Step 7 Verzweifelter Hilfeaufruf! Kommunikation zweier SIMATIC1500 SPS Anlagen (Software)

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Könntest du mir vielleicht noch helfen, in dem du mir sagst, welche Bausteine Volker benutzt?

Die Bausteine "S_everz" und "S_averz"? Mich bringt das "TW" am baustein durcheinander :(

Tut mir leid, für die blöde Frage..

Aber ich danke dir für deine Geduld.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Volker könntest du mir evtl. einen Screenshot von deiner Variablenliste machen? Ich verstehe das "t100, t101 #master_cpu_im_run und #teil_cpu_im_run " nicht ganz.. Wie und mit was wir das verknüpft?
 
Hi,

ja mit den Pfeilen bestimmst du die Richtung der Daten , also ob von oder zu PLC_1.
ja das program sollte dann funktionieren wenn die Adressen angepasst wurden.

Benutzt ihr eigentlich diese IO Kommunikation produktiv? Ich find das zwar ne nette Sache aber irgendwie wesentlich komplizierter in der Anwendung als über ne S7-Verbindung zu kommunizieren. Kann man die Transferbereiche auch ohne Run-> Stop übergang verändern?

mfG René
 
Hi,

ja verwende ich auch produktiv, immer dann wenn es zeitkritischer Datentransfer ist, da kommt keine S7 Verbindung mit !

Transferbereiche ohne Run-> Stop? Das sind HWCN Einstellungen und Änderungen daran müssen geladen werden, führt zwangsläufig zu STOP!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Benutzt ihr eigentlich diese IO Kommunikation produktiv? Ich find das zwar ne nette Sache aber irgendwie wesentlich komplizierter in der Anwendung als über ne S7-Verbindung zu kommunizieren. Kann man die Transferbereiche auch ohne Run-> Stop übergang verändern?

mfG René

meinst du mich vollmi? Ich bin ziemlich neu im Bereich S7 programmieren. Was meinst du mit "IO Kommunikation produktiv nutzen"? Mir geht es halt um die Kommunikation zweier SPS über Profinet (Das die Master SPS abfrägt (ist für die Hauptanlage/Prozessanlage zuständig) , wenn die Teilanlage angeschlossen ist, wenn ja, wird Wasser von der Teilanlage in die Hauptanlage/Prozessanlage gepumpt. Was da der beste Weg ist, bin ich total überfragt.
 
Hi,

ja verwende ich auch produktiv, immer dann wenn es zeitkritischer Datentransfer ist, da kommt keine S7 Verbindung mit !

Transferbereiche ohne Run-> Stop? Das sind HWCN Einstellungen und Änderungen daran müssen geladen werden, führt zwangsläufig zu STOP!

Danke dir. Ich kam bisher nicht dazu diese Art anzuwenden. Aber das mit dem Speed merke ich mir jetzt mal. Für mich siehst halt erstmal unpraktisch aus, da man ja doch arg eingeschränkt ist was die Datenmenge angeht (irgendwo hört ja das Prozessabbild auch irgendwann auf, vor allem im Master).

mfG René
 
Hi,

eingeschränkt bei der Datenmenge?
Nicht wirklich. Also zum einen ist das Prozessimage da mal völlig egal, im zweifelsfalle wird es eben erhöht (bei S7-1500 sind eh alle adressen im Prozessimage).
PN-IO selber hat pro Frame bis zu 1440 Byte Nutzdaten, das sollte eigentlich erstmal reichen.

Gruß
Christoph
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Kommunikation über Transferbereiche finde ich wesentlich einfacher als z.B. S7-Verbindung. Man braucht den Datenaustausch nicht programmieren, Verbindungsaufbau wird automatisch gemacht, Verbindungsabbruch wird automatisch erkannt und gemeldet (OB..) und die Eingangswerte werden dann automatisch auf 0 gesetzt.

Harald
 
eingeschränkt bei der Datenmenge?
Nicht wirklich. Also zum einen ist das Prozessimage da mal völlig egal, im zweifelsfalle wird es eben erhöht (bei S7-1500 sind eh alle adressen im Prozessimage).
PN-IO selber hat pro Frame bis zu 1440 Byte Nutzdaten, das sollte eigentlich erstmal reichen.

Ich meinte die 1500er ist auf 32k Prozessabbild beschränkt wobei man pro Teilnehmer aber nur 8k verwenden kann.
Wenn ich da jetzt eine Grössere Anlage zum Vergleich hernehme. Da habe ich 30 Slave CPUs mit zwischen 1000 und 1400 Byte an Daten die gehört werden müssen. da müsste man ja ersten gleich von Anfang an die Transferdaten definieren und diese wohl mit Abständen von 1500 Bytes. Also für Slave1 E 500.0 für Slave2 ab E1500.0 für Slave3 ab E3000.0 Da muss man dann froh sein wenn der Master kein eigenes grosses Rack hat.

