twincat3: programmierung eines Rundschalttisches

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hast Du die Variablen mit den E/A verknüfpft?
Hast Du die Spannungsversorgung der E/A-Klemmen richtig angeschlossen?
Der EK1100 hat zwei Versorgungsklemmen: einmal für den Koppler selbst und separat für die Klemmen.

Mach mal ein Foto vom Hardwareaufbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
. . . woher soll er wissen wie man sowas ordentlich macht?:rolleyes:
Wahrscheinlich weiss er, dass die Kreuz-und-Quer-Verdrahtung wesentlich unempfindlicher gegen Übersprechen zwischen den einzelnen Leitungen ist, als ein ordentlich geknüpfter KabelBaum? :ROFLMAO:
 
[...] Ich würde auf diese mal 24V und 0V anlegen.[...]

Das war meine Vermutung. Deeshalb die Bitte nach Bildern. Scheint ein gern gemachter Auslassungsfehler bei Beckhoff-Neuanwendern zu sein.
Weiter vorn im Thread war schonmal das Thema Sicherheit angesprochen worden meine ich mich zu erinnern. Massive Kopfschmerzen verhindern gerade das Neueinlesen vom Anfang...
@Funktionsbaustein Hat Dein Schaltschrank konzeptionell und räumlich Platz für die Sicherheitskomponenten? Oder handelt es sich erstmal um einen Vorentwurf zum testen </goldene Brücke> ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@Funktionsbaustein Hat Dein Schaltschrank konzeptionell und räumlich Platz für die Sicherheitskomponenten? Oder handelt es sich erstmal um einen Vorentwurf zum testen </goldene Brücke> ;)
ehrlich gesagt fand ich es zu klein, aber die beratungsservice von beckhoff meinte, dass es reicht für die bestellten elemente.

Hat Dein Schaltschrank konzeptionell und räumlich Platz für die Sicherheitskomponenten?
kaeme noch etwas dazu?
 
kaeme noch etwas dazu?

Ganz heikle Frage. Mal andersherum gefragt: Glaubst Du, aus dem bisherigen Thread liesse sich der Gesamtumfang Deines Projekts rekonstruieren?
Grundlegend gehören in den Schaltschrank Elemente für Versorgung, Schalten, Schützen, Steuern und zum Verteilen.
Also Hauptschalter+Einspeiseklemme, Sicherungen, Motorschutzschalter, Steuerversorgung, Leistungsschalter, Abgangsklemmen und STeureelemente.
Die Sicherheit muss vorab bewertet werden und dann weiß man was gebraucht wird. Beckehoff weiß wie groß die bestellten Elemente sind und kann noch etwas Platzreserve für eine 24V-Versorgung einkalkulieren. Der ganze Rest fällt bei denen genauso hinten runter.
Bitte lies und verstehe #39.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also Hauptschalter+Einspeiseklemme, Sicherungen, Motorschutzschalter, Steuerversorgung, Leistungsschalter, Abgangsklemmen und STeureelemente.
alle befinden sich in einem weiteren schaltschrank.

-ich weisse gerade nicht, was ich unter steuerelemente verstehen muss.

-auf dem bild,das ich hier gepostet habe ist nur EK1100, EL1008,EL2008; EL9184, ein netzteil fuer den einbaupanel und weiteren für die versorgung der klemmen.
 
Nach der "Käseglockentheorie" benötigst Du mindestens einen Not-Aus-Kreis. Je nach Gefärdungspotential der Anlage muss dieser nach einer spezifischen Verlässlichkeitsskala (PL=PerformanceLevel) ausgelegt werden. Im allgemeinen empfiehlt sich dafür eine Auswertegerät.
Ich unterstelle, Deine Maschine hat mögliche Klemm- oder Scherstellen. Das impliziert eine Verkleidung mit Zugangsöffnungen. Diese müssen wiederum überwacht werden. In der "Käseglockentheorie" schleift man das in den NOT-AUS-Kreis ein. Das würde ein zweites Auswertegerät ersparen.
 
guten morgen!!

ich habe ein paar fragen.
frage1: ich habe meine steuerung montiert. alle sensoren(EL1008und aktoren(EL2008 sind in richtigen steckplatz und auf (EL9184) angeschlossen. jetzt habe ich die maschine unter spannung. aber außer meine EThercat-klemme (EK1100) leuchtet keine andere klemme. woran kann das liegen? oder muss man erst das program in die steuerung laden?


Frage2: ich versuche mein sps-projekt in die ziel-system(cp6700-0001-0050) zu laden,wie in infosys-beckhoff beschrieben ist, leider ohne erfolg,. ich habe ueber ** system-->choose target--> brodcoast search ** mein ziel-system ausgewählt.
jetzt lade ich das program ueber Activate Configuration ,dann einlogen und run. aber es passiert nichts. kann jemand mir sagen, was ich hier falsch mache?
jetzt wieder zu den thread #60.
die erste frage ist beantwortet.

die zweite frage ?
 
hallo!

könnte Jemand mir bei der Programmierung dieser Motor helfen. ich habe keine FU. man muss den motorschuetz , die bremse und der positioninitiator steuern.

Daten und Signale vom Tisch
- Keine Steuerkarte, keine FU
- Antrieb Elektrisch,
- Positioninitiator in Position P
- Ausgang Bremse lösen: B
-Ausgang Motorschuetz Ein/Aus: Y

die Steuerungsablauf 20190319_112605-1.jpg

so habe ich es programmiert. aber wenn ich lade,dreht sich der motor nicht. Anhang anzeigen Rundtisch1.project.pdf
weiss jemand, woran es liegen kann?
oder hat jemand eine alternative loesung.

danke im voraus
 
Zurück
Oben