TIA V17: Was ist der Unterschied zwischen einer simulierten und einer virtuellen Achse?

Beiträge
6.654
Reaktionspunkte
1.612
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
OK, wenn ich in TIA "Achse simulieren" anwähle wird diese, oh Wunder, simuliert.
Virtuelle Achsen kenne ich von getakteten Anlagen, wo eine virtuelle Achse als Königswelle fungiert.
Eine virtuelle Achse ist aber doch irgendwie auch eine simulierte Achse und ich frage mich jetzt, wo bei TIA da jetzt genau der Unterschied ist und was bei der einen vielleicht geht bei der anderen aber nicht?
Kann mich hier jemand erleuchten?
 
Die simuliert Achse ist dazu gedacht, dass du mit der Inbetriebnahme auch ohne Achse schon mal anfangen kannst dein Programm zu testen (mit der CPU alleine). Später machst du dann den Haken raus und gut ist. Bei der Simulation wird auch eine kleine Zeitverzögerung zwischen Sollvorgaben und Istwerten realisiert, ein Verhalten wie bei einer echten Achse.
Wenn das Programm in PLCSim laufen soll, scheint es aber mit dem Haken "Simulation" irgendwie nicht zu funktionieren. Da musste ich zumindest den Haken raus nehmen um es zum laufen zu bekommen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die simuliert Achse ist dazu gedacht, dass du mit der Inbetriebnahme auch ohne Achse schon mal anfangen kannst dein Programm zu testen (mit der CPU alleine). Später machst du dann den Haken raus und gut ist. Bei der Simulation wird auch eine kleine Zeitverzögerung zwischen Sollvorgaben und Istwerten realisiert, ein Verhalten wie bei einer echten Achse.
Und diese Verzögerung gibt es bei der virtuellen dann nicht?
 
Und diese Verzögerung gibt es bei der virtuellen dann nicht?

Zumindest habe ich da in der Hilfe bzw. Doku noch nichts drüber gefunden.

Die simulierte Achse hat halt auch den Vorteil, dass man exakt genau die Konfiguration anlegen kann, die man später hat (also Servoregler, Motor, Geber....)
 
Die virtuelle Achse ist dazu da, um mehrere reale Achsen mit dem gleichen Sollwert beaufschlagen zu können und man nicht jede Achse einzeln dafür ansprechen muss. Man nutzt dann die virtuelle Achse als Leitachse und die realen Achsen als Folgeachsen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die virtuelle Achse ist dazu da, um mehrere reale Achsen mit dem gleichen Sollwert beaufschlagen zu können und man nicht jede Achse einzeln dafür ansprechen muss. Man nutzt dann die virtuelle Achse als Leitachse und die realen Achsen als Folgeachsen.
Das meinte ich ja mit Königswelle. Was mich halt interessiert hat war, welchen Unterschied es macht, wenn ich virtuelle oder simulierte Achse anklicke.
@Oberchefe hatte dazu ja schon was geschrieben. Ich werde heute Abend mal nachsehen, ob bei der Anzahl der Parameter sich noch etwas tut, das habe ich bisher noch nicht gemacht.
 
Auszug aus der Hilfe

Achstyp
Wenn Sie die Achse ausschließlich virtuell in der CPU verwenden möchten, z. B. als virtuelle Leitachse für den Gleichlauf, aktivieren Sie das Optionskästchen "Virtuelle Achse". Die Konfiguration einer Antriebs- und Geberanbindung ist nicht relevant.
Konfigurieren Sie, ob die Achse lineare oder rotatorische Bewegungen ausführen soll.
Konfigurieren Sie für einen linearen Achstyp, ob die Achse von einem Standardmotor oder einem Linearmotor angetrieben wird.

Simulation
Wenn Sie eine reale Achse im Simulationsbetrieb verfahren möchten, aktivieren Sie das Optionskästchen "Simulation aktivieren".
Im Simulationsbetrieb lassen sich Drehzahl-, Positionier- und Gleichlaufachsen ohne angebundene Antriebe und Geber in der CPU simulieren. Der Simulationsbetrieb ist ab Technologieversion V3.0 auch ohne konfigurierte Antriebs- und Geberanbindung möglich.
Für den Simulationsbetrieb ohne an der CPU angeschlossene Hardware können Sie die Anlaufzeit der CPU über den Parameter "Parametrierungszeit für zentrale und dezentrale Peripherie" beeinflussen. Den Parameter finden Sie in den Eigenschaften der CPU in der Bereichsnavigation "Anlauf".


Daraus würde ich schließen, dass es nun keinen Unterschied mehr gibt.
Bei Simulation war <V3.0 noch Hardware erforderlich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die simuliert Achse ist dazu gedacht, dass du mit der Inbetriebnahme auch ohne Achse schon mal anfangen kannst dein Programm zu testen (mit der CPU alleine). Später machst du dann den Haken raus und gut ist. Bei der Simulation wird auch eine kleine Zeitverzögerung zwischen Sollvorgaben und Istwerten realisiert, ein Verhalten wie bei einer echten Achse.
Wenn das Programm in PLCSim laufen soll, scheint es aber mit dem Haken "Simulation" irgendwie nicht zu funktionieren. Da musste ich zumindest den Haken raus nehmen um es zum laufen zu bekommen.
Bei mir funktioniert es in PLCSim sowohl als simulierte, als auch als virtuelle Achse. Nervig ist nur, dass meine "CPU" regelmäßig in Störung geht. Aber die Zeit die Sie lief hat gereicht, um das zu erreichen, was ich wollte.
 
Zurück
Oben