TIA Technologiefunktion S7 1200

1200 genau, 1214d c/dc/dc
Das schränkt es nicht wirklich ein...
Es gibt von den 1200ern die "alten" 1200er, z.B.
und die 1200er Generation 2, z.B.

Aber bei Technologiefunktionen sollten diese sich, sofern die betreffende Funktion von der SPS an sich unterstützt wird, nicht grundlegend unterscheiden.
Selbst zwischen 1200er und 1500er SPS.

Was genau willst du denn veranstalten?
 
Hatte ich bereits NBerger beantwortet, die aktuelle 1214, 2Wochen alt,. keine G2
Ich habe aktuell das Problem ,das ich einen Absolutwertgeber einlese, 0-1950,0 mm mir aber in der Steuertafel ein falscher Wert angezeigt wird.
Ist ein Hydraulik Ventil und entspricht dem Siemens Beispiel 109741575
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hatte ich bereits NBerger beantwortet, die aktuelle 1214, 2Wochen alt,. keine G2
Also die alte 1214, MLFB: 6ES7214-1AG40-0XB0
Ich habe aktuell das Problem ,das ich einen Absolutwertgeber einlese, 0-1950,0 mm mir aber in der Steuertafel ein falscher Wert angezeigt wird.
Ist ein Hydraulik Ventil und entspricht dem Siemens Beispiel 109741575
Also ein analoger Istwertgeber, der im Technologieobjekt einen falschen Istwert ergibt?
Wie ist die Analog-Skalierung konfiguriert?
Analog-Signal am Analogeingang passt zur jeweiligen Ist-Position?
 
Ich kann mit dem Baustein MC_Home einen Absolutwert setzen kann .

Ich habe aber einen Absolutwertgeber, dessen Wert ich direkt einlesen kann, ich muss also nicht Referenzieren,
oder den Absolutwertgeber justieren oder verschieben.

Wenn ich meine Achse in die mechanische Endlage (z.B. 5.0 mm) bringe, kann ich über den MC_Home den
Absolutwert setzen, wenn ich an den Eingang "Position " den Wert 5.0 schreibe und execute ausführe.

Damit kann ich Absolut und relativ positionieren und zwischen meinen Endlagen fahren.

Steht meine Achse aber bei z.B 1040,0 mm und ich übertrage die Konfiguration neu, passt meine
angezeigte Istposition nicht mehr zu meinem Absolutwert , meine Software-Endlagen sind nicht mehr im Bereich
und ich muss den Absolutwert neu setzen, weil ich hinter den Endlagen stehe.

Ich will für die nächstern 50 Jahre nicht mehr an Absolutwertgeber denken.

Die Easy motion control für Step 7 war dagegen die reinste Wonne.,

Die TIA Abstürze V19 UPD5 beim übertragen ins AG sind auch klasse, es ist immer ein Neustart des PC notwendig.

Also wenn jemand einen Tipp hat, her damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mit dem Baustein MC_Home einen Absolutwert setzen kann .

Ich habe aber einen Absolutwertgeber, dessen Wert ich direkt einlesen kann, ich muss also nicht Referenzieren,
oder den Absolutwertgeber justieren oder verschieben.

Wenn ich meine Achse in die mechanische Endlage (z.B. 5.0 mm) bringe, kann ich über den MC_Home den
Absolutwert setzen, wenn ich an den Eingang "Position " den Wert 5.0 schreibe und execute ausführe.

Damit kann ich Absolut und relativ positionieren und zwischen meinen Endlagen fahren.

Steht meine Achse aber bei z.B 1040,0 mm und ich übertrage die Konfiguration neu, passt meine
angezeigte Istposition nicht mehr zu meinem Absolutwert , meine Software-Endlagen sind nicht mehr im Bereich
und ich muss den Absolutwert neu setzen, weil ich hinter den Endlagen stehe.

Ich will für die nächstern 50 Jahre nicht mehr an Absolutwertgeber denken.

Die Easy motion control für Step 7 war dagegen die reinste Wonne.,

Die TIA Abstürze V19 UPD5 beim übertragen ins AG sind auch klasse, es ist immer ein Neustart des PC notwendig.

Also wenn jemand einen Tipp hat, her damit.
Von welchen Systemvorraussetzungen sprechen wir den hier überhaupt? Das ist wie oben das gleiche Thema nur ein Bruchteil der Informationen.

Obene hätte es viel schon geholfen, wenn du die Siemensnummer sowie die Firmware dazu geschrieben hättest. Dann wäre klar gewesen um welche Steuerung es sich handelt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Von welchen Systemvorraussetzungen sprechen wir den hier überhaupt? Das ist wie oben das gleiche Thema nur ein Bruchteil der Informationen.

Obene hätte es viel schon geholfen, wenn du die Siemensnummer sowie die Firmware dazu geschrieben hättest. Dann wäre klar gewesen um welche Steuerung es sich handelt.
Hatte ich oben geschrieben, aktuelle 1214 DC/DC/DC .
Es geht hier auch nicht um Systemvoraussetzungen oder FW Probleme , sondern um das Handling der TO positionig Achse.
Mein Problem hab ich ausführlich geschildert und würd mich gern mit jemandem austauschen, der schon mal eine TO Achse
mit einer 1200er realisiert hat.
 
Hatte ich oben geschrieben, aktuelle 1214 DC/DC/DC .
Es geht hier auch nicht um Systemvoraussetzungen oder FW Probleme , sondern um das Handling der TO positionig Achse.
Mein Problem hab ich ausführlich geschildert und würd mich gern mit jemandem austauschen, der schon mal eine TO Achse
mit einer 1200er realisiert hat.

Das magst du so sehen, aber je schwammiger deine Angaben sind umso ungenauer werden die Antworten.

Ein Beispiel: Die aktuelle 1214 DC/DC/DC wäre dann die 6ES7214-1AH50-0XB0 also die G2.

Wie ist denn das Technologieobjekt angelegt? => Wie wird der Absolutert eingelesen? Ein Profinet
Telegramm?
Absolutwertgeber angewählt?
Ist es denn jetzt ein Analogwert der dir die Position gibt?
Wie kommst du damit auf das Technologieobjekt?

Bilder sagen da meist mehr als tausend Worte...
 
Das magst du so sehen, aber je schwammiger deine Angaben sind umso ungenauer werden die Antworten.

Ein Beispiel: Die aktuelle 1214 DC/DC/DC wäre dann die 6ES7214-1AH50-0XB0 also die G2.

Wie ist denn das Technologieobjekt angelegt? => Wie wird der Absolutert eingelesen? Ein Profinet
Telegramm?
Absolutwertgeber angewählt?
Ist es denn jetzt ein Analogwert der dir die Position gibt?
Wie kommst du damit auf das Technologieobjekt?

Bilder sagen da meist mehr als tausend Worte...
Kannst du meine Eingangsfrage mit "ja" beantworten ?
 
Hatte ich oben geschrieben, aktuelle 1214 DC/DC/DC .
Es geht hier auch nicht um Systemvoraussetzungen oder FW Probleme , sondern um das Handling der TO positionig Achse.
Mein Problem hab ich ausführlich geschildert und würd mich gern mit jemandem austauschen, der schon mal eine TO Achse
mit einer 1200er realisiert hat.
Du hast ebenfalls auch von TIA abstürzen gesprochen, da können Systemvoraussetzungen relevant sein.

Zum Thema aktuell:
Da reden wir von Hardware (welche bei dir ja nicht aktuell ist da G1 und nicht G2) der fw auf dem Gerät und der proejktierbaren fw welche bei tia v19 ebenfalls nicht die aktuellste unterstüzt.

Aber egal. Ist dein Problem und darfst es auch behalten.
 
Ok, danke. Dann fang ich mal an.

