TIA TIA 1500 HMI Lite - Ausfall eines IO-Device ignorieren

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die wichtigste Info dann mal wieder zum Schluss.. also ihr habt eine Maschine und der Rückkühler ist nicht dauerhaft aktiv, deswegen haut ihr da den Notaus rein und somit wird der nicht mehr versorgt.

Dann leg dir doch einfach einen Button aufs HMI und schalte das Profinet Device auf inaktiv hiermit:


und schalte dann deinen Kühler aus.

Es ist ganz normal, dass deine CPU auf Stop geht, wenn ein Teilnehmer flöten geht.
Naja. Ich benutzen dieses Gerät so nicht zum ersten Mal. Nur zum ersten mal mit F-SPS. Sonst hatte ich so keine Probleme damit.
Wir kennen deine Anlage nicht, wir sind nicht du und wir können nicht durch deine Augen sehen. Wir können dir nur mit den Informationen helfen die du uns gibst.

Keine Anlage die ich je betreut hab, hatte Devices die ab und zu mal an oder aus sind. Wenn sie nicht erreichbar waren, war das immer ein Fehler der behoben gehört.

Ich kenne dein Arbeitsumfeld nicht und kann deswegen nur mit meinen Erfahrungen beurteilen
Alles gut. Ich hätte in der Tat es von vorne herein genauer beschreiben sollen.
 
Eine kleine Anmerkung:
1. Es gibt Anlagen, die so konzipiert sind, dass ein Ausfall eines Bus-Teilnehmers einen sofortigen CPU-Stopp sinnvoll erscheinen lässt.
2. Es gibt Anlagen, bei denen der Ausfall eines Bus-Teilnehmers zwar eine Fehlerbehandlung erfordert, aber die Steuerung mit Fehlerbehandlung weiterlaufen muss.
Dafür gibt es die Einstellmöglichkeit in der Hardware-Konfiguration.

Wie jetzt diese Fehlerbehandlung im Einzelnen ausgestaltet wird, war hier erst 'mal gar nicht das Thema, weil SPS-Koch gar nicht so weit gekommen ist.

Bei den von uns gebauten Anlagen muss jede per Profinet angesteuerte Pumpe spannungsfrei schaltbar sein, ohne dass die Anlage stehen bleibt. Die Steuerung muss das erkennen, und bestimmte Funktionen auf benachbarte Bauteile übertragen, bis das Ding wieder rennt.
 
Für mich ist das Problem hier gelöst. Möchtest du die Textdatei trotzdem mal noch haben?
Dass deine SPS beim Anlauf nicht in RUN geht, war also eine Einstellung im Gerätekonfig. Dafür brauchen wir den Diagnosepuffer nicht mehr sehen.

Geht denn deine SPS auch in STOP, wenn ihr Notaus drückt und dadurch der Teilnehmer wegfällt? Dann sollte man sich den Diagnosepuffer doch noch ansehen, weil dann vermutlich im Diagnosepuffer steht, warum die SPS in Stop geht und was man dagegen tun kann. Die S7-1200 gehen ja bei Fehlern eher nicht in STOP, (fast) egal was passiert ...
Wenn die SPS gar nicht in STOP geht, dann ist es gut so, dann würde ich auch den Teilnehmer nicht mit D_ACT_DP deaktivieren, sondern nur den Ausfall signalisieren und ggf. abhängige Anlagenteile stillsetzen.
 
Zurück
Oben