TIA Trace-Funktion offline benutzen

Samson90

Level-1
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

bei einer Anlage kommt es pro Schicht 1 oder 2 mal zu einer Fehlfunktion. Leider kann der Fehler nicht reproduziert werden. Immer
wenn ich die Signale, die für die Fehlfunktion verantwortlich sind über die Trace-Funktion aufzeichnen möchte passiert der Fehler..... natürlich nicht. Meist nach Feierabend, wenn kein Techniker vor Ort ist tritt der Fehler auf.

Meine Frage nun: Gibt es eine Möglichkeit die Trace-Funktion in TIA auch offline (also Laptop nicht mit der CPU verbunden) im Hintergrund zu benutzen bzw. Signale aufzuzeichnen. Oder gibt es eine eventuell andere Software die dafür eingesetzt werden kann.

Für hilfreiche Antworten wäre ich euch sehr dankbar.

Lg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hätte gedacht, das der interne Trace auch offline funktioniert. Trigger muss natürlich passen. Aber man müsste dann doch später die letzte Messung laden können, oder?
 
Das Trace ist ein interne Funktion in die CPU. Deswegen ist es egal ob TIA online mit die CPU ist oder nicht.
Wenn man die Trace einrichtet muss man u.A. die Zeitfenster spezifizieren. Je grösser Zeitfenster desto grösser ist die Speicherbedarf für die Trace.
Ein Verfahren um den Speicherbedarf zu minimieren ist ein Trigger einzurichten. Man kann sogar die Zeitfenster so einrichten dass eine gewisse Zeit vor die Trigger gespeichert wird (aka 'pre-trigger').
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja der Trace läuft auch ohne TIA Portal. Mit einem passenden Trigger und ausreichend pre trigger Aufzeichnungszeit sollte man alles aufgezeichnet bekommen. Es kann sogar eingestellt werden, dass der Trace die Aufzeichnung auf der Karte speichert. So kann man auch mehrere Aufzeichnungen von den Störungen bekommen.
 
Auch kann man abgeschlosse und auf der Speicherkarte abgelegte Traces auch über den Webserver der PLC (sofern konfiguriert) anschauen.
 
Gleiche Frage...
Ich möchte eine Drehzahl überwachen und habe dafür einen kleinen, induktiven Näherungssensor angebracht, der Impulse erfasst. Meine Idee war, über die TIA CPU die Impulse mit einem HSC, der auf Frequenz eingestellt ist, zu zählen und diesen “Zähl- oder Frequenzwert” in einem Trace aufzeichnen zu lassen, damit ich am nächsten Tag eventuelle “Drehzahleinbrüche” sehen kann.

Wenn ich nun online mit dem PG die Aufzeichnung starte (oben steht dann: Aufzeichnung läuft), funktioniert alles so, wie ich es erwarte. Nur wenn ich offline gehe, um das PG wieder einzupacken, gehen alle Aufzeichnungen verloren. Verbinde ich mich unmittelbar danach wieder online, kann ich nur den aktuellen Zeitpunkt und fortlaufend sehen, alles davor ist verschwunden.

Es muss doch möglich sein einen Trace über ein paar Stunden aufzeichnen zu lassen ohne dass ein PG online mit der CPU verbunden ist.
Ich benutze TIA v17, S7-1200 CPU 1214C Firmware über 4.0

Ich hab keine ahnung was ich falsch mache..
 
Gleiche Frage...
Ich möchte eine Drehzahl überwachen und habe dafür einen kleinen, induktiven Näherungssensor angebracht, der Impulse erfasst. Meine Idee war, über die TIA CPU die Impulse mit einem HSC, der auf Frequenz eingestellt ist, zu zählen und diesen “Zähl- oder Frequenzwert” in einem Trace aufzeichnen zu lassen, damit ich am nächsten Tag eventuelle “Drehzahleinbrüche” sehen kann.

Wenn ich nun online mit dem PG die Aufzeichnung starte (oben steht dann: Aufzeichnung läuft), funktioniert alles so, wie ich es erwarte. Nur wenn ich offline gehe, um das PG wieder einzupacken, gehen alle Aufzeichnungen verloren. Verbinde ich mich unmittelbar danach wieder online, kann ich nur den aktuellen Zeitpunkt und fortlaufend sehen, alles davor ist verschwunden.

Es muss doch möglich sein einen Trace über ein paar Stunden aufzeichnen zu lassen ohne dass ein PG online mit der CPU verbunden ist.
Ich benutze TIA v17, S7-1200 CPU 1214C Firmware über 4.0

Ich hab keine ahnung was ich falsch mache..
Ja der Trace läuft auch ohne TIA Portal. Mit einem passenden Trigger und ausreichend pre trigger Aufzeichnungszeit sollte man alles aufgezeichnet bekommen. Es kann sogar eingestellt werden, dass der Trace die Aufzeichnung auf der Karte speichert. So kann man auch mehrere Aufzeichnungen von den Störungen bekommen.
Das Trace ist ein interne Funktion in die CPU. Deswegen ist es egal ob TIA online mit die CPU ist oder nicht.
Wenn man die Trace einrichtet muss man u.A. die Zeitfenster spezifizieren. Je grösser Zeitfenster desto grösser ist die Speicherbedarf für die Trace.
Ein Verfahren um den Speicherbedarf zu minimieren ist ein Trigger einzurichten. Man kann sogar die Zeitfenster so einrichten dass eine gewisse Zeit vor die Trigger gespeichert wird (aka 'pre-trigger').

Hier stehen ja schon Lösungen..

Wie sind denn die Einstellungen von deinem Trace? Screenshot!
 
Der Trace auf der CPU kann aber nur eine begrenzte Anzahl von Messpunkten speichern, danach wird wieder überschrieben. Ob das mehr als ein Tag wird, hängt vom Messintervall ab.
Langzeittraces gehen auch, aber dazu muss das PG online bleiben, da hier auf die Festplatte gespeichert wird. Hier begrenzt nur der Plattenplatz die Aufzeichnungslänge.
 
Hier im Forum wurde, vor einer Weile, der Trace (Freeware) vorgestellt:


Wäre auch eine Idee, wenn der Speicherkarten Speicher nicht ausreicht.
Ich persönlich habe das Tool noch nicht verwendet.
Ich gehe aber davon aus, dass das Tool nur für nichtoptimierte Zugriffe und nicht für Zyklusgenaue Zugriffe funktioniert.
 
Habs hinbekommen..
Ich habe im Trace einen Trigger über einen kleinen Schalter eingestellt und dann mit PG online "Aufzeichnung aktivieren" betätigt, dann wartet er auf den Trigger. Offline gegangen, PG getrennt, Trigger aktiviert und erst am nächsten Tag wieder online mit PG rein geschaut als die eingestellte Anzahl Messpunkte erreicht war.

Immer wenn ich den Trace zwischendurch anschauen wollte hat er alles sofort überschrieben.
 
Die Trace Funktion kann nur den für sie vorgesehenen / reservierten Speicher nutzen. Dieser ist ca. 512kB (kann sich evtl. bei V3.x geändert haben). Das bedeutet, je nach Konfiguration (Anzahl Signale, Datentypen der Signale und Aufzeichnungsintervall) ändert sich die Aufzeichnungdauer. Hat man Measurement on Card nicht aktivitiert umd wurde der Trace getriggert und auch abgeschlossen. Ist nur der Trace im Arbeitsspeicher vorhanen. Dieser wird aber gelöscht, wenn die PLC aus und wieder eingeschaltet wird. Wurde der Trigger noch nicht ausgelöst und man geht online, dann ließt der Trace die momentan zwischengespeicherten Werte, die im Puffer liegen. Diese werden natürlich von neueren überschrieben. Auch ist beim Warten auf den Trigger ab und zu die Anzeige lückenhaft. Dies ist der Fall, wenn mehr Werte aufgezeichnet werden als transportiert werden können. Dann versucht die Anzeige mitzuhalten. Wird nun eine Aufzeichnung gestoppt, dann lädt das TIA Portal den kompletten reservierten Speicher. Wenn der Speicher noch nicht komplett beschrieben wurde, natürlich nur die bisher aufgezeichneten Werte. Will man nun die Traces auch vor potentiellen PLC power off/on cycle sichern, muss man das speichern auf card aktivieren. Da wird nach Vollendung einer Aufzeichnung diese auf die Card übertragen und danach, sofern noch mehr Aufzeichnungen eingestellt sind, der Trace wieder scharf geschaltet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich wollte vergangene Woche mal einen Trace mit 6 Bits (Messpunkte, die vermutlich zu einem Stopp der Anlage führen ) einrichten. Das funktionierte auch.
- 2 Bit waren dig. Eingänge (Taster )
- 4 Bit waren TIA- Variablen (aus DB's )
==> kein Trigger gesetzt, weil ich ja gar nicht wusste, was eigentlich "stört"

Der Trace war für etwas mehr als 1min am Laufen - danach wurde er wg. Min.Speicher abgebrochen, weil 4 andere Traces seit der IBN mitlaufen ??!
Die IBN wurde von der Maschinenbau- Firma vor ca. 2 Jahren getätigt.
--> Meine Frage:
Ein eingerichteter Trace läuft ewig ???
 
Je nach Art der CPU, können nur eine limitierte Anzahl an Traces parallel laufen. Bei den meisten 1500er PLCs sind es 4. Die größeren können bis zu 8 und die 1200er können 2. Traces laufen so lang, bis sie fertig sind, deaktiviert oder gelöscht wurden.
Man muss evtl. vorhandene Traces deaktivieren und aus dem Gerät löschen, bevor man einen neuen ins Gerät laden kann. Man kann auch Traces aus dem Gerät zurück ins TIA Portal laden, um sie im Projekt zu sichern, und dann erst vom Gerät löschen.

Ich bezweifle aber, dass ein Trace nach dem Laden für eine Minute gelaufen ist und dann wegen Speicher abgebrochen wurde. Die Prüfung und die Reservierung des Speichers geschieht beim Laden des Traces.

Ein Trigger muss ja nicht auf eine Variable erfolgen, die man aufzeichnet. Man kann da jedes Symbol verwenden, wo die PLC Zugriff drauf hat. Zur Not das Signal der Meldeleuchte.
 
Zurück
Oben