TIA Userfiles beim Multiuser

MFreiberger

Level-3
Beiträge
3.329
Reaktionspunkte
950
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Zusammen,

ich wollte eigentlich gerne den Ordner "UserFiles" nutzen, um dort Dokumente abzulegen, die für das Programm relevant sind (E/A-Liste, Meldeliste, etc.).
Wir verwenden das Multiuserengineering.
Ich gehe mal davon aus, dass der Ordner "UserFiles" nicht beim einchecken mit in das Serverprojekt übertragen wird. Zu allem Überfluss habe ich jetzt gesehen, dass auf dem Server mehrere Versionen vom Projekt rumwabern (sehe ich in der Multiprojektverwaltung nicht, nur auf er Ordnerstruktur des Servers (Projekt >> rev >> <nr> >> Userfiles, wobei <nr> anscheinend Revisionsversion ist.)). Also, wenn ich die Dateien manuell auf dem Server dem entsprechenden Projekt zuweisen will - wohin?
Ist außerdem unpraktisch.

Schön wäre es, wenn der Ordner "UserFiles" aus TIA heraus zugänglich wäre. Und perfekt wäre es, wenn Dateien mit so einer Art separatem einchecken synchronisiert werden könnten.

Steht ihr vor dem gleichen oder einem ähnlichen Problem? Wie handhabt ihr das Thema? Legt ihr zusätzliche Dokumentation zum Projekt separat ab?

VG

MFreiberger
 
Das ganze geht wenn du beim einchecken Serverprojekt öffnen anklickst. Dann liegt das Serverprojekt auf deinem Rechner und du kannst beliebige Dateien in das Projekt integrieren. Wenn du jetzt speichern klickst wird dieses Projekt auf den Server geladen. Wo das "Serverprojekt" abliegt kann ich dir gerade nicht aus dem Kopf sagen. Wir haben uns dann aber dagegen entschieden weil es umständlich ist und man z.B nicht mit mehreren Usern an einer Datei Arbeiten kann bzw. nicht angezeigt wird das jemand anderes auch mit der Datei arbeitet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin blackpeat,

da muss ich doch noch einmal nachhaken: Wo genau wird das Serverprojekt dann lokal gespeichert?
Kann ich Pfad irgendwo einstellen?
Extras > Multiuser > "Speicherstelle für die Serverprojekte des lokalen Multiuser-Servers " scheint nicht zu greifen...

VG

MFreiberger
 
In der Session/Projektordner gibt es mehrere Ordner. Glaube SV ist das Serverprojekt, LS sollte deine Lokale Session sein. Aber das kann ich erst in zwei Wochen nachfragen den Kollegen fragen der sich da mal mit beschäftigt hat.
 
Moin Mario,
zum allgemeinen Thema TIA und Projekt-Doku bzw Software-Doku kann ich dir noch die TIA-Hilfe mit dem Kapitel Anwenderdefinierte Dokumentation (Informationssystem -> Projektdaten bearbeiten -> Anwenderdefinierte Dokumentation bereitstellen) empfehlen. Ich nutze das zwar auch noch nicht, habe das aber noch auf dem ToDo-Stapel. Der von dir angegebene Ordner UserFiles ist genau dafür gedacht.
Grundsätzlich gibt es wohl die Möglichkeit, eigene Dokumente wie folgt abzulegen:

Anwenderdefinierte Dokumentation als einzelne Datei erstellen
Um anwenderdefinierte Dokumentation als einzelne Datei zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
[TABLE="width: 100%"]
[TR]
[TD="bgcolor: #cccccc"]
  • Erstellen Sie eine Datei in einem zulässigen Dateiformat.
  • Benennen Sie die Datei identisch mit dem Objekt, zu dem Sie anwenderdefinierte Dokumentation aufrufen möchten.
    Wenn Sie z. B. Hilfe zu einem Bibliothekstypen anbieten, benennen Sie die Hilfedatei identisch mit dem Typen.
  • Kopieren Sie die Datei an einen der folgenden Ablageorte, abhängig davon, ob Sie die anwenderdefinierte Dokumentation für Projektinhalte oder Inhalte einer globalen Bibliothek erstellen:
    • Projektverzeichnis unter "UserFiles\UserDocumentation\<Ordner für die jeweilige Sprache>\<Objektkategorie>"
    • Verzeichnis einer globalen Bibliothek unter "UserFiles\UserDocumentation\<Ordner für die jeweilige Sprache>\<Objektkategorie>"
    • Zentrales Verzeichnis auf der Festplatte oder einem Netzlaufwerk:
      <Zentrales Verzeichnis für anwenderdefinierte Dokumentation>\<Ordner für die jeweilige Sprache>\<Objektkategorie>\
    Falls der jeweilige Sprachordner oder der Ordner für die Objektkategorie noch nicht existiert, legen Sie die notwendigen Ordner vor dem Kopieren der Datei an
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Das ganze könnte man sich mal genauer anschauen und prüfen, in wie weit sich das auch auf Multi-User Projekte anwenden lässt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Howard,

