- Beiträge
- 17.638
- Reaktionspunkte
- 7.347
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ich lass den Download halt über Nacht laufen...Ich habs langsam satt, mir Gigabyteweise TIA-Schrott aus dem Netz zu kopieren. Können die keine inkrementellen Updates veröffentlichen ...
ich lass den Download halt über Nacht laufen...
![]()
...aber das Update wird sicherlich wieder meinen Rechner blockieren. Setups von Siemens sind ja auch nicht grad schnell![]()
vielleicht auch über Nacht machen?
ich lass den Download halt über Nacht laufen...
...aber das Update wird sicherlich wieder meinen Rechner blockieren. Setups von Siemens sind ja auch nicht grad schnell
vielleicht auch über Nacht machen?
wahrscheinlich wird ganz einfach nen bios-wert abgefragt, wenn dieser nicht "SIEMENS PG" lautet, wird ein zusätzliches delay von 100ms zwischen jeden ausgeführten befehl gesetzt.
nennt sich dann verkaufsstrategie![]()
hier ist noch eine seperates update 5 für wincc v11 advanced
https://support.automation.siemens....=de&objid=58112587&Datakey=47069298&caller=nl
Wenn ich das bei mir Zuhause mache, dauert das 1 Woche. Da wird jedes Bit mit einer
Brieftaube geschickt. Du kannst dir garnicht vorstellen was das an Vogelfutter kostet.
Es wurde ursprünglich am 1. April 1990 im RFC 1149 spezifiziert und am 1. April 1999 im RFC 2549 um eine QoS-Komponente erweitert. Ein Versuch zur tatsächlichen Umsetzung der als Aprilscherz gedachten RFC fand am 28. April 2001 in Norwegen statt[SUP][1][/SUP]. Dabei wurden neun Pakete über eine Distanz von fünf Kilometer gesendet. Jedes dieser Pakete wurde von einer Taube innerhalb von zwei Stunden transportiert und hat eine Datenübertragung in Form eines Pings dargestellt. Jedoch wurden fünf der neun Antworten auf dem Weg verloren, was einem Verlust von gut 55 % entspricht.
[Für eine PR-Aktion hat eine südafrikanische Firma einen Vergleich ihrer Internetanbindung mit dem Datentransport via Brieftaube durchgeführt. Hierbei wurden 4 GiB Daten auf einem USB-Stick abgespeichert (eine Abweichung von RFC1149, in der von Papier die Rede war), welcher von der Brieftaube über eine Entfernung von 63 Kilometern transportiert wurde. Bei einer Dauer von zwei Stunden und dem übertragenen Datenvolumen von 4GiB ergibt sich eine Datenrate von ca. 4MBd, womit der Transport via Brieftaube vor der Übertragung mit der verfügbaren Internetverbindung lag.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen