-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich bestreite aktuell meine Technikerschule im Bereich Automatisierungstechnik und stehe am Anfang meiner Technikerarbeit.
Folgende Sachlage:
In der Firma bei der ich meine TA durchführe, soll eine Universal Roboterzelle gebaut werden, mit der verschiedene Aufgaben erledigt werden sollen. Sprich eine kleine Zelle mit einem 6-Achs Epson Robi, die beispielweise zum Maschinen bestücken oder der Teile Vermessung genutzt werden soll.
Ich soll mich um die SPS kümmern und habe folgende Aufgaben:
-Auslegung der Steuerung, sodass ein breites Spektrum der Anwendungen abgedeckt werden kann
-Schreiben von Programmbausteinen mit welchen dann das Hauptprogramm erstellt wird. Bsp.:
-Typanwahl (Messen, Teile einlegen, etc.)
-SPC ausschleusen (Werkstücke für eine SPC Messung ausschleusen)
-Messgerät kalibrieren
-Definieren einer Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Maschine und Zelle bei Automatisierungslösungen
-Beschreibung des Schutzkreises
Da ich in meiner Firma keinen geeigneten Ansprechpartner habe, ich allerdings gerne die letzten 2 Wochen der Sommerferien nutzen möchte, um die ersten Dinge zu erledigen, hoffe ich von euch ein paar Antworten auf meine Fragen zu bekommen.
Zur Vorgehensweise beim programmieren habe ich schon ein guten Eintrag gefunden. Eigentlich auch so wie wir es in der Schule gelernt haben.
www.sps-forum.de
Welche Faktoren spielen bei der Auslegung der Steuerung eine Rolle? Wie viele Eingänge/Ausgänge, und was noch?
Das Thema der Schnittstellen ist komplettes Neuland für mich. Was ist denn mit "definieren gemeint"? Welche Möglichkeiten der Schnittstellen gibt es und auf was muss man hier achten?
Wäre super wenn ihr ein paar Antworten für mich hättet. Vielen Dank schonmal im voraus
Gruß Nico
ich bestreite aktuell meine Technikerschule im Bereich Automatisierungstechnik und stehe am Anfang meiner Technikerarbeit.
Folgende Sachlage:
In der Firma bei der ich meine TA durchführe, soll eine Universal Roboterzelle gebaut werden, mit der verschiedene Aufgaben erledigt werden sollen. Sprich eine kleine Zelle mit einem 6-Achs Epson Robi, die beispielweise zum Maschinen bestücken oder der Teile Vermessung genutzt werden soll.
Ich soll mich um die SPS kümmern und habe folgende Aufgaben:
-Auslegung der Steuerung, sodass ein breites Spektrum der Anwendungen abgedeckt werden kann
-Schreiben von Programmbausteinen mit welchen dann das Hauptprogramm erstellt wird. Bsp.:
-Typanwahl (Messen, Teile einlegen, etc.)
-SPC ausschleusen (Werkstücke für eine SPC Messung ausschleusen)
-Messgerät kalibrieren
-Definieren einer Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Maschine und Zelle bei Automatisierungslösungen
-Beschreibung des Schutzkreises
Da ich in meiner Firma keinen geeigneten Ansprechpartner habe, ich allerdings gerne die letzten 2 Wochen der Sommerferien nutzen möchte, um die ersten Dinge zu erledigen, hoffe ich von euch ein paar Antworten auf meine Fragen zu bekommen.
Zur Vorgehensweise beim programmieren habe ich schon ein guten Eintrag gefunden. Eigentlich auch so wie wir es in der Schule gelernt haben.
Vorgehensweise Programmierung S7
Schönen guten Tag!!! Möchte kurz ein paar positive Worte loslassen, über dieses super SPS-Forum! Super klasse übersichtlich aufgebaut. Top!!! Nun komme ich mal zu meinem Anliegen, wir haben in der Abendschule auch SPS-Programmieren & Simulieren bekommen. Leider wurde auf die grundlegenden...
Welche Faktoren spielen bei der Auslegung der Steuerung eine Rolle? Wie viele Eingänge/Ausgänge, und was noch?
Das Thema der Schnittstellen ist komplettes Neuland für mich. Was ist denn mit "definieren gemeint"? Welche Möglichkeiten der Schnittstellen gibt es und auf was muss man hier achten?
Wäre super wenn ihr ein paar Antworten für mich hättet. Vielen Dank schonmal im voraus

Gruß Nico