Welches System verwenden um Ventil zu öffnen..

C

coffeejunky24

Guest
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Allerseits!

Ich bin kompletter Anfänger was die Steuerung von Maschinen angeht.

Was passieren soll:

Ein Ventil soll geöffnet und geschlossen werden (Steuerstrom 1 oder 0 fürs Relay).
Man sollte (über Touchsreen evtl?) eingeben können, wie oft und wie lange das Ventil auf gehen bzw auf bleiben soll.

Das wärs auch schon..

Ich habe nun den Conrad Katalog und ähnliches gewälzt - bin mir nicht sicher, welches System am Schlausten zu verwenden wäre.
Ein Fehlgriff würde ein teures Vergnügen darstellen :(

Ich habe mir diverse Siemens Produkte angeschaut und die erschienen mit von der Beschreibung her auch passend - bis ich mir ein Step7(?) Programm angesehen habe.. Ich kenne C, Java oder PHP als Programmiersprache - Step 7 erinnert mich eher an ein Zusammensetzen elektrischer Bauteile als an eine Programmiersprache.. und ich bin leider kein E Techniker :(
Gibt es da etwas benutzerfreundliches?

Ich bin über jeden Tip dankbar!!

Viele Grüße, coffee
 
In welchem Preisrahmen soll es sich denn bewegen?

Am günstigsten denke ich wirst du mit einer Siemens LOGO wegkommen.

Da kannst du die Zeiten direkt übers Display abändern.

MFG

Markus
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus,



Klöckner-Möller hat auch ein gutes Steuerrelais im Programm:
nennt sich easy und ist in versch. Leistungsklassen gegliedert
Evtl. wäre auch das MFD-Titan Display von Klöckner-Möller
für dich interressant (auch aus der easy-Reihe)
Für die Siemens Logo und KlöMö's easy bzw. MFD Titan Produkte
gibts sog. News-Boxen. Da ist alles drin was man für den Anfang
braucht (Grundgerät in der gewählten Spannungsklasse,
Verbindungskabel PC-Grundgerät ,Software zum Erstellen der Programme
sowie Handbuch etc.).
Ist vor allem billiger als alle Teile einzeln zu kaufen
(preislich bewegt sich das Ganze bei ca.150 Euro z.B Siemens Logo
News-Box)

MfG Unreal
 
Hallo,

von deinen Programmierkenntnissen wäre eine Steuerung auf Codesys-basis (Wago Beckhoff oder ähnliches) das einfachste, hat allerdings den Nachteil, daß dann ein extra Bedientableau dazu brauchst. Von daher kostengünstigste Alternative ist die Logo oder eben Easy.

Gruß
M_o_t
 
Hallo!

Vielen Dank für eure Antworten.

Leider haben sich dadurch ncoh weitere Fragen aufgetan :)

Ist die Siemens Logo nicht sozusagen die kleine Schwester dieser S7 Steuerung dich ich mir angesehen habe?
Sprich sie verwendet dieselbe Programmiersprache?

Und was ist denn diese Steuerung auf Codesys Basis genau? Brauche ich da EINMALIG ein Bedientableau oder für jede einzelne Steuerung eins?

Das Wichtigste ist mir, dass das fertige Endgerät benutzerfreundlich vom Laien bedient werden kann, und, dass die Steuerung selbst "relativ" einfach programmiert werden kann (habe mir eben nochmal ein fertiges Step 7 Programm angesehen und werde da überhaupt nicht schlau draus :( ).. dafür kann es ruhig etwas mehr kosten.


Vielen Dank für eure Geduld mit mir :)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

die Siemens - LOGO ist eher ein Lern- und Ausbaufähiges Relais, dem man Logische funktionen beibringen kann als eine SPS. Sie wird nur über eine grafische Oberfläche programmiert und kann leider nur ein Netzwerk aufnehmen.
Aber wenn ich dich richtig verstanden habe, wird das für deine Zwecke voll und ganz ausreichen.

Im Conrad-Katalog gibt es mit der Best.-Nr.: 198307 - LN ein LOGO starterkit.

Da ist die Software, eine Anleitung, die Logo selbst + Programmierkabel drin.

Alternativ dazu währe dann eine S7-2XX CPU mit eine TD-200 als Anzeigeeinheit. Is halt dann mit der Programmierung wieder etwas aufwendiger.

MFG

Markus
 
Produckt aussuchen

Ich würde dir die EASY ans herz legen , KOP ist nicht schwer zu verstehen da es nur ein verbindungsspiel ist, des weiteren kannst du am Displey auch im Laufendem Betrieb veränderungen vornehmen.
Die LOGO hat einige Tücken bei der bedienung über das Display, und du musst sie vom Ausgang zum Eingang Programiere.
Das ist ohne PC echt anstrengend.

:idea: mfg Mdt.
 
Zurück
Oben