TIA Uhrzeitsynchronisation CPU - HMI

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Oje...
Steht so in der Hilfe und in Dokumenten.
Und Jahr 2031 funktioniert wirklich nicht. Fehlermeldung "Datum/Uhr konnte nicht gestellt werden" (oder so ähnlich)
Gestern getestet. Runtime V16 aktuell.
Deinen restlichen Fragen schliesse ich mich total an.
Genaugenommen ist es natürlich ein 2030-Bug...
Oje...
 
Hinweis
Beachten Sie bei der Eingabe in den Datenbereich "Jahr", dass die Werte 80-99 die Jahreszahlen 1980 bis 1999 und die Werte 0-29 die Jahreszahlen 2000 bis 2029 ergeben.
Ist das ein verspäteter AprilScherz?
Was ist denn mit den Werten 30..79? Stehen die noch zur freien Verfügung?

Ich denke (und hoffe), der obige Hinweis enthält zwei unbedeutende kleine TippFehler.
Muss wohl "... die Werte 0-79 die Jahreszahlen 2000 bis 2079 ergeben." heissen.
Sonst ergibt es doch überhaupt keinen Sinn.

Steht so in der Hilfe und in Dokumenten.
Und Jahr 2031 funktioniert wirklich nicht. Fehlermeldung "Datum/Uhr konnte nicht gestellt werden" (oder so ähnlich)
Gestern getestet. Runtime V16 aktuell.
...
Da hat wohl jemand die Funktionalität nachträglich an die TippFehler in der Doku angepasst? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habs zur Sicherheit gerade noch mal gecheckt. Bei Jahren über 2029 alle 10 Sek (eingestelltes Akt. Intervall) Fehlermeldung und keine Änderung.
BCD Wandlung sieht für mich korrekt aus.
Vielleicht kommt ja mal mit einer neuen Runtime mehr Jahresvolumen.
Oder flex wird zum 31.12.2029 abgekündigt...
 
Man sollte denken, solange wie Siemens schon an der in TIA neuen "HMI-Zeitsynchronisation" rumstrickt, sollten die doch bis 2029 endlich eine Implementierung haben, die mit allen TIA-HMI-Panels korrekt funktioniert, so daß man dann auf die "HMI-Zeitsynchronisation" umstellen kann, oder Siemens und wir haben Glück und die Sommerzeit-Umschaltung ist bis dahin abgeschafft. Funktioniert die "HMI-Zeitsynchronisation" denn jetzt schon über 2029 hinaus? Bis mindestens 2089?

2018 hatten wir das hier schon mal diskutiert:
Wie die Zeit vergeht... und sich nicht wirklich was geändert hat...

Der auf 2029 limitierende Faktor bei der Verwendung der Bereichszeiger und Steuerungsaufträge liegt in der Software in den HMI. An den S7-CPU liegt es (bis jetzt) nicht, die verarbeiten DATE_AND_TIME bis 2089. (Es sei denn, übereifrige Siemens-Programmierer bauen in künftige S7-1x00 eine künstliche Begrenzung auf 2029 ein? ;) )
Für die Anlagen, wo der Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit PLC" verwendet wird, vermute ich, daß Siemens einfach neue Panel-Images oder Patches herausbringen wird, wo die künstliche Begrenzung auf 2029 nicht mehr besteht und bis 2089 aufgebohrt ist.

Harald
 
Für die Anlagen, wo der Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit PLC" verwendet wird, vermute ich, daß Siemens einfach neue Panel-Images oder Patches herausbringen wird, wo die künstliche Begrenzung auf 2029 nicht mehr besteht und bis 2089 aufgebohrt ist.
Davon würde ich nun auch erst ausgehen und bis etwa 2027 auch weiter so verfahren, also nochmal 5 Jahre Ruhe damit. Wer weiß schon was 2029 passiert. Zwischen 12 und 1500er ist auch Platz, warum auch immer, obei ich mich gerade wirklich Frage warum das 1200 bzw. 1500 ist, wo das doch hätte 500/600 sein können :D
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
2018 hatten wir das hier schon mal diskutiert:
Wie die Zeit vergeht... und sich nicht wirklich was geändert hat...
ist an mir vorbei gegangen...
Für die Anlagen, wo der Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit PLC" verwendet wird, vermute ich, daß Siemens einfach neue Panel-Images oder Patches herausbringen wird, wo die künstliche Begrenzung auf 2029 nicht mehr besteht und bis 2089 aufgebohrt ist.
hmm, naja... wir haben noch ne Menge TP177B und auch ne Anlage mit TIA V12 oder V13 ist dann nicht mal eben auf TIA V23 hochgezogen...
 
Da bin ich aber schonmal froh, dass meine aktuell verwendete Lösung für S7-1500 und TP1200/TP1500 scheinbar funktioniert:

- die SPS steht in Zeitzone UTC
- die SPS bekommt die Uhrzeit als Lokalzeit vom Leitsystem
- das Panel steht in Zeitzone UTC
- das Panel bekommt die Zeit von der SPS per "HMI-Zeitsynchronisation" als Slave
...
 
