WagoApp MP-Bus FbMpBusEPIV_6way_valve

Hamlet1967

Level-2
Beiträge
11
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo , MP-Bus 6 Wege Ventil Epiv Belimo- die Doku zu dem Baustein ist nicht besonders. Hat jemand ein Beispiel wie man das Belimo 6 Wege Ventil extern beschaltet. Vielleicht mit einer Heiz/Kühl Sequenz.
Das wäre eine feine Sache. Hänge gerade ein wenig. Danke schon mal.
 
Sequenz1 0..33% = Kühlen
Totzone 34..65%
Sequenz2 66..100% = Heizen

werden über rSetRelativeSetpoint am Baustein angesteuert,
mit bsetOverride kann ein manueller, übersteuernder Betrieb realisiert werden.

Wie/ woher wird der relative Sollwert für das Ventil bestimmt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke das habe ich verstanden . Muss ich die Sequenz 1 oder 0%: =100% und 33%=0%Vnorm oder ist 33% =100% Vnorm. Habe das im Datenblatt bei Belimo so gelesen. Im typConfig muss ich den Volumenstrom max eintragen und die Config dann schicken? Danke für die Antwort
 
Aus der FB Beschreibung:

Durch eine steigende Flanke am Eingang „xEnable“ wird der Sende- und
Abfragevorgang an das über Eingang „bAddress“ adressierte Zonenventil
gestartet.
Wenn das Eingangssignal “xEnable“ permanent mit Signal TRUE
beschaltet ist, erfolgt die Kommunikation zyklisch. Die Zykluszeit kann über den
Eingangsparameter „tCycleTime“ bestimmt werden.
Der relative Sollwert wird am Eingang „rSetRelativeSetpoint“ vorgegeben.
Durch den Wert am Eingang „bSetOverride“ kann eine manuelle Übersteuerung
vorgenommen werden. Der Wertebereich für „bSetOverride“ ist im Datenblatt (Data-
Pool Values) des BELIMO-Antriebs dokumentiert.
Folgende Werte sind anwendbar:
„bSetOverride“ =„0“ -> Auto: keine manuelle Übersteuerung.
„bSetOverride“ =„1“ -> Sequenz 1 Ventil geöffnet (Pos. 0%)
„bSetOverride“ =„2“ -> Sequenz 2 Ventil geöffnet (Pos. 100%)
„bSetOverride“ =„3“ -> Ventil geschlossen (Pos. 50%)
„bSetOverride“ =„4“ -> Sequenz 1 Vmax
„bSetOverride“ =„5“ -> Sequenz 2 Vmax
Eine steigende Flanke am Eingang „xReadConfig“ bewirkt das Auslesen der
Konfigurationsparameter.
Die gelesenen Werte werden auf die am Eingang
„typConfigEPIV_6way_valve“ verknüpfte Variable geschrieben.
Die Werte der Konfigurationsparameter werden durch eine steigende Flanke am Eingang
„xWriteConfig“ an das Zonenventil geschrieben.
Der Baustein liefert folgende Rückgabewerte des Zonenventils:
Absolute Position des Antriebs in [°] („rAbsolutePosition“)
Relative Position des Antriebs in [%] („rRelativePosition“)
Relativer Durchfluss in [%] von Vmax (Vmax1 oder Vmax2)
(„rRelativeFlow“)
Nominales Volumen in [l/h] („rAbsolute_Vnom“)
Statusinformationen des Zonenventils („wServiceInfo“)
Anzeige der aktiven Sequenz („bActiveSequence”)
Das Ausgangssignal „xReady“ signalisiert, ob der Funktionsbaustein den
Sendevorgang abgeschlossen hat oder ob eine aktive Kommunikationsverbindung
zu einem der Slaves besteht.
 
Zurück
Oben