-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
kurz zu mir, da das mein erstes Posting ist:
Bis jetzt habe ich nur µCs in C und für Windows in C, C++ und ein bischen Visual C++ programmiert. Es sind also Programmierkenntnisse vorhanden, jedoch gar nichts bezüglich SPS und Feldbussen.
Nun soll ich "kurz" eine "einfache" Funktionalität realisieren. Dazu lag eine Funktionsbeschreibung und folgende Hardware auf meinem Schreibtisch
:
- EtherCAT-Koppler EK1100
- IO Klemme EL1859
- Analog IN EL3602, EL3122, EL3152 und EL9011
- TwinCAT E/A-Lizenz
- CD mit TwinCAT v2.11
Derjenige, der das System haben möchte, hat das Wohl mit einem Vertriebler von Beckhoff zusammengestellt, aber leider ist er die nächsten Wochen im Urlaub und nicht erreichbar. Für den späteren Einsatz im Feld steht wohl ein extrem leistungsstarker PC bereit, entwickeln soll ich aber am Laptop im Labor.
Die geforderte Funktionalität beschränkt sich auf bitorientierte Logik und Vergleichsoperationen, also imho rein programmiertechnisch nichts weltbewegendes. Progammiersprache soll C# sein. Es ergeben sich für mich auch aus der Funktionsbeschreibung keine Anhaltspunkte für eine schnelle Reaktionsfähigkeit oder harte Echtzeitbedingungen.
Habe mich nun versucht die Tage mich mit dem Beckhoff Information System in die Materie einzulesen. Mir ist sind aber noch einige Dinge unklar und hoffe hier auf Hilfe oder Hilfe zur Selbsthilfe.
Mein Status ist derzeit:
Im System Manager (default im Config Mode) habe ich ein EtherCAT-Gerät hinzugefügt, die Netwerkkarte als Adapter ausgewählt, ... beim "Boxen Scannen" wurde auch der Buskoppler mit den Busklemmen richtig erkannt.
Im "Free-Run" kann ich auch die Ausgänge setzen und Eingänge lesen.
Unsichere Vermutung(en): (bitte bestätigen, verneinen und/oder ergängzen)
1. Würde man (ich) die PLC-Version benutzen, könnte man eine SPS-Funktionalität in den entsprechenden Sprachen (KOP, FUP, ...) erstellen, das Projekt im System Manager als Task einfügen, die Zuordnung der HW und des Prozessabbildes konfigurieren und dann das System starten. Fertig!?
2. Da ich die E/A-Lizenz benutzen soll (und in C# programmieren) muss ich ein VS ein Projekt erstellen und die ADS-DLL benutzen.
Folgendes baut auf 2. auf:
3. Ich generiere ein dynamisches "TcAdsClient" objekt, überprüfe dann ggf. ob alle meine erwarteten Busklemmen da sind, und kann dann direkt (bzw. über Handles) meine Eingänge auslesen und die Ausgänge beschreiben. Die nötige Softwarestruktur kann ich dann ja den Beispielen entnehmen.
4. Falls obiges halbwegs korrekt sein sollte, wie muss ich dann den System Manager konfigurieren bzgl. Zykluszeit, Systemzustand,...? Oder erledigt das dann alles meine Anwendungssoftware?
Ziel soll es (möglichst ohne weitere Kenntnisse des Monteurs, der die Maschine aufbaut) sein: TwinCAT installieren, Anwendungssoftware (Fuktionalitaet.exe) starten - läuft oder sagt ggf. was fehlt.
Das wars fürs Erste. Danke schon im Voraus für Kommentare und fürs Lesen dieses Romans ;-)
viele Grüße -MehrPower
Noch nebenbei: Ist es normal, dass bei meinem jetzigen Status, d.h. E/A-Konfiguration ist imho korrekt- sonst nix geändert- beim Umschalten des Systemmodus auf "Start" von Windows XP32 ein Bluescreen auftaucht???
kurz zu mir, da das mein erstes Posting ist:
Bis jetzt habe ich nur µCs in C und für Windows in C, C++ und ein bischen Visual C++ programmiert. Es sind also Programmierkenntnisse vorhanden, jedoch gar nichts bezüglich SPS und Feldbussen.
Nun soll ich "kurz" eine "einfache" Funktionalität realisieren. Dazu lag eine Funktionsbeschreibung und folgende Hardware auf meinem Schreibtisch

- EtherCAT-Koppler EK1100
- IO Klemme EL1859
- Analog IN EL3602, EL3122, EL3152 und EL9011
- TwinCAT E/A-Lizenz
- CD mit TwinCAT v2.11
Derjenige, der das System haben möchte, hat das Wohl mit einem Vertriebler von Beckhoff zusammengestellt, aber leider ist er die nächsten Wochen im Urlaub und nicht erreichbar. Für den späteren Einsatz im Feld steht wohl ein extrem leistungsstarker PC bereit, entwickeln soll ich aber am Laptop im Labor.
Die geforderte Funktionalität beschränkt sich auf bitorientierte Logik und Vergleichsoperationen, also imho rein programmiertechnisch nichts weltbewegendes. Progammiersprache soll C# sein. Es ergeben sich für mich auch aus der Funktionsbeschreibung keine Anhaltspunkte für eine schnelle Reaktionsfähigkeit oder harte Echtzeitbedingungen.
Habe mich nun versucht die Tage mich mit dem Beckhoff Information System in die Materie einzulesen. Mir ist sind aber noch einige Dinge unklar und hoffe hier auf Hilfe oder Hilfe zur Selbsthilfe.
Mein Status ist derzeit:
Im System Manager (default im Config Mode) habe ich ein EtherCAT-Gerät hinzugefügt, die Netwerkkarte als Adapter ausgewählt, ... beim "Boxen Scannen" wurde auch der Buskoppler mit den Busklemmen richtig erkannt.
Im "Free-Run" kann ich auch die Ausgänge setzen und Eingänge lesen.
Unsichere Vermutung(en): (bitte bestätigen, verneinen und/oder ergängzen)
1. Würde man (ich) die PLC-Version benutzen, könnte man eine SPS-Funktionalität in den entsprechenden Sprachen (KOP, FUP, ...) erstellen, das Projekt im System Manager als Task einfügen, die Zuordnung der HW und des Prozessabbildes konfigurieren und dann das System starten. Fertig!?
2. Da ich die E/A-Lizenz benutzen soll (und in C# programmieren) muss ich ein VS ein Projekt erstellen und die ADS-DLL benutzen.
Folgendes baut auf 2. auf:
3. Ich generiere ein dynamisches "TcAdsClient" objekt, überprüfe dann ggf. ob alle meine erwarteten Busklemmen da sind, und kann dann direkt (bzw. über Handles) meine Eingänge auslesen und die Ausgänge beschreiben. Die nötige Softwarestruktur kann ich dann ja den Beispielen entnehmen.
4. Falls obiges halbwegs korrekt sein sollte, wie muss ich dann den System Manager konfigurieren bzgl. Zykluszeit, Systemzustand,...? Oder erledigt das dann alles meine Anwendungssoftware?
Ziel soll es (möglichst ohne weitere Kenntnisse des Monteurs, der die Maschine aufbaut) sein: TwinCAT installieren, Anwendungssoftware (Fuktionalitaet.exe) starten - läuft oder sagt ggf. was fehlt.
Das wars fürs Erste. Danke schon im Voraus für Kommentare und fürs Lesen dieses Romans ;-)
viele Grüße -MehrPower
Noch nebenbei: Ist es normal, dass bei meinem jetzigen Status, d.h. E/A-Konfiguration ist imho korrekt- sonst nix geändert- beim Umschalten des Systemmodus auf "Start" von Windows XP32 ein Bluescreen auftaucht???