TIA TIA V16 Trace

Christoph12345

Level-2
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Mir stellt sich gerade die Frage, wieso in TIA V16 die Traces nicht funktionieren. Wenn die zu beobachtenden Variablen eine Wertänderung erhalten, passiert es, dass in dem Trace die Graphen für eine gewisse Zeitspanne (öfters ca. 20 Sekunden) ausgeblendet werden. Siehe Bild.
1629874644017.png

Nun stellt sich mir die Frage wie man das Problem lösen kann/woran liegt es?
Gruß Christoph
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab das auch bei einer echten CPU gesehen. Was man dagegen machen kann hab ich noch nicht gefunden. Ab V16 kannst du auch beobachten ohne Trigger machen da hab ich dieses Problem noch nicht gesehen. Dann hast du natürlich keinen Trigger.
 
Hallo,

in der Betriebsart "Beobachten" hängt die Aktualisierung der Variablen von der Übertragungsgeschwindigkeit deiner Schnittstelle zur SPS ab.
Wenn du eine Aufzeichnung des Prozesses machts dann wird das richtig dargestellt.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist das eine echte CPU oder PLCSIM?

Harald
Ist eine PLCSIM.

Hallo,

in der Betriebsart "Beobachten" hängt die Aktualisierung der Variablen von der Übertragungsgeschwindigkeit deiner Schnittstelle zur SPS ab.
Wenn du eine Aufzeichnung des Prozesses machts dann wird das richtig dargestellt.

Harald
Bei einer Aufzeichnung wird es richtig dargestellt, stimmt. Wundere mich trotzdem, sollte ja eigentlich beides einwandfrei funktionieren

Christoph
 
Die Aussetzer beim Beobachten liegen meiner Meinung nach an der Geschwindigkeit des Aufzeichnungsintervall.
Bsp. Wenn im OB1 aufgezeichnet wird, der mit 3ms läuft und man nun 4 Real (4 Byte) und 2 Bool (höchst wahrscheinlich auch als Byte übertragen) aufzeichnet, dann muss im Hintergrund ca. 6kB/s [48kBit/s] zusätzlich zur weiteren Online Kommunikation transportiert werden. Dadurch kommt es zwangsläufig zu Verzögerungen, die sich dann als Lücken darstellen.

Wenn man aber stoppt, sollte der Trace die letzten Werte, die noch in dem für einen Trace zugewiesenen Speicher liegen, nachgeladen werden, so dass zumindest dann alle Werte angezeigt werden.

Man kann dem entgegen wirken, indem man den Aufzeichnungsintervall durch die Wahl eines anderen OBs ändert z.B. einen OB30 mit 100ms. Dadurch werden dann schnelle Signale evtl. nicht unterbrochen dargestellt.

Ist eine Kompromisslösung, die bei anderen Messsystemen auch zum tragen kommt.
 
Zurück
Oben