TIA TIA Portal Zwangssteuerung { init } in S7-Graph geht das ?

Azubine

Level-1
Beiträge
58
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo habe ein Grafcet vorgegeben und möchte es im Tia Portal S7- Graph programmieren . (Tia Portal Sprache .Graph )

Siehe Anhang bitte , dass Gelb markierte vom Grafcet soll in S7-Graph realisiert werden , ist es möglich mehrere Zwangssteuerung Initialschritt zu aktivieren {init}oder deaktivieren { } im S7-Graph ( Tia Portal ) SPS 1500.
 

Anhänge

  • 123.jpg
    123.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 59
1:1 läßt sich das nicht in Graph darstellen. Da hilft nur, auseinanderdröseln und die Gesamtlogik in Einzelschrittketten neu aufbauen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo danke für die Nachricht ,
auseinanderdröseln und die Gesamtlogik neu aufbauen echt jetzt ?
Ist es in S7-Graph nicht möglich mehrere Teilgrafcet in einem Schritt zu packen ?
 
Moin Azubine,

guck mal hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/GRAFCET

Da steht u.a.:
Unterschied zu S7-GRAPH

GRAFCET ist eine technologieunabhängige Spezifikationssprache zur Planung und Beschreibung von Ablaufsteuerungen.
S7-GRAPH ist die STEP 7-Variante der genormten SPS-Programmiersprache Ablaufsprache (AS).

Die Programmiersprache S7-GRAPH spiegelt nicht die GRAFCET-Norm EN 60848 wider. Diese Ablaufsprache der Siemens AG ist lediglich eine mögliche Implementierung eines GRAFCET-Plans. S7-GRAPH erfüllt die SPS-Norm EN 61131-3 (Programmierung mit Ablaufsprache). Diese beiden Normen (logische Planung/Dokumentation gegen reale Implementierung) sind unbedingt auseinanderzuhalten.

VG

MFreiberger
 
Hm, also nach Wikipedia baut Graph7 auf Grafcet auf.
Ich denke, das Problem liegt vor allem in den Begrifflichkeiten.
Grundsätzlich besteht Graph auch aus Transitionen und Aktionen. Die Transitionen werden mit logischen Verknüpfungen gesteuert wie in Deinem Bild. In die Aktionen kann ich prinzipiell (fast) alles reinpacken u.a. auch Aufrufe von Funktionen / Funktionsbausteinen (Unterprogrammen), in denen ich alles tun kann, was eben KOP/FUP/AWL/SCL so hergeben. Diese werden standardmäßig solange abgearbeitet, wie der Schritt aktiv ist. Ein solcher im Schritt aufgerufener Funktionsbaustein kann aber auch eine Schrittkette sein. Dies würde ich aber nicht empfehlen, weil das sehr unübersichtlich wird. Ich verwende für die Kopplung von Schrittketten immer Koppelmerker. D.h. in einem Schritt, der eine andere Schrittkette rücksetzen soll, wird ein Merker gesetzt, der am Eingang Reset der anderen Schrittkette angeschlossen ist. Anschließend muß dieser Merker wider rückgesetzt werden, weil der Reset-Eingang eine pos. Flanke braucht. Das kann man z.B. im Init-Schritt der zurückgesetzten Schrittkette machen.
 
Moin Azubine,

ich kenne Grafcet ehrlicht gesagt nicht.

Es gibt aber schon einen Thread, der sich mit diesem Thema befasst:
Frage zu Grafcet-Darstellung

Eigentlich soll doch eine Unterschrittkette aufgerufen werden, oder?

Das würde ich über Bits machen:

Schritt n = Schritt in dem die Unterschrittkette aufgerufen wird
=> Aufrufbit für eine Unterschrittkette setzen
Transition n = Warten, bis das Aufrufbit zurückgesetzt ist
Schritt n+1 = Dummy-Schritt
Transition n+1 = Warten, bis die Unterschrittkette nicht mehr aktiv ist

Unterschrittkette:
Schritt 1 = Erster Bearbeitungsschritt (Schrittkette gestartet)
=> Aufrufbit für die Unterschrittkette zurücksetzen

Das kann man natürlich noch beliebig optimieren oder anpassen, sollte aber prinzipiell erst einmal funktionieren.

