TIA TIA V19 Schrittkette springt nicht in den nächsten Step.

Andre1977

Level-2
Beiträge
202
Reaktionspunkte
18
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich arbeite mit TIA V19,
und habe mit einer Schrittkette ein Problem.
Die Schrittkette steht im Step1.
In der Transaktion 1 sind die Bedingung erfüllt, so das die Kette in den Step2 springen müsste.
Es tut sich nichts!

* Die Kette ist in der Online Ansicht, in der Betriebsart auf Automatischere Betrieb.
* CPU ist in RUN
* Sonstige Hardware ist grüne.
* Kein sichtbarer Fehler, auch nicht in der Online Diagnose
* Die Schrittkette wird in deinem FB aufgeruffen, mit eine seperatem DB.
* Von aussen wird werden die Schrittketten INPUTS nicht beschrieben.

Gruß André
 
Sicher dass die Kette in Auto ist? Auch wenn an SW_AUTO True hängt kann sie angehalten sein. Screenshot wäre hilfreich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was mir gerade noch aufgefallen ist:

* Es gibt noch parralele Transaktion, wo vom "#Step1 U" die Zeit abgefragt wird. Die Zeit vom Step1 läuft nicht.
* In der Kettensteuerung habe ich mal Initialisieren gedrückt und von Hand wieder zu Auto Betrieb. Ohne Erfolg.
 
SW_Auto, wird von aussen nicht beschrieben, somit ist die Kette immer im Automatik Betrieb.
Es hat ja die ganze Zeit so funktioniert.
 
Die Graph Bausteine können mit unterschiedlichen Beschaltungen verwendet werden. In der großen, scheinbar hier verwendet, muss die Kette nach einem AUS/EIN oder Init manuell gestartet werden. In den "kleinen" Versionen geht das automatisch.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da sind doch noch weitere Verzeigungen. Was passiert da ?
Normalerweise ist die Reihenfolge von links nach rechts bei den Alternativ-Verzweigungen. Die rechten Alternativ-Verzweigungen sind in dem Fall eigentlich egal.

Den Graph-FB gar nicht zu Beschalten ist keine gute Idee. Der automatische Start funktioniert nur zuverlässig in der einfachsten Form. In der Variante hier kann es sein, dass die Kette nach einem Stopp nicht anläuft.

Als schnelle Lösung kannst du den Instanz-DB der Kette neu einspielen oder auf Startwerte setzen.
 
Ich Danke euch für euren schnelles Feedback,

Habe das Problem gefunden, was für mich neu ist.

In der Schrittkette, ist ja die Navigation.
Dort gibt es ein Reiter "Vorausgeschaltete permanente Anweisung".
Hier sind Netzwerke, mit bedingung, die die Schrittkette anhalten und auch die Zeit.

"Vorausgeschaltete permanente Anweisung"
Für mich ist es neu und ich habe das Programm nicht geschrieben.
Wie es genau funktioniert kann ich noch nicht beschreiben.

ABer ich komme jetzt weiter.

Vielen Dank
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
"Vorausgeschaltete permanente Anweisung"
Für mich ist es neu und ich habe das Programm nicht geschrieben.
Wie es genau funktioniert kann ich noch nicht beschreiben.

Mit den permanenten Anweisungen kann man extrem viel machen.
Mach mal den Instanz-DB der Schrittkette auf. Dort sieht du die ganzen Parameter zum Beschalten und die internen Strukturen für Verwaltung und jeden einzelnen Schritt. Darauf kannst du in den permanten Anweisungen zugreifen und die Kette "manipulieren". Ich war da nie ein Freund davon.
 
Bitte, Bitte, Bitte, niemals Signale der Instanzschnittstelle aus der Instanz heraus beschreiben!!!

Da blickt niemand mehr durch undsowas verursacht nur Chaos und inkonsistenzen!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In Instanzdatenbausteinen Werte schreiben ist ein Nogo
Die Voraus und Nachgeschaltete permanente Anweisung greifen innerhalb des Graph-FBs auf die Daten zu. Also ganz normal wie bei jedem anderen FB auch. Wenn man den Instanz-DB öffnet, dann sieht man halt die Strukturen der Kette bzw. der Schritte.
Also keine Panik ... Keine Zugriffe von außerhalb auf die Instanz.

Wobei auch dies mittlerweile in TIA nicht mehr so problematisch ist. Die meisten Zugriffe werden seit ein paar Versionen in den Querverweisen angezeigt. Manchmal kann man auch ein paar Regeln aus den S5- und Classic über Bord werfen :)
 
Interne Zugriffe auf die Stat/Temp Variablen sind ja erstmal OK...

Der Graph-Baustein ist hier aber noch etwas besonderes. Schrittzustände ändern oder gar die Steuerungsschnittstelle (IN- OUT- IN/OUT) bringt schnell unvorherzusehnendes Fehlverhalten mit sich...

Wenn man da was manipulieren will, dann sollte man schon genau wissen was man da tut.
Aber grundsätzlich: Finger Weg!

Die Schnittstelle gehört außerhalb des Bausteins versorgt, nicht von innen!

Und ja, man kann auch einzelne Schnittstellenvariablen löschen oder hinzufügen. Dann aber Testen Testen Testen.
 
...
Wenn man da was manipulieren will, dann sollte man schon genau wissen was man da tut.
Aber grundsätzlich: Finger Weg!

....
Und ja, man kann auch einzelne Schnittstellenvariablen löschen oder hinzufügen. Dann aber Testen Testen Testen.

Da stimme ich dir 100% zu.
Man kann wirklich jede Menge damit machen und Sinn und Unsinn liegen da ganz nah beieinander.
Zu 99,99% kann man darauf verzichten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sorry, totally off topic, but I just couldn't resist.
* Kein sichtbarer Fehler, auch nicht in der Online Diagnose
Doch, ich sehe allein im nächsten Satz auf Anhieb 4 Fehler:
* Die Schrittkette wird in deinem FB aufgeruffen, mit einem seperaten DB.
Es kann gar nicht sein, dass die Schrittkette in meinem FB (Hände weg!!!) aufgerufen wird ... und schon gar nicht aufgeruffen u.s.w. ! ;)

Edit: "seperaten" enthält noch einen Fehler "separaten" ... ich sehe also im nächsten Satz 5 Fehler ... Danke, Harald!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Danke für die Hinweise, Ich sehe es genau so. wir Ihr.
Ich n´bin nicht der Autor von dem Programm, ich bin halt Eingesprungen.

Zur meiner Rechtschreibung, ja das ist meine schwäche, dazu kommt noch, das meine Augen immer schlechter werden.
So das Lesen immer schwieriger wird.

Augenarzt und Optiker können mir bis jetzt noch nicht weiter helfen.
Bzw. habe ich noch nciht den richtigen Augenarzt / Optiker gefunden.
ABER, das ist ein anderes Thema

Gruß André
 
Zurück
Oben