Und wie schnell reagiert das Panel auf Änderungen?
Steht das bei dauerhaft eingeschalteter Anlage am Sonntag Morgen nach Zeit Umstellung richtig?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und wie schnell reagiert das Panel auf Änderungen?
Steht das bei dauerhaft eingeschalteter Anlage am Sonntag Morgen nach Zeit Umstellung richtig?
Die Uhrzeit vom Leitsystem->SPS kommt einmal am Tag, glaub 3:05Uhr war da mal definiert.
SPS->Panel geht alle 10min raus.
Das reicht für die Anwendung aus... genauere Zeitstempel für Meldungen gibts bei Bedarf im Leittechnikarchiv.
 
Für die Anlagen, wo der Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit PLC" verwendet wird, vermute ich, daß Siemens einfach neue Panel-Images oder Patches herausbringen wird, wo die künstliche Begrenzung auf 2029 nicht mehr besteht und bis 2089 aufgebohrt ist.
Wie eine künstliche Begrenzung kommt mir das tatsächlich auch vor.
Offensichtlich ist ja eine Grenze zwischen 79 und 80 vorhanden bzw. gemeint, die darüber entscheidet, wie die 2-stellig angegebene Jahreszahl automatisch um das Jahrhundert ergänzt wird. Vermutlich hat man diese Grenze künstlich durch einen grossen Grenzbereich ersetzt, damit jeder irgendwann mal mit der Nase darauf gestossen wird.
Aber wie erklärt sich nun die Verschiebung der Grenze von 79/80 nach 89/90? Ist das jetzt eine schleichende Anpassung an das "IEC-Datum"?
Und welcher Hinweis weist auf diese Verschiebung der Grenze hin?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist das "Slave" bei Verbindung und funktioniert alle 10min?
jo
Die Intervalle ist doch nirgends einstellbar, oder ?

Bei älteren Tests hat das bei mir nur bei Verbindungsaufbau aktualisiert. Nicht so schön.
keine Ahnung, bei mir funktioniert das mit TIA V13SP1 eigentlich...

Eigenschaften der Uhrzeitsynchronisation

Das Bediengerät kann als Master die Uhrzeit vorgeben oder die Uhrzeit von der Steuerung als Slave übernehmen.

Im "Master-Mode" wird eine Uhrzeitsynchronisation bei jedem Verbindungsaufbau durchgeführt.

Im "Slave-Mode" wird bei jedem Verbindungsaufbau und danach alle 10 Minuten eine Uhrzeitsynchronisation durchgeführt.

Die erste Uhrzeitsynchronisation wird sofort nach dem Start der Runtime am Bediengerät durchgeführt.

Die Uhrzeitsynchronisation wird nur während des Betriebs der Runtime auf dem Bediengerät ausgeführt.

kommt mir aber auch komisch vor, was soll der Sinn sein, wenn bei HMI=Master, das nur alle par Monate mal passiert? Oder da stimmt die Hilfe mal wieder nicht...
 
Na ja doof bleibt natürlich, wenn man keine übergeordnete Steuerung/PC hat und man ändert über HMI die Uhrzeit von der PLC und die Uhrzeit am Panel (Störmeldungen !) passt sich erst irgendwann innerhalb von 10min an.
"Ja, Sie haben geändert, aber warten Sie bitte bis zu 10min"
Wer will solche Meldungen sehen ??
 
man ändert über HMI die Uhrzeit von der PLC und die Uhrzeit am Panel (Störmeldungen !) passt sich erst irgendwann innerhalb von 10min an.
"Ja, Sie haben geändert, aber warten Sie bitte bis zu 10min"
Wer will solche Meldungen sehen ??
Dann schreib doch, daß das HMI-Panel ein Reboot braucht, sowas wird vielleicht eher akzeptiert ;) Dann wird die Uhrzeit schneller übernommen. (Es braucht sogar nur die WinCC RT beendet und neu gestartet werden und schon ist die Uhrzeit übernommen.)

Oder sinnvoller: man stellt zuerst die Uhr des HMI-Panels und stellt gleich danach die Uhr der PLC nach der Uhr des HMI-Panel. Sehr einfach. Was bei einem Basic Panel unter TIA allerdings nicht mehr geht, seit besonders schlaue TIA-Entwickler die gleichzeitige Aktivierung der Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit" und "Datum/Uhrzeit PLC" verboten haben...