VG

MFreiberger
 
Eigentlich soll doch eine Unterschrittkette aufgerufen werden, oder? ( Ja )

Das würde ich über Bits machen:

Schritt n = Schritt in dem die Unterschrittkette aufgerufen wird
=> Aufrufbit für eine Unterschrittkette setzen
Transition n = Warten, bis das Aufrufbit zurückgesetzt ist
Schritt n+1 = Dummy-Schritt
Transition n+1 = Warten, bis die Unterschrittkette nicht mehr aktiv ist

Unterschrittkette:
Schritt 1 = Erster Bearbeitungsschritt (Schrittkette gestartet)
=> Aufrufbit für die Unterschrittkette zurücksetzen

Das kann man natürlich noch beliebig optimieren oder anpassen, sollte aber prinzipiell erst einmal funktionieren.

VG

MFreiberger[/QUOTE]


Danke aber wo soll ich das eingeben bei der Aktion oder Kennung im Schritt ? danke
 
Moin Azubine,

da war ich etwas faul :cool:.

Unbenannt.PNG

also:
Schritt: 'STRT_ZH' (S22) wird das Startbit für die Unterschrittkette gesetzt.
Transition: 'ZH_STRT' (T23) fragt ab, ob die Unterschrittkette aktiv geworden ist.
Schritt: 'CHK_ZH_END' (S23) Das Execute-Bit der Unterschrittkette wird beim aktivieren des Schrittes (Ereignis 'S1') zurückgesetzt.
Transition: 'ZH_END' (T24) fragt ab, ob das Execute-Bit der Unterschrittkette true ist.

P.S.: ich hatte es etwas anders beschrieben. Nämlich so, dass es weiter geht, wenn die Unterschrittkette nicht mehr aktiv ist. Das werde ich in meinem Programm noch ändern. Dann muss ich nicht aufpassen, wann und wie die Schrittkette beendet wird und sehe direkt, ob sie läuft oder nicht. Das ist sicherlich robuster.

VG

MFreiberger
 
Hi wie ich sehe ist ein Profi am werk :eek:vielen lieben dank ich hoffe das ich das verstehen werde,
schlecht das ich erst FUB lesen kann ok S7-Graph mittlerweile schon auch aber KOP muss ich noch lernen .danke
 
Hallo cool danke ich habe mehrere Db´s,
aber wenn ich die Aktionen eingeben möchte findet er diese Variablen nicht mit init SQ und AUx exe ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Azubine,

wie nutzt Du denn grundsätzlich Variablen aus einem DB?

Erstelle einen neuen DB, lege darin Variablen an (in diesem Fall Bool) und vergib ihnen aussagekräftige Namen.

"init", "SQ", "aux", "exe" sind Teile meiner Variablennamen. Die sind nicht vorgefertigt. Du kannst sie auch "START", "SEQUENZ", "ENDE" oder irgendwie anders nennen.

VG

MFreiberger
 
Hallo,


wie die Vorredner schon erwähnt haben, gibt es gewisse Unterschiede zwischen S7-Graph und GRAFCET.


Im folgenden Dokument von Siemens wird ein GRAFCET und dessen Umsetzung in S7-Graph gezeigt.
Dabei sind zwar kleine Fehler im GRAFCET vorhanden, aber anhand dieses Dokuments kann man ersehen, wie sich Siemens die Umsetzung vorgestellt hat.
https://www.automation.siemens.com/...7-1500/sce-052-100-graph-s7-1500-r1903-de.pdf




Wenn man direkt den GRAFCET abzeichnen und in eine S7-300, S7-1200, S7-1500 oder CodesSys V3-Steuerung übertragen möchte, dann kann man unsere Software Grafcet-Studio verwenden. Hier ist zunächst die sog. Grafcet-Engine in der Steuerung zu installieren und anschließend kann der GRAFCET übertragen werden.
Dieser läuft dann autark in der Steuerung und kann auch direkt beobachtet werden (Statusbetrieb).
https://www.mhj-online.de/software/grafcet-studio/


In unserem Forum haben wir eine Rubrik mit den GRAFCETs der IHK-Abschlussprüfungen für Mechatroniker und EATs nebst den virtuellen Anlagen zum Test. Diese können nach einer Anmeldung kostenlos geladen werden.
https://www.sps-treff.de/viewforum.php?f=34


Gruß
 
Hallo lieber MFreiberger

Sorry aus dem DB also die in Input , Output ,InOut , Static, Lokalen Variablen, dort die Variable einschreiben ?


 
Zurück
Oben