Ich habe mein TO entsprechend dem Beispiel 109741575 der Siemens Support Seite verwendet,
das ist eine Hydraulik-Servo-Achse die einen Zylider ansteuert, über einen Analogwert wird die Positiion abgefragt.
Mein Analogeber ist in den Zylider eingebaut und liefert an den Analogeingang der S7 ein Wert vom 0-20000 was einer Position
von 0-2000,0 mm (1/10mm Auflösung) entspricht. Eine Linearisierung (wie im Beispielprogramm) benötige ich nicht.

Passt genau.

Nach Achsoptimierung kann ich damit auch positionieren und im Tipp-Betrieb verfahren, sowohl gesteuert als auch geregelt

Damit der Istwert zu den Maschinen Koordinaten passt ( die entsprechen eigentlich dem eingelesenen Geberwert.)
muss ich über die Funktion MC_Home den Bezugspunkt setzen, dann kann ich auch die Software Endlagen einstellen.
Nach Bezugspunkt setzen stimmt die Istposition, die die Steuertafel zeigt auch mit dem Geber wert überein.

Ändere ich etwas an der TO und übertrage dann ins AG, muss ich den MC_Home neu ansteuern, damit mein Bezugspunkt wieder passt.

Ich suche einen Weg, dass mein eingelesener Geberwert auch als Absolutwert akzepiert wird, ohne den MC_Home zu bemühen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mein Analogeber ist in den Zylider eingebaut und liefert an den Analogeingang der S7 ein Wert vom 0-20000 was einer Position
von 0-2000,0 mm (1/10mm Auflösung) entspricht. Eine Linearisierung (wie im Beispielprogramm) benötige ich nicht.

Passt genau.
Die Analogeingänge der 1214C haben nur eine Auflösung von 10 Bit, also nur ca. 1024 Stufen von 0-10V. Also der Wert in der 1214 bestenfalls auf 1 bis 2 mm "genau"
Oder welche SPS und ggf. welches Analogeingangsmodul genau hast du? Wie ist die Artikelnummer: 6ES7 .........?
 
ich hab das Erweiterungsmodul 6ES7234-4HE32-0XB0, mit 4x13Bit AI und 2x14Bit AO bit genommen.
da wär noch ein 4x16Bit AI Modul möglich, aber bei meinem Anwendungsfall sehen die 4x13 Bit gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, aber genau das will ich nicht.
Tjo...dann ist das möglicherweise ein klassisches "Pech für dich" ¯\_(ツ)_/¯
Wenn du ein Ereignis hattest welches den "Referenziert"-Status der Achse zurück setzt, musst du diese referenzieren bevor z.B. Verfahrbefehle möglich sind.
Um die Achse in den "Referenziert"-Status zu bekommen benötigst du den Home-Befehl.
Um den aktuellen Geber-Wert als Istposition zu übernehmen kannst du Mode 0 oder Mode 7 nehmen.

Ändere ich etwas an der TO und übertrage dann ins AG, muss ich den MC_Home neu ansteuern, damit mein Bezugspunkt wieder passt.
Hast du mal nachgeschaut warum du neu referenzieren musst?
Sorgt vllt irgendwas in deiner Projektierung für einen Geberausfall beim Laden?
Sonstige, mögliche Gründe siehe F1-Hilfe von MC_Home.

Steht meine Achse aber bei z.B 1040,0 mm und ich übertrage die Konfiguration neu, passt meine
angezeigte Istposition nicht mehr zu meinem Absolutwert , meine Software-Endlagen sind nicht mehr im Bereich
und ich muss den Absolutwert neu setzen, weil ich hinter den Endlagen stehe.
Oder beziehst du dich bei "passt nicht mehr" auf irgendwelche Anzeigewerte, die nicht zur aktuellen Position passen?
Also das die Achste in Status "referenziert" bleibt & nur die Ist-Position plötzlich unplausible Positionswerte anzeigt.

Mach bitte eine detaillierte Schritt für Schritt beschreibung wie genau dein Problem aussieht.
Istposition/Achsstatus davor => Aktion => Istsituation danach, möglichst mit allen Details zu Geber und Achse.
 
Zurück
Oben