Step 7 Takte pro Minute ermitteln

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wozu dient die rote markierte Addition, wenn das Ergebnis weder gespeichert wird noch in die nächste Rechnung eingeht. (Mal davon abgesehen, das sich eh nichts ändert, weil nur Null addiert wird. Aber das ist sicher auch nur ein Platzhalter für den Wert im Kommentar)

Hast recht ist falsch.

Code:
................
................
NETWORK
TITLE =Leistung berechnen

      U     #t_Imp_Takt; 
      UN    #s_Messung_laeuft; 
      SPBN  Nc01; 
      L     #t_TaktZeit_Dint; 
      L     L#0; //Zyklus add bzw. konst multipl.
      +D    ; 
      L     L#60000; 
      TAK   ; 
      /D    ; 
      T     #a_Leistung; 
Nc01: NOP   0; 
END_FUNCTION_BLOCK

An Stelle der 0 sollte die Zykluszeit rein, da ich den Timer jeden Takt-Impuls neu starte und mir somit ein durchlauf fehlt.
Schwankungen, kommt halt wie du sagst auf den Takt an,

bei 600 St./min. (100ms Takt) sind 1ms 6 St.
300 St./min. (200ms Takt) sind 1ms 1,5 St.
150 St./min. (400ms Takt) sind 1ms 0,4 St.

Getestet ist es nicht aber bis 100 St/min denk ich mal sollte es schon gehen, hab auch keine
Angabe der Geschw. gelesen aber wird nicht so schnell sein.
 
Alles Klar :) Danke für ale Antworten.
Waren sehr sehr sehr Hilfreich :)
Habe es jetzt gelöst

LG
EMZ
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe es jetzt gelöst
Darf man auch erfahren, wie?

Warum ist es immer so schwer, wenn man andere um Hilfe anfragt, dann am Schluß seine selbst benutzte Lösung für die nächsten Suchenden zu posten (oder wenigstens mitzuteilen, so wie im Post x)?
Davon lebt doch so ein Forum - nicht nur nehmen, auch geben!
:idea:
 
Gibt es denn keine andere möglichkeit die Taktanzeige so zu programmieren (in FUP), dass ich nach 1-2 sekunden eine Taktzahl pro Minute bekomme, ohne 1 Minute lang zu warten, bis der Zähler 1 Minute den Takt gezählt hat??
Ich stelle mir gerade immer noch die Frage was eine Auswertung auf diese Art für einen Sinn hat.:confused:
Wenn ich mir die Lösungsansätze so anschaue, dann liegt der Hauptaugenmerk auf der Genauigkeit der Zeitspanne zwischen den besagten 2 Signalen.
Und dann wird auf 1 Minute hochgerechnet...:cry:? Ok, Lasse ich mal einfach als Aufgabenstellung so im Raum stehen.

Die Frage die sich mir beim Lesen des Thread aber eigentlich gestellt hat ist:
Wie wird das an realen Maschinen im Maschinenbau gehandhabt und welcher Augenmerk liegt dort auf der Genauigkeit??

Ich werde mich jetzt mal mit einem Lösungsversuch beschäftigen der den Anforderungen an unsere Maschinen
entspricht. Mal schauen was dabei rum kommt. :cool:

Gruß, Toki
 
Selbstverständlich. Es ist vielleicht eine einfache Lösung, aber ich vermute das reicht für die Funktion aus.
Die was "HUCKI" auch schon in denm LOGO-Thread gesendet hat.

Takt_min.jpg

Die Maschine wird über eine Nockenwelle angesteuert. Dort wird über einen induktiven Näherungsschalter die Grundstellung abgefragt. Damit kann man dann die Taktzahl ermitteln.
Es wäre natürlich besser, wenn ich eine noch präzisere Lösung hätte, aber ich habe denke ich mal zu wenig erfahrung.
Könnt ihr mir sagen, wie man einen Datenbaustein erstellt ? Ich würde das auch mal gerne können. Habe mich zwar schon durch die Hilfe erkundigt, aber habs dann nicht hinbekommen, da ich mich erst seit ca. 1 1/2 mit S7 Manager beschäftige.

