foxtrottNB
Level-2
- Beiträge
- 61
- Reaktionspunkte
- 9
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich pinne meineTC3 Projekte immer an eine TC Version.
Wenn ich dann eine neue TC3 Version installiere, packe ich immer die RemoteManager dazu.
Oder wenn ich eine neue TC3 Version über eine alter TC3 Version installiere, dann sichert sich das Setup ja selber die alte Version als Remote Manager.
Soweit so gut.
Jetzt habe ich hier ein Projekt, welches ich mit 4022.30 erstellt habe und auch gepinnt habe.
Wenn ich dieses Porjekt jetzt z.B. in einem 4024.12 + 4022.30RM öffne, dann wird auch die 4022.30 geladen.
Soweit so gut.
Was aber nicht gut ist, das ich trotzdem beim online gehen (mit dem ungeänderten Projekt) den OnlineChange Dialog bekomme.
D.h. es gibt nun doch Unterschiede.
Wenn ich den OnlineChange Dialog sehe bin ich auch generell immer vorsichtig, weil ich nicht weiß ob ich den aktuellen SW Stand habe und was passiert wenn ich einen OnlineChange mache, evtl stoppt sogar die SW, weil sich Speicherbereiche verschoben haben.
Ich abe vor langer Zeit schon ein anderes Verhalten mit den RM gesehen, in einem Projekt hatte ich einen Teil einer Beckhoff Bibliothek genutzt.
Wenn ich das gleiche Projekt mit einer neueren TC3 Version + RM geöffnet hatte, dann war das Projekt mit einem mal nicht mehr zu compilieren.
Der Support von BH sagt mir lapidar, das sich die Bibliotheken in neuen TC3 Versionen ändern können. :-(
Kennt jemand dieses Verhalten und weiß wie man es optimieren kann?
Ganz ehrlich gesagt verstehe ich mit diesen Verhalten den Sinn des RM nicht mehr.
Ich möchte die RM nutzen, um Projekte, welche mit alten TC3 Versioen erstellt wurden, auch öffnen können und online gehen, obwohl mein PC schon eine neue TC3 Version hat.
So macht das alles ja gar keinen Sinn, und ich überlege ob ich auf die RM verzichte und mir die kompletten TC3 XAE in virtuellen Maschinen installiere, was ntürlich viel zu viel Overhead bedeutet.
VG
Ronny
ich pinne meineTC3 Projekte immer an eine TC Version.
Wenn ich dann eine neue TC3 Version installiere, packe ich immer die RemoteManager dazu.
Oder wenn ich eine neue TC3 Version über eine alter TC3 Version installiere, dann sichert sich das Setup ja selber die alte Version als Remote Manager.
Soweit so gut.
Jetzt habe ich hier ein Projekt, welches ich mit 4022.30 erstellt habe und auch gepinnt habe.
Wenn ich dieses Porjekt jetzt z.B. in einem 4024.12 + 4022.30RM öffne, dann wird auch die 4022.30 geladen.
Soweit so gut.
Was aber nicht gut ist, das ich trotzdem beim online gehen (mit dem ungeänderten Projekt) den OnlineChange Dialog bekomme.
D.h. es gibt nun doch Unterschiede.
Wenn ich den OnlineChange Dialog sehe bin ich auch generell immer vorsichtig, weil ich nicht weiß ob ich den aktuellen SW Stand habe und was passiert wenn ich einen OnlineChange mache, evtl stoppt sogar die SW, weil sich Speicherbereiche verschoben haben.
Ich abe vor langer Zeit schon ein anderes Verhalten mit den RM gesehen, in einem Projekt hatte ich einen Teil einer Beckhoff Bibliothek genutzt.
Wenn ich das gleiche Projekt mit einer neueren TC3 Version + RM geöffnet hatte, dann war das Projekt mit einem mal nicht mehr zu compilieren.
Der Support von BH sagt mir lapidar, das sich die Bibliotheken in neuen TC3 Versionen ändern können. :-(
Kennt jemand dieses Verhalten und weiß wie man es optimieren kann?
Ganz ehrlich gesagt verstehe ich mit diesen Verhalten den Sinn des RM nicht mehr.
Ich möchte die RM nutzen, um Projekte, welche mit alten TC3 Versioen erstellt wurden, auch öffnen können und online gehen, obwohl mein PC schon eine neue TC3 Version hat.
So macht das alles ja gar keinen Sinn, und ich überlege ob ich auf die RM verzichte und mir die kompletten TC3 XAE in virtuellen Maschinen installiere, was ntürlich viel zu viel Overhead bedeutet.
VG
Ronny