TIA TIA V16 keine online Verbindung mit Single User Projekt

G***B

Level-2
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute!

Ich habe ein kleines Problem mit TIA V16 Upd. 3. Wir arbeiten hier mit Multi User auf einem Projekt welches auf einem internen Server abgelegt ist. Soweit funzzt alles, Lokale Session online Verbindung mit der Anlage kein Problem (CPU 1507-F). Wenn ich aber einen Softwarestand vom Multi User einfrieren möchte und dieses Projekt als Single User dann exportiere um es als Version x.y abzulegen, komme ich mit dieser abgelegten Version nicht mehr online obwohl es bei der Route bzw. Verbindung zur Anlage keine Änderungen gibt. TIA meldet mir hier "inkompatibler Teilnehmer". Mit dem Serverprojekt geht aber dennoch alles ohne Probleme.
Was passiert also mit dem Projekt wenn ich aus dem Multi User ein Single User Projukt erstelle?

Danke für eure Hilfe bzw. Infos und viele Grüße an alle
 
Moin G***B,

wenn ich Dich richtig verstehe, fragst Du, warum das SingleUser-Projekt keine Serververbindung hat?!

Na, weil es ein SingleUser-Projekt ist! SingelUser-Projekte existieren nur ein einziges Mal und es gibt keine Kopie von ihnen. Womit soll es sich verbinden?
Ein MultiUser-Projekt liegt auf dem Server. Davon erstellt man sich Kopien, die lokalen Sessions.

Was versprichst Du Dir davon das MultiUser-Projekt "einzufrieren"?

VG

MFreiberger
 
Bei einem Multi-User Projekt wird die Hardware zwingend über das auf dem Server befindliche Projekt gestellt und mit ihr synchronisiert. Daher muss man bei Änderungen der Hardware auch in den Server Projekt Modus schalten.
Das man mit dem Single-User Project nicht drauf kann bzw. eine Fehlermeldung kommt, erschließt sich mir nur so, dass das verhindern soll, dass man mit dem Projekt die Hardwarekonfiguration des Multi-User Projektes nicht verändert und dadurch stört.
Du wirst mit dem Single User Projekt nur darauf kommen, wenn du das Projekt komplett überschreibst. Dann ist aber das Multi-User Projekt raus und kann nicht mehr drauf zugreifen bzw. gibt dann Fehler.

Es ist m.E.n. nicht vorgesehen, dass man gleichzeitig mit einem Multi User Projekt und einem Single User Projekt auf einer PLC Arbeitet.
 
Moin,

Bei einem Multi-User Projekt wird die Hardware zwingend über das auf dem Server befindliche Projekt gestellt und mit ihr synchronisiert. Daher muss man bei Änderungen der Hardware auch in den Server Projekt Modus schalten.
Verstehe ich nicht ganz. Das MultiUser-Projekt und das Server-Projekt sind doch dasselbe?

Das man mit dem Single-User Project nicht drauf kann bzw. eine Fehlermeldung kommt, erschließt sich mir nur so, dass das verhindern soll, dass man mit dem Projekt die Hardwarekonfiguration des Multi-User Projektes nicht verändert und dadurch stört.
Ich glaube, es ist SIEMENS ziemlich egal, ob Jemand sein MulitUser-Projekt stört.

Du wirst mit dem Single User Projekt nur darauf kommen, wenn du das Projekt komplett überschreibst. Dann ist aber das Multi-User Projekt raus und kann nicht mehr drauf zugreifen bzw. gibt dann Fehler.
das kann ich nicht bestätigen. Ich habe gerade ein MultiUser-Projekt geöffnet und bin damit online gegangen. Danach habe ich das Projekt als SingleUser-Projekt exportiert, geöffnet und bin direkt mit dem SingleUser-Projekt an der gleichen Steuerung online gegangen.

Es ist m.E.n. nicht vorgesehen, dass man gleichzeitig mit einem Multi User Projekt und einem Single User Projekt auf einer PLC Arbeitet.
Nein, das ist nicht vorgesehen. Aber ich habe auch nicht verstanden, dass Jemand GLEICHZEITIG mit einem MultiUser-Projekt und einem SingleUser-Projekt auf eine Steuerung online gehen will.


VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute!

Ich habe ein kleines Problem mit TIA V16 Upd. 3. Wir arbeiten hier mit Multi User auf einem Projekt welches auf einem internen Server abgelegt ist. Soweit funzzt alles, Lokale Session online Verbindung mit der Anlage kein Problem (CPU 1507-F). Wenn ich aber einen Softwarestand vom Multi User einfrieren möchte und dieses Projekt als Single User dann exportiere um es als Version x.y abzulegen, komme ich mit dieser abgelegten Version nicht mehr online obwohl es bei der Route bzw. Verbindung zur Anlage keine Änderungen gibt. TIA meldet mir hier "inkompatibler Teilnehmer". Mit dem Serverprojekt geht aber dennoch alles ohne Probleme.
Was passiert also mit dem Projekt wenn ich aus dem Multi User ein Single User Projukt erstelle?

Danke für eure Hilfe bzw. Infos und viele Grüße an alle

Moin G***B,

ich glaube das ist eine Thema für den Support. IHMO spricht nichts dagegen mit dem SingleUser-Projekt online zu gehen. Vielleicht liegts an der Steuerung/Firmware?
Ich habe eine 1515F (6ES7 515-2FM01-0AB0) mit dem Firmwarestand V2.8.3 getestet.

VG

MFreiberger
 
Moin!
Denke ich habe das schlecht erklärt! Ich versuche es nochmal...
Ich arbeite mit dem MultiUserProjekt (MUP) an einer Anlage. Alles funzzt, Verbindung passt, komme online - alles kein Problem. Jetzt wird diese Anlage ausgeliefert. D.h. ich mache von dem MUP ein SingleUserProjekt (SUP) und lege diese SUP ab weil ja dieses Projekt ja dann identisch ist zu der ausgelieferten Anlage ist (Softwarestand der ausgelieferten Anlage). An dem MUP wird aber weitergearbeitet, Änderungen im Ablauf, neue Module u.s.w.! D.h. das MUP passt nicht mehr zu der ausgelieferten Anlage. Wenn ich also dann beim Kunden die ausgelieferte Anlage wieder online gehen möchte für Service nehme ich das SUP welches ich damals angelegt hatte bei Auslieferung. Mit diesem SUP (welches ja eine damals direkte Kopie vom MUP war) komme ich nicht mehr online. Ich erhalte die Fehlermeldung "inkompatibler Teilnehmer".
Hoffe ich konnte das jetzt besser erklären....
 
Moin G***B,

ja, jetzt wird es klarer.
Wir handhaben das so, dass ein MuP während der Projektierung/Programmierung erhalten bleibt. Es gibt ein Stichtag (nach der IBN), an dem der Auftrag dem Service übergeben wird. Dann wird aus dem MuP ein SiP und das MuP wird vom Server gelöscht.

Natürlich ist bei unterschiedlicher Datenhaltung darauf zu achten, dass beide Stände gleich gehalten werden. Also bei einer Änderung am MuP muss das SiP neu erstellt werden.

Solange mit dem MuP gearbeitet wird, würde ich kein SiP erstellen. Was hat man davon? Auf dem Server werden doch ALLE eingecheckten Stände archiviert und an die letzten 10 kommt man direkt dran. Wenn das nötig sein sollte, hilft es unbedingt beim Einchecken ein Kommentar zu hinterlassen, damit man weiß welchen der letzten Stände man jetzt benötigt.

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das muß ich mir mal anschauen! Wobei das mit den letzten 10 Ständen durchaus auch eng werden könnte. Es ist ja auch so, das ich das SiP dann auch lokal brauche, weil ich damit ja dann auch zum Kunden muß und dann keinen Zugriff habe auf das MuP.
 
Verstehe ich nicht ganz. Das MultiUser-Projekt und das Server-Projekt sind doch dasselbe?
Hatte gemeint, dass es unter umständen verriegelt ist, dass ich nicht parallel mit eine SUP und MUP gleichzeitig ein Anlage bearbeite.
Ich glaube, es ist SIEMENS ziemlich egal, ob Jemand sein MulitUser-Projekt stört.
Kann man meinen, aber oft wird durch SIEMENS mehr verriegelt, als zugelassen. Jede Störung MUP kann ja in einem Support Request münden.
das kann ich nicht bestätigen. Ich habe gerade ein MultiUser-Projekt geöffnet und bin damit online gegangen. Danach habe ich das Projekt als SingleUser-Projekt exportiert, geöffnet und bin direkt mit dem SingleUser-Projekt an der gleichen Steuerung online gegangen.
Ok, dann scheint es möglich zu sein.
Nein, das ist nicht vorgesehen. Aber ich habe auch nicht verstanden, dass Jemand GLEICHZEITIG mit einem MultiUser-Projekt und einem SingleUser-Projekt auf eine
Steuerung online gehen will.
Sehe ich genau so.

@G***B im Dokument ist beschrieben, dass man in der Historie auch Revisionen locken kann. Dadurch wird sichergestellt, dass der Stand nicht automatisch gelöscht wird. Das ermöglicht z.B. einen Auslieferzustand so zu sichern, dass man später auch noch ein SUP aus dem MUP ausleiten kann, welches den Stand der Auslieferung der Anlage dar stellt. zudem kann man auch zu der Revision zurückspringen um evtl. ein Bugfix zu machen. Bin mir aber nicht sicher, ob man, ähnlich wie bei Git, danach einen "Merge" machen kann. Insbesondere, wenn sich evtl. in der Zwischenzeit die Hardware geändert hat.

1639604073949.png
 
Das muß ich mir mal anschauen! Wobei das mit den letzten 10 Ständen durchaus auch eng werden könnte. Es ist ja auch so, das ich das SiP dann auch lokal brauche, weil ich damit ja dann auch zum Kunden muß und dann keinen Zugriff habe auf das MuP.
Also, wenn Du zum Kunden musst, kannst Du Dir doch ohne Server-Verbindung mit der lokalen Session helfen. Wenn Änderungen nötig waren, anschließend wieder einchecken.
Oder Du "ziehst" Dir eine SiP, bevor Du los fährst.

Wissentlich (oder mit hoher Wahrscheinlichkeit) mit einem Altstand loszufahren grenzt an Fahrlässigkeit.

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also, wenn Du zum Kunden musst, kannst Du Dir doch ohne Server-Verbindung mit der lokalen Session helfen. Wenn Änderungen nötig waren, anschließend wieder einchecken.
Oder Du "ziehst" Dir eine SiP, bevor Du los fährst.

Wissentlich (oder mit hoher Wahrscheinlichkeit) mit einem Altstand loszufahren grenzt an Fahrlässigkeit.

VG

MFreiberger
Er macht doch ein SIP und kommt damit nicht online.
Das war doch das eigentliche Problem.

@G***B
Nutzt ihr den Multiserver in der korrekten Version (gleiche wie TIA)?
Ich weiß zwar nicht, ob das grundsätzlich funktionieren würde, aber hier könnte auch ein Problem entstehen.
 
Ich habe den Fehler gefunden !!!!

Im MUP (auf dem Server) ist eine Verbindung eingetragen die eigentlich gar nicht gehen sollte (falsche Netzwerkkarte/Verbindungsweg). Dennoch geht das MUP online und meldet keine Fehler. Die gleiche Netzwerkkarte wird natürlich auch in das SUP exportiert. Das SUP geht jedoch nicht online und meldet "inkompatibler Teilnehmer". Wenn ich im SUP dann den Netzwerkzugang korrigiere geht alles fehlerfrei. Es stellt sich also die Frage warum das MUP online gehen kann obwohl eine falsche Netzwerkkarte eingetragen ist und warum das SUP "inkompatibler Teilnehmer" meldet anstatt "keine Verbindung möglich". Vermutlich routet das MUP irgendwas im Hintergrund. Keine Ahnung...
Zumindest kann ich mir damit behelfen!
 
Zurück
Oben