Wartungsliste für Feldgeräte

4nD1

Level-2
Beiträge
512
Reaktionspunkte
13
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo
Ich hab ein ungewöhnliches Thema was ich bearbeiten soll. Und zwar geht es daraum eine Wartungsliste für Feldgeräte zu erstellen. Diese soll in bestimmten Zyklen durch geführt werden. Nun frage ich mich was man bei Feldgeräte überprüfen könnte.
Folgende Punkte habe ich schon

- Feldgerät Defekt
- Feldgerät beschädigt
- Feldgerät verschmutzt
- Feldgerät zeigt falsche Werte (Bei Analog Sensoren)
- Feldgerät unzugänglich

Was könnte man denn hier noch überprüfen?

Mit Feldgeräte sind Sowohl Sensoren und auch Aktoren wie Klappen gemeint.

danke schon mal im Voraus ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Anschluß(stecker) in Ordnung
Stromversorgung in Ordnung
alle LEDs funktionieren
alle Schraubverbindungen (elektrisch / mechanisch) feste
Busleitungen in Ordnung, keine Störungen
Ursprüngliche Bustopologie unverändert
Terminierung korrekt eingestellt
Alle Sensoren/Aktoren Funktionstest
Laufzeiten haben sich nicht verändert
Alle Beschriftungen vorhanden
Typ stimmt mit dem dokumentierten Typ überein
Alle Abdeckungen vorhanden, alle Schrauben vorhanden, alle Schraubverbindungen lassen sich lösen, Abdeckungen lassen sich öffnen
Alle Dichtungen vorhanden und in Ordnung
....
wenn man noch ne halbe Stunde überlegt, ist die Liste bestimmt doppelt so lang...
 
Bei Aktoren könnte man auch regelmäßig die VDE-Messungen wiederholen, also Isolationswiderstand, Kurzschlußstrom + Bewertung.

Bei Sicherheitseinrichtungen natürlich auf jeden Fall die ordnungsgemäße Auslösung und Funktion.
 
Bei Sensoren ließe sich auch prüfen, ob sie (noch) richtig eingestellt sind, ob sie sich ggf. mechanisch oder elektrisch verstellt haben bzw. verstellt wurden. Setpoints prüfen und mit der Dokumentation abgleichen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei Sensoren ließe sich auch prüfen, ob sie (noch) richtig eingestellt sind, ob sie sich ggf. mechanisch oder elektrisch verstellt haben bzw. verstellt wurden. Setpoints prüfen und mit der Dokumentation abgleichen.
Kalibrierung von Sensoren ist auch ein Thema...

Kommt halt aber immer drauf an, was überhaupt Sinn macht und ob jemand mit nem ordentlichen Verständnis von der Anlage die Wartung macht.

Ansonsten wird auch schon mal abundzu die Anlage bei der "Wartung" in Klump gefahren.
 
Wenn du es richtig machen willst, dann wirst du einen Haufen Datenblätter wälzen weil so verschiedenartig Feldgeräte sind, so verschiedenartig sind auch ihre Wartungsanweisungen.

Aber die allgemeinen Punkte bisher sind gut.

Hier sind noch welche (zielt auf Sensoren, für Motoren gibt es noch ein paar mehr):
  • Gerät sauber; und
  • keine unzulässigen Staubablagerungen; und
  • Gerätetyp passend gemäß Schaltplan; und
  • Gerät fest verschraubt; und
  • Gerät nicht beschädigt oder mechanisch unzulässig belastet; und
  • Gerät Gehäusedichtung intakt; und
  • Gerät ordentlich und korrekt verkabelt gemäß Schaltplan; und
  • Kabel in guten Zustand, Typ passend gemäß Schaltplan; und
  • Kabelverschraubung in gutem Zustand, Dichtgummi intakt; und
  • Kein Hinweis auf Manipulation; und
  • Beschriftung vorhanden, leserlich und korrekt; und
  • Aktuelles Foto gemacht zum Vergleich mit letzter Prüfung.
 
Was man digitalen/intelligenten Feldgeräten auch noch machen kann ist, die eingestellten Parameter auslesen und archivieren sowie nen Fehlerspeicher auslesen und bewerten...

irgendwann bist dann echt beschäftigt 😂
 
Zurück
Oben