- Beiträge
- 6.797
- Reaktionspunkte
- 1.646
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich muss zunächst um Entschuldigung bitten, falls Ihr mir notwendige Infos aus der Nase ziehen müsst, aber ich habe leider keine Idee, welche Infos wichtig sein könnten.
Ich arbeite mich gerade in eine Anlage ein, bei der sechs Kistler Smart Single Stations (SST) mit einer SPS kommunizieren und dieses System via PN/PN-Koppler mit einem übergeordnetem System.
Die Grundfunktionen der einzelnen Stationen ist soweit gegeben, ich soll die Kommunikation zum übergeordneten System kontrollieren und bei Bedarf feststellen wo es hakt.
Zunächst ein paar Fakten, die ich sicher weiß. Jede SST besitzt eine CPU 1510SP F-1 PN (6ES7 510-1SK03-0AB0, V3.0 konfiguriert) und hat zusätzlich ein maXYmos XY-Prozess-Überwachungssystem.
Alle SST und maXYmos hängen im selben PN-Netz. In diesem hängt auch die Haupt-SPS (CPU 1515F-2 PN, V3.0 konfiguriert) über X1, ein KTP900F Mobile Panel (6AV2125-2JB23-0AX0) und ein PN/PN-Koppler (6ES7 158-3AD10-0XA0).
Dann gibt es noch ein zweites PN-Netzt. In diesem befindet sich die Haupt-SPS wieder, diesmal über X2 angebunden und eine CPU 1510SP F-1 PN (6ES7 510-1SK03-0AB0, V3.0 konfiguriert), wobei ich (noch) nicht weiß wofür die sein soll.
Es sind S7-Verbindungen zwischen der Haupt-SPS und jeder SST konfiguriert, wobei ich denke mal das hier die Kommunikation über PUT/GET stattfindet, da in der Haupt-SPS die SFB14/15 verwendet werden. Sehe ich das richtig?
Wo ich jetzt leider komplett scheitere ist zu begreifen, wie die Kommunikation über den PN/PN-Koppler erfolgt, oder besser, wie diese eingerichtet wird.
Wenn ich das richtig begriffen habe, stellt der Koppler quasi ein virtuelles PN-Device dar, wobei die Daten auf beiden Seiten gegenläufig sind. Sendedaten auf der einen Seite werden zu Empfangsdaten auf der anderen und umgekehrt.
Die erste konkrete Frage wäre jetzt, womit und wie konfiguriere ich den Koppler? aus dem Handbuch bin ich leider nicht so ganz schlau geworden, weil die Abbildung da auch anders ausschaut als bei mir in TIA.
Abbildung im Handbuch:

Bei mir in TIA:

Ich vermute, mir fehlt irgendeine Datei und deswegen sieht es anders aus.
Wenn der Koppler konfiguriert wurde erzeugt man ja, soweit ich richtig liege, für jede Seite des Kopplers eine GSDML-Datei, die man dann bei der jeweiligen SPS einspielt.
Was ich noch gefunden habe sind diese Einträge. Das sieht für mich so aus, als ob jede SST Safety-Daten direkt mit dem Koppler austauscht.
Kann hier jemand mich erleuchten?
ich muss zunächst um Entschuldigung bitten, falls Ihr mir notwendige Infos aus der Nase ziehen müsst, aber ich habe leider keine Idee, welche Infos wichtig sein könnten.
Ich arbeite mich gerade in eine Anlage ein, bei der sechs Kistler Smart Single Stations (SST) mit einer SPS kommunizieren und dieses System via PN/PN-Koppler mit einem übergeordnetem System.
Die Grundfunktionen der einzelnen Stationen ist soweit gegeben, ich soll die Kommunikation zum übergeordneten System kontrollieren und bei Bedarf feststellen wo es hakt.
Zunächst ein paar Fakten, die ich sicher weiß. Jede SST besitzt eine CPU 1510SP F-1 PN (6ES7 510-1SK03-0AB0, V3.0 konfiguriert) und hat zusätzlich ein maXYmos XY-Prozess-Überwachungssystem.
Alle SST und maXYmos hängen im selben PN-Netz. In diesem hängt auch die Haupt-SPS (CPU 1515F-2 PN, V3.0 konfiguriert) über X1, ein KTP900F Mobile Panel (6AV2125-2JB23-0AX0) und ein PN/PN-Koppler (6ES7 158-3AD10-0XA0).
Dann gibt es noch ein zweites PN-Netzt. In diesem befindet sich die Haupt-SPS wieder, diesmal über X2 angebunden und eine CPU 1510SP F-1 PN (6ES7 510-1SK03-0AB0, V3.0 konfiguriert), wobei ich (noch) nicht weiß wofür die sein soll.
Es sind S7-Verbindungen zwischen der Haupt-SPS und jeder SST konfiguriert, wobei ich denke mal das hier die Kommunikation über PUT/GET stattfindet, da in der Haupt-SPS die SFB14/15 verwendet werden. Sehe ich das richtig?
Wo ich jetzt leider komplett scheitere ist zu begreifen, wie die Kommunikation über den PN/PN-Koppler erfolgt, oder besser, wie diese eingerichtet wird.
Wenn ich das richtig begriffen habe, stellt der Koppler quasi ein virtuelles PN-Device dar, wobei die Daten auf beiden Seiten gegenläufig sind. Sendedaten auf der einen Seite werden zu Empfangsdaten auf der anderen und umgekehrt.
Die erste konkrete Frage wäre jetzt, womit und wie konfiguriere ich den Koppler? aus dem Handbuch bin ich leider nicht so ganz schlau geworden, weil die Abbildung da auch anders ausschaut als bei mir in TIA.
Abbildung im Handbuch:

Bei mir in TIA:

Ich vermute, mir fehlt irgendeine Datei und deswegen sieht es anders aus.
Wenn der Koppler konfiguriert wurde erzeugt man ja, soweit ich richtig liege, für jede Seite des Kopplers eine GSDML-Datei, die man dann bei der jeweiligen SPS einspielt.
Was ich noch gefunden habe sind diese Einträge. Das sieht für mich so aus, als ob jede SST Safety-Daten direkt mit dem Koppler austauscht.
Kann hier jemand mich erleuchten?