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aber wie erklärt sich nun die Verschiebung der Grenze von 79/80 nach 89/90? Ist das jetzt eine schleichende Anpassung an das "IEC-Datum"?
Und welcher Hinweis weist auf diese Verschiebung der Grenze hin?
Die Bereichszeiger und Steuerungsaufträge zur HMI wurden schon vor 1990 für die Kopplung an S5 entwickelt, und damals hieß die Behelfslösung 80..99 --> 1980..1999 / 0..79 --> 2000..2079
Die S7 gibt es erst seit nach 1990, und da hat man mit dem Datentyp DATE_AND_TIME eine neue Behelfslösung erfunden, die 10 Jahre länger hält... 90..99 --> 1990..1999 / 0..89 --> 2000..2089

Harald
 
Das Rätsel ist gelöst warum ein TP2200 die Uhrzeit richtig anzeigt und die anderen zwei nicht.
Es lag an den unterschiedlichen Versionen. Die Panels wurden mit TIA Portal 15.1 Update 4 eingespielt. Nach dem ich das Projekt mit TIA 15.1 Update 6 eingespielt habe zeigen die Panels die richtige Uhrzeit an. Das ganze gilt auch für die KTP 1700.
Sollten die KTP1700 bei der nächsten Zeitumstellung nicht mitspielen ändere ich dort die Uhrzeit auf Bereichszeiger.
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß
 
Die Bereichszeiger und Steuerungsaufträge zur HMI wurden schon vor 1990 für die Kopplung an S5 entwickelt, und damals hieß die Behelfslösung 80..99 --> 1980..1999 / 0..79 --> 2000..2079
Die S7 gibt es erst seit nach 1990, und da hat man mit dem Datentyp DATE_AND_TIME eine neue Behelfslösung erfunden, die 10 Jahre länger hält... 90..99 --> 1990..1999 / 0..89 --> 2000..2089
Das klingt so logisch, Harald, dass mir jetzt ...
Hinweis
Beachten Sie bei der Eingabe in den Datenbereich "Jahr", dass die Werte 80-99 die Jahreszahlen 1980 bis 1999 und die Werte 0-29 die Jahreszahlen 2000 bis 2029 ergeben.
... die 79/80-Grenze fast noch mehr zu denken gibt, als die künstliche Grenze bei 29/30.
Wer hat denn da den Hinweis, geschaffen für die S5-Ära, nach S7 hinübergerettet? Und dazu noch über die Y2K-Grenze hinweg!? :LOL:

Wenn jetzt noch die 29/30-Grenze grosszügig nach 47/48 verschoben werden sollte, dann ... werde ich mich schlimmstenfalls darüber amüsieren. ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi!

Ich quäle mich gerade durch dasselbe Thema...
Setup bei mir sind 1500er CPUs und TP1500 Comfort Panels. (Mehrere Anlagen, unterschiedliche TIA Versionen)
Sommer/winterzeit Umstellung bei TIA 14, 15.1 funktioniert mangelhaft, bzw. nur wenn man die Runtime schließt und das Häkchen mehrfach setzt und wegnimmt..

Mit TIA 16 funktioniert die Umstellung mittels Zeitsync Slave + "SetDaylightSavingTime" mittels Ereignis oder Skript.
->Aber ich kann die Anlagen nicht einfach auf TIA 16 hochziehen, weil es sich um "qualifizierte Anlagen" handelt, die dann wieder mühsam requalifiziert werden wollen..

Die einzige Möglichkeit, die ich bei TIA15.1 abwärts sehe ist, dass man nur die CPU synchronisiert und IRGENDWIE die Lokalzeit der CPU stumpf als Systemzeit in das HMI schreibt, ohne Zeitzone und Sommer/Winterzeit...

Aber ich habe noch nirgendwo gelesen, wie/ob das möglich ist...


Edit:
Vielen Dank Volker für deinen raschen Input! Das mit dem Bereichszeiger hab ich auch schon öfter wo gelesen, hab mich aber zu sehr auf das TIA Verfahren versteift 🤦‍♂️

Anbei nochmal kurz meine Einstellungen.
CPU erhält über NTP die Zeit, stellt lokal die Sommer/Winterzeit ein und gibt mittels Bereichszeiger die aktuelle lokale Zeit an das HMI weiter.

Erklärung von beiden Varianten: Bereichszeiger und Master/Slave TIA Verfahren:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
(Erklärung Bereichszeiger 2:50)

LG,
Michael
 

Anhänge

  • HW_Config1.png
    HW_Config1.png
    91,2 KB · Aufrufe: 12
  • Sync2.png
    Sync2.png
    73,4 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Uhrzeit Slave im Panel funktioniert doch schon mit TIA V14.
Dazu eine Variable anlegen die bei Änderung die SommerWinterzeitumschaltung macht. Da braucht man keine Scripts dazu.
1669815999447.png
Beide Variablen habne dieselbe Funktion bei Wertänderung hinterlegt.
Code:
#Loc_Return := RD_LOC_T(#Lokalzeit);
#Sommerzeit := 1 = BITSUM(INT_TO_WORD(#Loc_Return));
 
Zurück
Oben