Twincat Autostart geht nicht

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gut zu wissen, ich habe unter "ProgramData/Beckhoff/Twincat/3.1/Boot" geschaut.
Dieser Ordnerinhalt habe ich auch gelöscht und nach dem Download wurde er wieder gefüllt.
Ich hab mal ein Support Ticket gelöst.
 
das mag korrekt sein - kommt darauf an wie du von 4024 auf 4026 gekommen bist.
Letztendlich wird die Pfade von TwinCAT wiederum durch die Registry definiert.
z.B. HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Beckhoff\TwinCAT3\3.1\BootDir

Ohne 4024 Altlast gibt es auf jeden Fall das c:\TwinCAT\-Verzeichnis nicht. Wenn der Inhalt von deinem Boot-Verzeichnis aber vom Engineering gefüllt wird dann muss es das richtige sein.

Im Moment wäre wie von verschiedenen Personen angesprochen die Einträge im Eventlogger interessant. Meine Vermutung wäre aktuell einfach das TwinCAT nicht erfolgreich in RUN gehen konnte und wieder in Config zurückfällt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi
Im Eventlogger ist nichts auffälliges. Auch der Support hat im Moment noch nichts gefunden. Wir hatten ein neues Projekt gemacht und dort geht der Auto Start. Sobald ich mein Projekt wieder lade, geht es nicht.
 
Was passiert wenn du in Config bist und später manuell über die Ikone unten rechts das System in Run versetzt?
Was passiert wenn du das System ohne autostart der SPS anfährst (mit oder ohne automatischen Start von TwinCAT selber).
Funktioniert es dann?

Je nach Antwort kann man vielleicht um das Problem herumarbeiten.
 
Die abschließende Lizenzierung meiner Maschinen erfolgt immer erst sehr spät während der Inbetriebnahme.

Dabei schalte ich die Anlage oft an und aus. Das System startet trotzdem durch. Es gab sogar einmal den Fall, dass eine Maschine nur mit Testlizenzen an den Kunden ging. Das musste dann per Fernwartung nachlizenziert werden.

Das lässt sich auch prima in einer virtuellen Maschine nachstellen. -> Gerade mit TwinCAT 4026.17 gemacht.
 
Hi
Ja normalerweise startet auch mit Testlizenz. Allerdings habe ich jetzt auch lizenziert und es läuft immer noch nicht.
Egal von Engineering oder vom Zielsystem, wenn ich von Hand starte, startet es ohne Probleme.
 
Was ist denn dein Zielsystem? Eine Beckhoff-Kiste oder was anderes? Und die Energiesparmaßnahmen (e.g. Hibernate) sind deaktiviert?
 
Noch weitere Erkentnisse:
-Wenn ich nach dem Einloggen 1 Minute verzögert automatisch auf Run schalten lasse geht es
-wenn ich die Testlizenzen lösche, will es mir eine «Twincat Reporting» (oder so änlich) testlizenz generieren, wenn ich das Projekt neu aktivieren möchte. Wenn ich keine Testlizenz dafür generiere, startet es trotzdem in RUN im Anschluss. Auch mit Testlizenz dafür bleibt das Problem bestehen.
Keine Ahnung für was die Lizenz ist.
-wenn ich das Projekt aktiviere, dann kommt beim Auswahlkästchen Autoboot ein schwarzes Viereck, wenn ich draufklicke wird das Kästchen leer und wenn ich nochmals drücke kommt der Hacken. Egal wie ich runter lade, es ändert nichts am Problem
-Nicht vergessen, ein neues simples SPS Projekt startet ohne Probleme. Kann das was mit der Visu (TF2000) zu tun haben?
 
Nutzt du die EtherCat Diagnose?
Nur noch vage aus der Erinnerung.

Es gab ein Thema das beim Start von TwinCat viele (device) Meldungen generiert wurden von divrrser HW. Und dann krachte es irgendwo... So genau bringe ich es aber aktuell nicht suf die Reihe.
Musste auf latest greatest gehen für die te2000/tf2000.

Also: Was passiert wenn du die tf2000 nicht mit startest ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nein benutze ich nicht.
Den HMI Server muss ich morgen testen. Obwohl der HMI Server war eigentlich immer noch aktiv, als ich das Test PLC Projekt geladen habe.... glaube ich :rolleyes:
 
Also das Problem konnte noch nicht offiziell gelöst werden.
Der Workaround ist, per Windows Aufgabenplaner Twincat nach dem Einloggen (plus eine Minute verzögert) in Run zu setzten. Danke Guga für deinen Lösungsweg. Wenn in Run, dann wird Firefox im Kioskmodus gestartet.
 
Zurück
Oben