[ TwinCAT ] E/A Konfiguration der CX1020 mit gemischtem Feldbussetup

caret

Level-1
Beiträge
82
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meine ersten Gehversuche mit der CX1020 scheitern im Moment an der TwinCAT E/A-Konfiguration des gemischten Feldbussetups.
Wollte auf diesem Wege nachfragen ob evtl. hier jemand eine Idee hat was da schief läuft.

Meine Komponenten:

CX1020-0111 (Hutschienen PLC mit WinCE Runtime)
CX1100-0002 (Netzteil mit K-BUS Klemmenanschluss)
CX1500-M310 (Profibus-Master)
EK1100 (EtherCAT Koppler)
BK3150 (Profibus Koppler)

Am ersten EthernetAnschluss (X001) der CX1020 hängt das LAN am zweiten (X002) der EK1100.
Am CX1500-M310 hängt die BK3150.

Wenn ich in der E/A Konfiguration von TwinCAT nach Geräten suchen lasse, wird folgendes gefunden:

CX1500-M310
CX1100
NOV/DP-RAM
EtherCAT
Realtime Ethernet

Mit scannen der Boxen am CX1100 werden auch die dort angeschlossenen I/O-Klemmen gefunden.
Soweit ist noch alles in Ordnung, aber

Problem 1: Am CX1500-M310 kann die BK3150 nicht detektiert werden. Der Scan verläuft einfach ergebnislos.
Manuelles eintragen des Buskopplers und der I/O-Klemmen hilft nichts, da er ohne Funktion bleibt.
Profibus-Kabel ist o.k. (getestet in einem anderem Hardwaresetup).

Problem 2: Der EK1100 kann ebenfalls nicht detektiert werden. Ich laufe in den AdsError 1861 (timeout elapsed).
Interessanterweise kann ich ich ohne ändern der Verkabelung, aber mit dem PC anstatt der CX als
Zielsystem durchaus den BK3150 und die angeschlossenen I/O-Klemmen finden und verwenden. Daraus schliesse
ich erst einmal, dass auch hier keine Fehler in der Verkabelung vorliegen.
 
Hallo,

Die Ports X001 und X002 ist ein Ethernet-Port mit internem Switch, also keine EtherCAT! Um die Buskoppler anzuschließen benötigst du eine EtherCAT Verlängerung (EK1110) die du an deine EL-Klemmen anhänst. An diese kannst du den BK und EK anhängen.

gruß bonatus
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
CX1020-0111 (Hutschienen PLC mit WinCE Runtime)
CX1100-0002 (Netzteil mit K-BUS Klemmenanschluss)
CX1500-M310 (Profibus-Master)
EK1100 (EtherCAT Koppler)
BK3150 (Profibus Koppler)

Am ersten EthernetAnschluss (X001) der CX1020 hängt das LAN am zweiten (X002) der EK1100.
...
CX1500-M310
CX1100
NOV/DP-RAM
EtherCAT
Realtime Ethernet
Uiuiui ... Vorsicht!
Die 2 Netzwerkcontroller des CX1020 sind beide Realtime-Ethernet-fähig. Sobald du also einen aktiven EtherCAT-Salve (in deinem Fall den EK1100) an eine dieser Schnittstellen verbindest, wird beim E/A-Geräte suchen ein EtherCAT erkannt.
Später dann, wenn du diese Konfigration aktiviert bekommen würdest, wird diese Netzwerkschnittstelle für den "normalen" Ethernet-Verkehr blockiert!!! Im schlimmsten Fall sperrst du dich aus, wenn der CX über Remote über LAN programmiert wird!
EtherCAT und Ethernet düfen nie direkt gemischt werden!!!

Die zwei RJ45-Buchsen sind in wirklichkeit ein 2-Port Switch, an dem beide Netzwerkcontroller hängen. Diese sollen nicht für EtherCAT genutzt werden. Du brauchst eine CX1100-0004 anstatt der -0002. Dann wird einer der Netzwerkcontroller für EtherCAT genommen und die Kommunikation erfolgt ausschließlich über den CX1100-0004, so dass der Switch vom EtherCAT gewissermaßen verschont bleibt.
Deine Fehlermeldung kommt, weil halt diese Schnittstelle fehlt.

Am CX1100-0004 klemmst du dann entweder direkt die EL-Klemmen dran, oder setzt direkt dahinter einen EK1110, um vom CX per Kabel zum Koppler zu gehen.
 
O.K. Danke erst einmal für die Hilfe.

War ja der Auffasung das dolle an EtherCAT wäre, dass es parallel unter einer höheren Priorisierung zu Ethernet läuft (Stichwort: TwinCat Y-Treiber für Ethernet). Siehe z.B.:

http://www.sps-magazin.de/?inc=artikel/article_show&nr=15818

Dementsprchend war es mir auch nur logisch, dass die Netzwerkanschlüsse zum Betrieb von EtherCAT geeignet sind. Leider drückt sich die Beckhoff Doku da auch nur etwas ungenau aus indem dort geschrieben steht die Anschlüsse wären nur "primär" nicht für EtherCAT gedacht ist. Das suggeriert mir zumindest, dass es "sekundär" doch irgendwie funktioniert.

Das Profibus Problem hat sich übrigends dann auch erledigt. Man, dh. ich, muss einfach nur WISSEN, das bei Beckhoff der PB-Master die ID 1 hat und nicht wie z.B. bei Siemens üblich die 0.
 
Zurück
Oben