Verständnis Problem "ethernet_modbusmaster_tcp "

Kiter11

Level-1
Beiträge
47
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich nutze den oben genannten Baustein für eine Modusverbindung zw. 750-881 und 750-352.
Zunächst einmal funktioniert alles und ich kann via InData[1].0 den ersten Binäreingang einlesen,
sowie mit OutData[1].0 auch den ersten Binärausgang beschreiben.

Mein Problem ist nun, das ich am 750-352 als fünfte Karte eine 750-461 (2AI PT100) anhehangen habe.
Nun zeigt InData[1].0 immer 0 an (InData selber hat den Wert 10000). An der 750-461 Karte ist kein PT100 angeschlossen.

Wieso funktioniert InData[1].0 nicht mehr?
Und wie lese ich den Temperaturwert (sobald ich einen Fühler angeschlossen habe) aus?
 
Hallo Kiter11,

durch das Hinzufügen einer analogen Eingangsklemme am Koppler 750-352 kommt es zu einer Verschiebung der Adressen für die digitalen Eingänge. Die Adressen der digitalen Ein- und Ausgänge liegen im Prozessabbild immer oberhalb der Adressen von analogen oder sonstigen komplexen IO-Modulen (seriellen Schnittstellen etc.). In Deinem Fall verschiebt sich die Adresse für die digitalen Eingänge um zwei Worte nach oben.

Die beiden Eingangsworte der RTD-Klemme 750-461 enthalten jeweils den Temperaturwert in 1/10 Grad Celsius eines der beiden Sensoren. Ein Wert von z.B. 234dez entspricht also einer Temperatur von 23,4°C. Im SPS Programm muss also der Wert des Eingangswortes nur durch 10.0 geteilt werden. Werte von -2000dez bzw. -200,0 °C signalisieren einen Kurzschluß am AI. Wenn kein PT100 angeschlossen ist, wird die Karte einen Fühlerbruch anzeigen. In diesem Fall gibt sie 8500dez bzw. 850,0°C aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben