Verständnisfrage

Autonixe

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen Zusammen,

ich bin Studentin und hätte ein paar generelle Frage zu CODESYS. Für Profis wahrscheinlich völlig unverständlich warum ich es frage aber es ist mir einfach nicht klar.

1.) Wenn ich eine Programmierung erstelle, dann erstelle ich unter PLC_PRG mein Programm. Kann ich hier jetzt mehrere Anforderungen in Ordnern erfassen und wenn ja, wie macht man das oder schreibe ich das komplette Programm einfach untereinander? Also wenn ich bspw. nur eine Funktion programmieren möchte und dann eine weitere Funktion und mich am Ende entscheiden welche Variante ich haben möchte? Oder wenn ich verschiedene Funktionen aufbauend programmieren möchte - müssen die dann alle in ein einziges Programm? Ich habe jetzt alle Programme einzeln gespeichert aber dann muss ich immer ein Programm schließen um das neue zu öffnen und die Funktionen sind natürlich immer einzeln.

2.) Nachdem ich ein Programm geschrieben und mich eingeloggt habe, es gestartet und dann die TRUE Felder geforct habe, erscheint das veränderte Programm in der Ursprungsansicht. Kann ich das wieder rückgängig machen? Also das Forcen wieder herausnehmen? (Hier geht es mir eigentlich nur ums Verständnis warum es so ist und was sich verändert.)

3.) Bei einem Programm bekomme ich eine Fehlermeldung (Fehler 3780). Es werden VAR Angaben gefordert. Allerdings habe ich hier Bedingungen angegeben, also "wenn x sonst was ist, und nicht was anderes, passiert folgendes" (IF-Formel). Muss ich diese Formel auch in VAR einbetten? Mache ich es ohne VAR kommt die Fehlermeldung, dass ein VAR fehlt, mache ich es mit VAR, bekomme ich haufenweise Fehler die mir sagen, dass ich nach jeder Bedingungszeile ein END_VAR eingeben soll. Das kommt mir irgendwie seltsam vor und bringt noch mehr Fehlermeldungen mit sich.

4.) Wie geht man denn richtig in der Reihenfolge im Programm vor? Ich habe jetzt meine Programme im Programmtext (Deklaration) erfasst und sie mir dann auswerten lassen. Oder schreibt man zuerst die Initialisierung, bzw. gibt sie vor?

Danke für Eure Rückmeldungen.

LG Tina
 
Du kannst mehrere Programme, Funktionen oder Funktionsbausteine erstellen. Schau mal hier: Objekt: POU

Beim Forcen wird der Wert fest auf einen bestimmten Zustand gesetzt. Du kannst das natürlich wieder herausnehmen: Forcen und Schreiben von Variablen

Du musst die Variablen im VAR-Bereich deklarieren und den Code im Programm-Bereich schreiben:

Code:
//VAR-Bereich
VAR   
    x : BOOL;   
    y : BOOL;   
    z : BOOL;
END_VAR

// Programm-Bereich
IF x AND NOT y THEN   
    z := TRUE;
ELSE   
    z := FALSE;
END_IF
 
Zurück
Oben