LG
EMZ
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe mal einen Baustein (FB) geschrieben den ich allerdings nur im PLCSIM getestet habe.
Der Baustein ist, entgegen des Wunsches vom TE, in AWL geschrieben.
Der FB ist aufgrund Dateninstanzzugriff nur bedingt Multiinstanzfähig, muss er aber glaub ich auch nicht sein ;).

@TE
da dir ja noch ein wenig Erfahrung mit AWL fehlt, du kannst den FB aus dem Projekt kopieren und in deinem Projekt einfügen. (in FUP)
Du musst dann nur die Formalparameter beschalten, nach Gebrauch...

@all
falls jemand die Muße hat den FB zu testen, ich bin für konstruktive Kritik offen :-)

Gruß, Toki
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi EMZ,
da ich mich erst seit ca. 1 1/2 mit S7 Manager beschäftige.
Jahre/Monate/Tage....
Eigentlich egal, aber einen DB kann man im "Simatic Manager/Bausteinordner" mit der "rechten Maustaste/neues Objekt" einfügen erstellen.
Das Erstellen ist aber reine Formsache. Damit umzugehen ist vielleicht etwas anderes.
Da solltest du vielleicht dann etwas Lektüre durcharbeiten ;-)

Gruß, Toki
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja erstellen kann ich einen Datenbausteinordner, aber mit den Funktionsbausteinen komme ich garnicht klar.
Ich weiß nicht was ich in den Ein- und Ausgängen reinschreiben soll.
Gibt es dazu Beispiele?

LG
EMZ
 
Der Aufruf ist nicht weiter schwer.
Zuerst lädst du das Projekt runter und dearchivierst es über dein Step7.
In diesem Projekt kannst du den Baustein FB1 einfach markieren und kopieren.
Dann fügst du ihn einfach in deinem Projekt in den Bausteinordner wieder ein.
Du arbeitest in der FUP Ansicht deines Programmeditors von Step 7.
Du hast den Baustein geöffnet in dem du den FB verwenden / aufrufen willst.
Links in der Übersichtsleiste deines Editors hast du Menüpunkt FB.
Hier drin ist nun der FB1 verfügbar.
Den brauchst du dann nur per Drag and Drop in dein freies Netzwerk ziehen.
Die "Beschaltung" der Formalparameter dieses Bausteins kannst du dann vornehmen
ähnlich wie ich es in dem Beispielbild eingetragen habe.
Beim Abspeichern wird das Programm dich dann darauf hinweisen das der FB noch einen
Datenbaustein benötigt. Diesen erstellt er dann nach bestätigen selber.
Eigentlich bist du dann schon fertig...
In den FAQ sind aber noch ein paar Threads die dir die Hintergründe von einem FB erläutern
und dich auf Details der Handhabung hinweisen.
Ich denke das dein Projekt in der Entwicklung ist und du noch keine kritischen Zustände erzeugst.
Aber bei einem FB Aufruf (bei der Übertragung) sollte der zugehörige Instanz-DB zuerst übertragen werden,
weil ansonsten die CPU auf Stop gehen wird.

Probier es aus und bei Fragen kannst du dich ja wieder melden...

Gruß, Torsten
 

Anhänge

  • Aufruf.JPG
    Aufruf.JPG
    26,9 KB · Aufrufe: 63
  • Einfügen.JPG
    Einfügen.JPG
    62,9 KB · Aufrufe: 52
Hi danke war sehr hilfreich. Habe mich jetzt einbisschen.eingearbeitet. Konnte nicht.früher antworten, da ich im ausland bin.

Vielen dank ich melde mich bei weiteren fragen.

Viele grüße
EMZ
 
Zurück
Oben