In der 1500er hat man dafür den Vorteil das man direkt einen Globalen UDT über die Peripherieadressen legen kann der dann die Symbolik macht. Bei der 400 muss man da ja entweder erstmal einen Move auf einen DB machen oder man legt für jedes Objekt ein Symbol in der Symbolliste an.

mfG René

mfG René
 
Hi,

meinst du jetzt echt pro CPU 1000 - 1400 Byte? erscheint mir eher zuviel , habe selten ein solches Datenvolumen zwischen CPU's zu handeln.
Wenn solchen mengen wirklich notwendig sind dann ist PROFINET-IO hier nicht der richtige weg.
Die 8k beschränkte sich glaube ich auf IO-System/DP-System und nicht auf einzelne Teilnehmer!

Gruß
Christoph
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

meinst du jetzt echt pro CPU 1000 - 1400 Byte? erscheint mir eher zuviel , habe selten ein solches Datenvolumen zwischen CPU's zu handeln.

Jup. Gerade bei der Anlage wäre die IO Kommunikation schon recht interessant gewesen das meine S7 Kommunikation da ziemlich zu knabbern hat (Eben weil da ziemlich Daten daher kommen). Aber ich werds sicher mal ausprobieren.

mfG René
 
Hey ich melde mich nochmal..
Könnt ihr mir vielleicht nochmal helfen? Bei der Verbindung bzw, beim Versuch etwas auf die SPS zu laden (hab die teilanlagen SPS als Slave konfiguriert und die "transferadressen" festgelegt.
jetzt kommt folgender Fehler, siehe Bild.
könnt ihr mir bitte weiterhelfen ?

image.jpgimage.jpg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
192.168.1.1 war es glaube ich. Hab an der ip schon alles ausprobiert, hab das versucht auf 192.168.0.10 oder so zu ändern, das wird nicht übernommen :( und dann hab ich automatisch in TiA der Anlage eine ip zugewiesen.

wie meinst "funktioniert Ping" ?
 
muss ich bei Transferbereich_2 auf den Pfeil klicken damit es einmal: Transferbereich_1 -> und Transferbereich_2 <- ist?
Ja musst du sogar sonst geht die Kommunikation nur in eine Richtung. siehe bild 2
Die Bausteine "S_everz" und "S_averz"? Mich bringt das "TW" am baustein durcheinander
Das sind Zeiten. zu finden unter 'einfache Anweisungen/Zeiten/legacy' TW ist der Zeitwert.
Was ist die Verbindung: #Master_cpu_im_run und #teil_cpu_im_run ? Was findet da statt? Mit was ist die Variable verbunden? :/
das sind temporäre variablen. du kannst dort auch einen merker z.b. M10.0 dran schreiben


du hast immer noch nicht die frage beantwortet ob sich beide plc im gleichen projekt befinden.
mach mal einen screenshot von der netzansicht. siehe bild 3

welche ip-adressen hast du der plc1 und 2 zugewiesen? die rechte Schnittstelle (x1) siehe bild1

ping.
öffne eine eingabeaufforderung und gib dort
ping 192.168.1.1 (bzw die Adresse deiner cpu) ein. das für beide cpu testen.
wenn du eine antwort von der plc erhälst ist die physikalische Verbindung ok

Ping wird ausgeführt für 192.168.1.1 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.1.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128 <----- das ist OK

Ping wird ausgeführt für 192.168.1.2 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.1.1: Zielhost nicht erreichbar. <--- das ist nicht OK
 

Anhänge

  • Image1.gif
    Image1.gif
    46,8 KB · Aufrufe: 10
  • Image2.gif
    Image2.gif
    6 KB · Aufrufe: 11
  • Image3.gif
    Image3.gif
    6,4 KB · Aufrufe: 11
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
HI Volker,
vielen dank für deine hilfreiche Antwort.

hier die antworten:
beide plcs befinden sich im gleichen Projekt ( siehe Bild 1)
image.jpg

Der rechten Schnittstelle x1 der Master SPS (SPS_tisch) habe ich die Ip Adresse: 192.168.0.1 zugewiesen.
image.jpg

Der io Device (Teilanlage) habe ich die IP Adresse: 192.168.0.7 zugewiesen

der pc hat die ip Adresse : 192.168.0.101

ping hat jeweils bei Beiden SPS Anlagen funktioniert.

Bilder im nächsten Post.

vielen Dank!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 7
Ip Teilanlage:

image.jpg

Ping:
image.jpg

Mein jetziges Problem:

image.jpg

Beide sps Anlagen blinken rot.. :( komme echt nicht mehr weiter. Würde so gerne jetzt das Problem schreiben, aber sobald ich online gehe, kommt dieser Fehler.
 
Zurück
Oben