TIA TP1500 Trendanzeige mit Variabler X-Achse

tcman

Level-2
Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

Kunde möchte eine Trendanzeige auf dem Panel TP1500 Comfort mit Produktbarcode auf der X-Achse haben. Das heißt der Kunde möchte sehen, wie sich z.B. eine Temperatur über die letzten hergestellten 100 Produkte verhalten hat. Auf einer PC RunTime habe ich dies wie folgt gelöst: WinCC flexible schreibt die Daten in eine CSV-Datei. Ruft der Bediener die Seite mit dem Trend auf, werden die benötigten Parameter einem eigenen Programm übergeben, welches sich die Daten aus der CSV holt und Anzeigt. Die vorhandenen Trendanzeigen im TIA können ja nur über die Zeit oder über eine Reihenfolge die Werte anzeigen. Das Programm wurde in C# mit NET Framework erstellt. Damit ist diese Lösung auf dem Panel leider nicht lauffähig.
Hat jemand eine Idee, wie man das trotzdem irgendwie angezeigt bekommt?

Danke
Matthias
 
Kunde möchte eine Trendanzeige auf dem Panel TP1500 Comfort mit Produktbarcode auf der X-Achse haben. Das heißt der Kunde möchte sehen, wie sich z.B. eine Temperatur über die letzten hergestellten 100 Produkte verhalten hat.
...
Die vorhandenen Trendanzeigen im TIA können ja nur über die Zeit oder über eine Reihenfolge die Werte anzeigen.
Stellen denn die "letzten hergestellten 100 Produkte" keine "Reihenfolge" dar? Besteht kein leicht nachvollziehbarer Zusammenhang zwischen den Produktbarcodes und der Reihenfolge?
Wie willst Du dann überhaupt die 100 "kreuz-&-quer"-BarCodes auf dem Bildschirm darstellen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mit "Trendanzeige" meinst Du eine Kurve der letzten 100 Temperaturwerte?
Dann brauchst Du überhaupt kein externes Programm und keine csv-Datei (*), sondern Du kannst das Temperatur-Array in der SPS halten/führen und auf dem Panel als bitgetriggerte Kurve anzeigen.

(*) bist Du sicher, daß die Werte in der csv-Datei auch korrekt/aktualisiert sind? Wo/wie holt WinCC flexible die Werte her?

Harald
 
Also, nach jedem Produkt werden die Daten an einen Leitrechner übergeben. Vor einigen Jahren wurde dabei noch auf einem Anlagen PC dies über eine csv geregelt. Der Kunde hat aber nun SPS Bausteine die das für ihn macht. Sicherlich kann man die Daten auch in einem DB auf der Steuerung halten, ist aber Momentan aus Platzgründen auf dem Panel in 11 csv Dateien gemacht. Darin befinden sich pro Produkt ca. 80 Werte. (Herstellung eines Autotanks)
Die bitgetriggerte Kurve hatte ich auch im Sinn, allerdings kann ich auf der X-Achse ja nur eine fortlaufende Nummer angeben (1-100). Da verliert aber der Kunde den Zusammenhang zum Barcode, bzw. zum Produkt. Auf der PC Runtime werden auf der X-Achse nur alle 10 Produkte ein Barcode angezeigt. Geht man aber mit der Maus auf einen Messpunkt erscheint ein Ballonpopup mit Barcode und Wert.
Die Temperatur war nur ein Wert als Beispiel. In der Visi wählt der Werker einen Wert aus und dann wird dieser über die 100 Barcodes angezeigt.
Ich hoffe ich konnte das jetzt ausreichend erklären.

Danke euch
Matthias
 
Muss der Kunde nur nach der Temperatur den Trend anzeigen lassen oder auch nach einem anderen der 80 Werte? [edit=Ok, hab die letzte Beschreibung überflogen und nicht gesehen das es nur ein Beispiel war.]

Als funktionierende, aber nicht gerade sehr saubere Lösung könnte ich mir sonst vorstellen die Temperaturkurve darzustellen und dann unsichtbare Buttons über die Punkte im Trend zu nutzen welche als Ereignis eine interne Variable auf den entsprechenden Button setzt und diesen in Zusammenhang als Index aus der CSV per Script die Werte lädt in weitere interne Tempvariablen, die dann in einem Pop-Up angezeigt werden sobald das Script fertig ist.
Sofern im Trend noch der Barcode angezeigt werden soll wird es schwieriger. Man könnte (geht das)? ein Ausgabefeld als String 90° schräg stellen und dann unter den Trend oder aber in den Trend dezent hineinarbeiten. Nachteil wäre das man den Trend nicht mehr verschiebbar machen dürfte und eventuell ne ganze Menge Buttons reinkommen, zum Glück die aber bis auf den Index immer das gleiche haben.
 
Zurück
Oben