mich aber jetzt von den Altlasten mal lösen und auf das neue Synchronisationsverfahren umsteigen.
Laut Beispielprojekt sollte bei einer Änderung der Uhrzeit im Master-HMI diese anschließend innerhalb 1 Minute mit der SPS synchronisiert werden.
Wenn es wirklich nur bei Verbindungsaufbau synchronisiert wird ist das ganze neue Verfahren für mich sinnlos.
 
Zurück
Oben