TIA Variablentabelle im Excel ändern und importieren

Harry

Level-1
Beiträge
76
Reaktionspunkte
6
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es ist soweit und ich muss mein erstes Projekt mit TIA realisieren....

Ich kämpfe nun vor allem mit folgendem Problem:

Ich führe eine Liste im Excel, aus welcher ich u.a. Beschriftungen für das Elektroschema, die Bitmeldungen und die Symbole der I/Os generiere.
Diese importiere ich ins TIA. Es funktioniert alles recht gut, ausser wenn ich den Namen eines IOs in der Liste ändere und diese dann ins TIA importiere.

Alle geänderten Symbole sind neu doppelt vorhanden (alter und neuer Variablenname), jedoch mit der gleichen absoluten Adresse.
Wenn die Operanden bereits irgendwo im Programm verwendet wurden, führt dies zu Fehlermeldungen und bis jetzt bleibt mir nichts anderes übrig, als den alten symbolischen Namen zu löschen, jeder Fehlermeldung nachzugehen und manuell den neuen Namen zu verwenden.

Bei Step7 würde automatisch der alte Variablenname überschriebe und es blieb nur ein absoluter Operand übrig.

Was kann ich machen, um im TIA weiterhin mit den Daten aus dem Excel arbeiten zu können?

Danke !
 
Hast du mal versucht bevor Du importierst die alte(n) Variablentabelle(n) zu löschen?

EDIT: Rechtschreibung :D
Da du sowieso die komplette Variablentabelle exportiert hast, kannst Du sie ja vor dem Importieren im TIA einmal löschen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Harry,

nur zu meinem Verständnis:

  • importieren einer Excel Tabelle in ein jungfräuliches Projekt funktioniert bei Dir
  • wenn Du dann in der Excel Tabelle etwas änderst, hast Du die Variablen doppelt
in diesen Fall musst Du natürlich entweder:
  • die zu ändernden Variablen in der Variablenliste vorher löschen oder besser
  • in der Excel Tabelle nur die geänderten Symbole/Kommentare kopieren (CTRL C), in der PLC Variablentabelle die zu ändernden Symbole/Kommentare markieren und überschreiben (CTRL V).
 
tja das TIA Dings arbeitet halt nicht mehr mit absoluten Adressen sondern rein symbolisch. D.h. wenn Du extern, in Excel, was aenderst, krigt das TIA Dings das nicht mit. Ob das mit dem kompletten Loeschen der Variablentabelle funktioniert, koennte man mal ausprobieren, aber in nem Testprojekt ;). Glaub aber nicht, dass er bei fehlender Symbolik auf "absolut" umschaltet... Also ich denke Du musst bissl rumprobieren und Dir evtl. ne andere Arbeitsweise ausdenken...
Gruss.
 
tja das TIA Dings arbeitet halt nicht mehr mit absoluten Adressen sondern rein symbolisch...
Genau genommen arbeitet das TIA-Dingends intern mit einer ID für jedes Objekt. Zumindest habe ich das mal irgendwo so aufgeschnappt. Sowohl die Adresse als auch das Symbol einer Variablen sind intern mit einer eindeutigen ID verknüpft. Daher sollte es funktionieren, so fern Symbol und/oder Adresse einer bestehenden ID zugeordnet werden kann. Die Antiker haben sich da schon was feines für beschränkt denkfähigen Homo sapiens einfallen lassen.

@Harry,
Du kannst verschiedene Variablentabellen verwenden. Dadurch kannst du die neuen und alten Variablen sehr einfach unterscheiden. Doppelt vergebene Adressen oder doppelt vergebene Symbole werden von TIA markiert. Übersichtlicher geht es eigentlich nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
tja das TIA Dings arbeitet halt nicht mehr mit absoluten Adressen sondern rein symbolisch. D.h. wenn Du extern, in Excel, was aenderst, krigt das TIA Dings das nicht mit. Ob das mit dem kompletten Loeschen der Variablentabelle funktioniert, koennte man mal ausprobieren, aber in nem Testprojekt ;). Glaub aber nicht, dass er bei fehlender Symbolik auf "absolut" umschaltet... Also ich denke Du musst bissl rumprobieren und Dir evtl. ne andere Arbeitsweise ausdenken...
Gruss.

das TIA Dingens schaltet nicht auf absolute Adressierung, niemals nicht.
für den ersten Wurf ist das importieren von Variablennamen sicher nicht schlecht, mann sollte aber drauf achten das sie einen eigenen Namen hat., sonst wird das löschen nix , da die Standardtabelle sich gar nicht löschen lässt.
hat man mit den Variablennamen schon Programmiert , und löscht dann seine Variablentabelle bleibt im Programmcode der Variablenname stehen halt ohne Bezug zu irgendetwas .
neues einlesen mit anderen Variablenname wird nicht helfen da kein Bezug hergestellt werden kann.
Ändern der Variablenname in der Variablentabelle ist da schon effektiver da es automatisch im ganzen Programmcode mitgezogen wird.
und ob ich in der Excel Tabelle ändere oder im TIA kommt aufs selbe raus.
 
Wenn man Variablen in einer Variablentabelle löscht, dann geht vermutlich deren ID verloren. Beim Importieren oder Neuanlegen wird dann eine neue ID angelegt. Falls die neue Symbolik der neuen ID im Programm verwendet wird, ordnet TIA diese neue Variable den Verwendungsstellen zu. Über die absolute Adresse geht es nicht.

Anders verhält es sich, wenn die Variable nicht gelöscht wird. Dann kann man das Symbol und/oder die Adresse der Variable in der Variablentabelle nach Belieben ändern. Ich mach's ja eigentlich so, dass ich meine Symbolik in Excel generiere und dann spaltenweise die Symbole und Kommentare nach TIA kopiere. Das finde ich einfacher als mit der Import-Funktion, und man muß auch nicht die komplette Syntax der *.xlsx nachbilden. Dabei werden keine Einträge in den Tabellen gelöscht, sondern nur geändert. Vorhandene Zuordnungen bleiben erhalten, egal ob Symbol oder Adresse oder beides geändert wird.
 
Vielen Dank für die Antworten.
So wie Dagobert es beschrieben hat es bei mir grundsätzlich funktioniert. (Nichts löschen, nur die IO-Variablentabelle nach absoluter Adresse sortieren, im Excel ebenfalls nach absoluter Adresse kopieren und dann spaltenweise Symbol und Kommentar kopieren). Komischerweise wurde die Variablentabelle jedoch nicht jedes mal richtig sortiert!
UND.... die Variablentabelle muss die genau gleiche Anzahl Einträge und Sortierung haben wie die Excel-Tabelle, damit man spaltenweise mit Ctrl-C / Ctrl-V kopieren kann, sonst gibt es ein böses Durcheinander und man kriegt vermutlich nie mehr etwas auf die Reihe.
Über eine Importfunktion die Variablentabelle aktualisieren zu können, ohne das Risiko einer falschen Zuweisung einzugehen, wäre schon einiges eleganter.
 
Zurück
Oben