WAGO Lightning Control and VAR_IN_OUT

derfkun

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hello,

I currently working on a automated lightning system but I've got a problem with the function block : "FbDaliConstantLightControl" of the building automation library from Wago. After few tries, I still don't understand how works this block, and the VAR_IN_OUT : "rReferenceLightLevel" but after some tests, I still got errors at this subjects. Firstly I execute the block with a classic IN_OUT variable but it send me the error 4061 "must be used" then I define an initial value but I guess that it can't. So I'm currently totally lost, I'll be glad if someone can help me or gave me an example of an VAR_IN_OUT.

edit : Sorry I'm pretty sure i wrote this topic in english but i guess my translator automically translate it.
1659523645734.png1659523689614.png1659523727545.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin derfkun,

essaie www.deepl.com ou un autre programme de traduction.

Guten Tag,

ich arbeite gerade an einer Steuerung für ein automatisiertes Beleuchtungssystem, aber ich habe ein Problem mit dem "FbDaliConstantLightControl" in der Gebäudeautomatisierungsbibliothek. Nach einigen Versuchen verstehe ich immer noch nicht, wie der Funktionsblock funktioniert. Er hat mich aufgefordert, den "rReferenceLightLevel"-Parametern eine VAR_IN_OUT-Variable zu geben, aber nach jedem Versuch erhalte ich diesbezüglich immer noch Fehlermeldungen. Ich füge einen Screenshot zu meinem Thema hinzu. Zuerst habe ich versucht, den Block mit nur einer herkömmlichen Variable auszuführen, aber er hat mir den Fehler 4061 "muss verwendet werden" geschickt. Dann habe ich versucht, einen Wert für diese Variable zu setzen, aber er hat gesagt, dass er das nicht enthalten kann. Also bin ich eigentlich total verloren, ich hoffe, jemand kann mir helfen oder hat ein Beispiel, wie das funktioniert.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

VG

MFreiberger
 
Merci Mario.
essaie www.deepl.com ou un autre programme de traduction.
J'ai essayé et le texte semble beaucoup moins saccadé après la traduction qu'avant!
Pardon ...

Ich habe es versucht und der Text klingt nach der Übersetzung wesentlich weniger holprig als vorher!
Das gefällt mir einerseits sehr gut.
Andererseits habe ich aber irgendwie meine Bedenken, dass die Deutung des Originaltextes unter Umständen verbogen wird zugunsten eines sprachlich "sauberen" Ergebnisses.

PS:
Mein Geheimtipp für Besitzer von überforderten Glaskugeln (einen Versuch ist es zumindest wert):
mit diesem Übersetzer in eine andere Sprache übersetzen und anschliessend wieder zurückübersetzen! ;)
 
PS:
Mein Geheimtipp für Besitzer von überforderten Glaskugeln (einen Versuch ist es zumindest wert):
mit diesem Übersetzer in eine andere Sprache übersetzen und anschliessend wieder zurückübersetzen! ;)
Tatsächlich ist das Übersetzen und Rückübersetzen bei Schülern beliebt, um ihren Texten (z.B. bei Hausarbeiten) den "letzten Schliff" zu verpassen. Leider führt das dann immer mehr dazu, dass eine vernünftige Ausdrucksweise z.B. in (geschäftlichem) Emailverkehr leidet, da es immer weniger Leute beherrschen.
Aber an der Entwicklung werden wir wohl kaum etwas ändern können.

Trotzdem ist es natürlich auch ein gutes Werkzeug, um einen verständlichen Text zu erzeugen :)

Ich habe mich mal mit Übersetzern unterhalten. Die waren erstaunt über die guten (sprachlich UND sachlich) Übersetzungsergebnisse von DeepL. Der Google-Übersetzer ist auch gut, aber, was DeepL so stark macht, ist, dass ein Übersetzungsbüro Urheber ist, das es geschafft hat, seine, seit Jahrzehnten gesammelten, geschliffenen Formulierungen in das Programm mit einfließen zu lassen.
 
Zurück
Oben