Step 7 Verbindung zwischen STep7 PLCSim und ABB Robotstudio

pat125

Level-2
Beiträge
57
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,

habe mal eine Frage. Hat jemand Erfahrung damit, ob es möglich ist PLCSim von Siemens mit dem ABB Robotstudio zu verbinden? Gibt es da eventuelle Tools? Hat das eventuell mal schon jemand gemacht? Ist es überhaupt möglich? Ich möchte gern über PLCSIm den Roboter im Robotstudio steuern bzw. ein Signalaustausch herstellen.

Über eine Antwort würde ich mich freuen!

Gruß Pat
 
Plcsim hat eine offizielle und eine inoffizielle Schnittstelle für den Datenaustausch. Die Seite dürfte nicht das Problem sein.
Die Frage ist über welche Schnittstellen dein Robotstudio anbietet, um mit anderen Programmen Daten auszutauschen.
 
Die offizielle Schnittstelle ist ein COM-Komponente in Form einer mitgelieferten dll. Die Beschreibung findest du in Form eines PDF im Plcsim Installationsverzeichnis (z.B. C:\Program Files\Siemens\Plcsim\s7manual\s7wsi).

Damit du das verwenden kannst, muss dein Robotstudio die Verwendung von COM-Objekten unterstützen. Ich hatte schon Anwendungen die das nicht können, dazu habe ich dann die Funktionen des COM-Objekts nochmal in eine nackte C-dll verpackt, deren Funktionen dann verwendet wurden.
 
Hallo Leute,

habe mal eine Frage. Hat jemand Erfahrung damit, ob es möglich ist PLCSim von Siemens mit dem ABB Robotstudio zu verbinden? Gibt es da eventuelle Tools? Hat das eventuell mal schon jemand gemacht? Ist es überhaupt möglich? Ich möchte gern über PLCSIm den Roboter im Robotstudio steuern bzw. ein Signalaustausch herstellen.

Über eine Antwort würde ich mich freuen!

Gruß Pat

Hi pat, Hi Tom,

das Thema ist schon etwas angestaubt, aber ich hätte noch eine weitere Möglichkeit: Die in ABB Robotstudio eingebaute Funktion "SIMITConnection". Hab es so gemacht:

Schritt 1: Koppeln von ABB Robotstudio
In ABB Robotstudio -> Simulation -> Simulationslogik -> PLC -> SIMITConnection
(Hier kann man dann auch die internen Roboter-Signale verschalten, die man ansteuern/auslesen möchte.)
In SIMIT macht man einen SharedMemory. Oder zwei.
Ich hab Zwei: Einen Schnellen (4ms) für die Roboter-Achs-Werte (zur Anzeige) und einen langsamen (50ms) für normale IO-Signale.

Schritt 2: Koppeln von PLCSim
In SIMIT macht man dann eine PLCSim/Virtual Controller - Kopplung und verschaltet die PLCSim-Signale mit den Roboter-Signalen.
 
Zurück
Oben