über die Anwenderdefinierte Dokumentation bin ich auch schon gestolpert. Allerdings habe ich das eher so verstanden, dass man z.B. für einen Baustein oder so eine eigene Hilfe schreiben kann, die daher auch genau wie der Baustein heißen muss.

Gruß

Mario
 
Klar, das wäre auch mein erster UserCase. Aber Grundsätzlich könnte ich mir auch vorstellen, dort den E-Plan und Layouts usw. zu horten. Alles was halt für das Programm samt Diagnose/Service notwendig ist.
Und das ganze dann über die Einstiegsseite der Anwenderdefinierten Dokumentation erreichbar machen.
Aber wie gesagt, tiefer habe ich mich damit auch noch nicht beschäftigt ;)
 
Moin,

so. Das anzeigen von anwenderdefinierten Dokumentationen funktioniert prinzipiell bei mir.
Man muss die Dateien in einem Verzeichnis "..UserFiles\UserDocumentation\de-DE\<ORDNER> ablegen.
Wobei für Ordner ein Unterordner eingefügt werden muss, dessen Name in der Hilfe unter "Konventionen für das Erstellen" zu finden ist.
Dann muss die Datei so heißen wie das Objekt, für das man die Doku anzeigen möchte.

Aufrufen kann man dann die Datei mit: Baustein markieren und dann <shift+F1>

Beispiel: Wir haben eine Datei, in der alle Meldungen aufgeführt sind.

Ordner erstellen: ../UserFiles/UserDocumentation/de-DE/Folders
Darin die Datei ablegen: ../UserFiles/UserDocumentation/de-DE/Folders/MSG_MESSAGE.xlsx (da wir in den Programmbausteinordner den Unterordner 'MSG_MESSAGE' eingefügt haben)

Im TIA kann man dann den Ordner 'MSG_MESSAGE' auswählen bzw. markieren und mit <shift+F1> die MSG_MESSAGE.xlsx öffnen.

Hinweis: Im Inspektorfenster kann man unter Info>Allgemein nachgucken, wie der Objekttyp heißen muss. Neben den Angaben in der Hilfe (in diesem Beispiel 'Folders') konnte ich dann noch herausfinden, das der Ordner "PLC-Variablen" den Typ 'Folders for PLC tags' hat (darüber referenziere ich jetzt unsere Excel-E/A-Liste)...

Ob bzw. wie das jetzt mit dem Multiuser funktioniert, muss ich noch gucken.


Mario
 
Moin,

bzgl. Multiuser hatte ich noch SIEMENS angetriggert. Es ist so, dass die Doku nur direkt im Serverprojekt abgelegt und/oder geändert werden kann. Wenn man dort etwas abgelegt hat, wird es auch beim Aktualisieren der lokalen Session zur Verfügung gestellt.
Alternativ die Doku im SingleUserProjekt anlegen und das SingleUserProjekt dann dem Multiuserserver hinzufügen.

Wenn man was in der lokalen Session ablegt, geht das nach einchecken/aktualisiern verloren.

Serverprojektpfad für die Doku:

<Server mit multiuserverzeichnis>\proj\<project>\rev\n.1\UserFiles\...

Wobei man UserFiles und die entsprechenden Unterordner erst noch anlegen muss. n.1: n ist die eingecheckte Version (irgendwo kann man einstellen, wie viele Versionen auf dem Server gespeichert werden). '.1' bezeichnet die aktuelle Projektversion.

VG

MFreiberger
 
Zurück
Oben