Onkel Dagobert
Level-3
- Beiträge
- 6.206
- Reaktionspunkte
- 1.712
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hatte heute mein zweites Kundenerlebnis binnen weniger Tage bezüglich einer Beanstandung zu erwärmten Bauteilen im Schaltschrank. Der TÜV richtet seine (ach so tolle) Wärmebildkamera in den geöffneten Schaltschrank und erkennt logischerweise einige Hotspots. In beiden Fällen stehen die Schränke seit Jahrzehnten in thermisch unauffälligen Technikzentralen. In beiden Fällen gibt es keine nennenswerte Leistungen in den Schränken. Eine Schaltschrankerwärmung ist absolut nicht spürbar! Bei dem einen Kunden sind einige Siemens-Motorschutzschalter in einem 13,5cm-Feld per Kammschiene nach allen Regeln der Kunst aneinander gereiht. Kleine Leistungen, maximal ein Lüfter mit drei, vier, oder vielleicht auch 7,5 Kilowatt Leistung. Jedenfalls nichts Nennenswertes für einen zweitürigen Standschrank. Bei dem anderen Kunden ist das Objekt der Beanstandung eine Reihe von 230V-Relais, welche mit herstellerspezifischen Kammbrücken verbunden sind. Diese Bauteile werden selbstverständlich spürbar, aber völlig unbedenklich warm. Der TÜV bemängelt dies jedoch! Ich habe noch nicht heraus gefunden, ob es sich um den selben Prüfer handelt. Je mehr ich jedoch darüber nachdenke, um so wahrscheinlicher ist es. Zwei dermaßen gleichartig gestörte Personen kann es eigentlich nicht geben, und schon gar nicht in zwei benachbarten Bundesländern.
Einer der Kunden hat bereits in einem Schrank die Morschutzschalter durch eine neuere Siemens-Serie ersetzt. Möglicherweise sind die tatsächlich energiesparender, ich bin der Sache nicht nach gegangen. Aus meiner Sicht ist das jedenfalls völlig hirnrissig! Kennt ihr solche Fälle? Was kann man dagegen tun? Den TÜV beanstanden?
Einer der Kunden hat bereits in einem Schrank die Morschutzschalter durch eine neuere Siemens-Serie ersetzt. Möglicherweise sind die tatsächlich energiesparender, ich bin der Sache nicht nach gegangen. Aus meiner Sicht ist das jedenfalls völlig hirnrissig! Kennt ihr solche Fälle? Was kann man dagegen tun? Den TÜV beanstanden?
Zuletzt bearbeitet: