Twincat 3 CPU austauschen

Chico02

Level-1
Beiträge
47
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo com,

Hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe ursprünglich ein Projekt angefangen mit einer CP6606 Steuerung (Mit ARM Prozessor). Ich habe gemerkt das ich für eine Funktion eine stärkere CPU brauche und hatte eine cx5130 vor Ort. Mein Problem ist allerdings das ich lediglich die CPU tauschen möchte ohne das er wieder neue Klemmen und Geräte erzeugt damit ich nichts wieder verknüpfen muss. Ich habe es bereits versucht in dem ich die ein und Ausgänge sowie die Regler mit C&P beim neuen Gerät einfüge. Allerdings stürzt mir mein Windows ab sobald ich auf Run gehen möchte. Es muss doch eine Möglichkeit geben das dass Ethercat gerät lediglich ausgetauscht wird und nicht ein neues erstellt wird.
Ggf spielen hier auch Faktoren eine Rolle wie das es ein Arm Prozessor war und jetzt ein ,,richtiger‘‘ mit Dual Core. Habe leider dazu nichts im Internet gefunden hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe bereits eine Lösung was dem Austausch an ging. Der bluescreen kam aufgrund alter runtime auf der CX. Damit nicht immer ein neues Gerät erstellt wird, muss ich einfach den Adapter verändern. In dem man auf das Gerät klickt und dort den Adapter anwählt den man findet (also man muss mit dem Zielsystem verbunden sein). Zusätzlich hatte ich das Problem das die Net id und die interne project Id gleich waren (im Menü routing). Ich glaube so funktioniert es auch nicht.
 
von einem EK1100 (dein CP6606) auf einem EK1200 (linke Seite am CX) zu wechseln ist etwas Aufwand.
Was ich empfehle:
#1: Kopie des Projektes CP6606-Projektes erstellen, den Adapter vom Master löschen, Master de-aktivieren
#2: Scan der neuen HW. Im Anschluss löschst du aber alle Geräte bis auf den EtherCAT-Master und den EK1200.
#3: Beide Projekte nebenan legen und nun die Klemmen/Geräte per drag&drop in das neue Projekt ziehen. Die Links kommen dabei mit.

Funktioniert eigentlich ganz gut, du musst nur sauber arbeiten und je nach Architektur bzw. arbeitsweise muss man dann noch den Vorgänger/Nachfolger einzelner EtherCAT-Geräte sauber ziehen.
Insofern die Topologie-Ansicht am Schluss vergleichen.

Guga
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Beim cx wurde ein bus out drangehängt, EK1110? . Dieser ging dann so wie du es schon gesagt hast zum koppler EK1000?. Ich habe das Gerät neu zugewiesen aber wie Guga gerade geschrieben hat, ich hatte massiv Probleme. Ich habs jetzt hinbekommen aber ehrlich gesagt hat es vorne und hinten kein Sinn gemacht. Mein Windows ist sobald ich auf run gewechselt habe abgestürzt. Irgendwann hat es dann funktioniert aber wieso auch immer lief dann mein Programm nicht mehr ab. Obwohl die tasks aufgerufen werden. Letztendlich habe ich die Arms net id vom neuen Gerät gleich wie die von der cp66 gemacht. Auch hier gabs weiterhin Abstürze. Anschließend habe ich eine neues Projekt gemacht und den Feldbus rausgelesen. Diese Konfiguration hab ich dann aktiviert und das System konnte wieder auf run gehen. Anschließend habe ich mein anderes Projekt aufgemacht und es übertragen. Plötzlich ging es dann tatsächlich. Als ich das ganze mit der neuen Arms net id (cx Arms net) gemacht hatte ging es auch, aber mein Programm lief einfach nicht durch. Jetzt hab ich es hinbekommen und bin trotzdem enttäuscht weil ich nicht im geringsten weiß was zur Lösung geführt hat. Natürlich muss ich noch erwähnen das ich eine weitere Klemme einfügen musste um den Bus weiterzuleiten, dies habe ich allerdings einfach übers Scan gemacht.

@Guga
Wahrscheinlich Probier ich das das nächste mal auch dann so, aber wieso muss das so umständlich sein.

Das schlimme ist, ich muss am Ende das ganze auf die Cp67 umswitchen.

Mal eine andere Frage, kennt ihr euch aus mit MC_GearinPos?

Ich möchte das meine zwei Achsen immer synchron laufen, der Master wird immer wieder umgeswitcht.
Leider tut sich garnix, ich weiß aber auch nicht was genau
MasterSyncPosition : LREAL;
Und
SlaveSyncPosition : LREAL;
Ist.
Dort steht aktuell einfach eine 0.
Ich wollte morgen einfach mal die aktuelle Position reinschreiben.

https://infosys.beckhoff.de/english.php?content=../content/1033/tcplclibmc2_flyingsaw/437558155.html&id=
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben