Sonstiges WinCC 7.4 Redundanz von 2 Servern

macter

Level-1
Beiträge
19
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Und zwar besitzen wir 2 Server mit WinCC 7.4 SP1 + Webnavigator.
Wir möchten die Zwei Redundant aufbauen.
Wir haben alles laut Handbuch eingerichtet was alles Funktioniert hat.
Das Projekt Redundand Duplziert und auf dem 2. Server angepasst.

Wenn wir nun den 2. (Redundanten) Server starten kommt auch keine Fehlermeldung allerding ist das Play Symbol in der Tasklseiste Rot.

Auch wenn ich den Master abschalte gibt es eine Warnung das es Probleme gibt mit dem Redundanten Server.

Habe ich etwas falsch eingericht ????

Ziehl soll es sein das der Webnavigator automatisch umschaltet, wenn es Probleme geben sollte.

Danke

WinCC RT.jpg
 
Da musst du dich mal durch die Logfiles im WinCC Diagnose Verzeichnis kämpfen, ob du dort einen Fehler sehen kann der zu diesem Zustand führt.

Welche Einstellungen hast du denn nach dem Duplizieren alle kontrolliert? Hast du in den Redundanzeinstellungen die Netzwerkkarte für die Redundanz eingestellt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da musst du dich mal durch die Logfiles im WinCC Diagnose Verzeichnis kämpfen, ob du dort einen Fehler sehen kann der zu diesem Zustand führt.

Welche Einstellungen hast du denn nach dem Duplizieren alle kontrolliert? Hast du in den Redundanzeinstellungen die Netzwerkkarte für die Redundanz eingestellt?

Erst einmal vieln Dank für deine Antwort.

Wo finde ich die Diagnose Verzeichnis ?
Bei dem Redundanten Server habe ich die Netzwerkarte geändert und den Masterserver in der Redundanz angepasst und unter dem Punkt Rechnen den Redundanten Server eingetragen.
 
In den Logs auf dem Master steht:
2303,16.01.2020,15:29:54:144,0,4,,VWAGKSSPKKA30,RedundancyAgent,Initialization of Remote Communication failed,Initialization of Remote Communication failed
2303,16.01.2020,15:30:09:757,1012200,4,,VWAGKSSPKKA30,RedundancyAgent,Outage detected, reason 'ProjectDeactivated',MSG_STATE_COME
2303,16.01.2020,15:30:09:860,1012200,4,,VWAGKSSPKKA30,RedundancyAgent,Outage detected reason 'ProjectDeactivated',MSG_STATE_COME
2303,16.01.2020,15:30:24:931,0,4,,VWAGKSSPKKA30,RedundancyAgent,Initialization of Remote Communication failed,Initialization of Remote Communication failed
2303,16.01.2020,15:30:40:261,1012200,4,,VWAGKSSPKKA30,RedundancyAgent,Outage detected, reason 'ProjectDeactivated',MSG_STATE_COME
2303,16.01.2020,15:31:00:703,0,4,,VWAGKSSPKKA30,RedundancyAgent,Initialization of Remote Communication failed,Initialization of Remote Communication failed

Benötigt man zwanksläufig ein 2. Netzwerkkarte für die Verbindung der beiden Server ?
 
Zuletzt bearbeitet:
sinvollerweise brauchst Du jeweils 3 Netzwerkkarten...

eine zur Anbind der SPS (Ablagenbus)
eine zur Verbindung der Server (Terminalbus)
eine für den Redundanzabgleich der Server.

Ob man das auch irgendwie zusammengefrickelt auf eine Netzwerkkarte krigt, würd ich persönlich nicht ausprobieren. ..

Gruß

PS: der Webserver hat dann auch noch 2 Netzwerkkarten, eine hängt am Terminalbus von den WinCC Servern und die zweite wäre das 4. Netzwerk, wo die Webclients dranhängen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
sinvollerweise brauchst Du jeweils 3 Netzwerkkarten...

eine zur Anbind der SPS (Ablagenbus)
eine zur Verbindung der Server (Terminalbus)
eine für den Redundanzabgleich der Server.

Ob man das auch irgendwie zusammengefrickelt auf eine Netzwerkkarte krigt, würd ich persönlich nicht ausprobieren. ..

Gruß

PS: der Webserver hat dann auch noch 2 Netzwerkkarten, eine hängt am Terminalbus von den WinCC Servern und die zweite wäre das 4. Netzwerk, wo die Webclients dranhängen...

Danke

Dann werde ich ersteinmal das Netzwerkaufbauen ob das schon die Lösung ist.
Wenn der Webserver mit auf dem WinCC Server läuft wurde das Funktionieren ?
 
hmm, ich kenn die Konfiguration nicht, dass auf jedem der Red. WinCC Server noch ein Webserver läuft. Da musst Du mal bei Siemens anrufen und fragen ob das ne freigegebene Konfiguration ist und was da zu beachten ist...
 
Ob man jetzt wirklich eine dritte Netzwerkkarte nur für den Redundanzabgleich braucht sein mal dahingestellt. Siemens hätte das zwar gerne (warum auch immer), ich bin bisher immer mit zwei Netzwerkkarten ausgekommen. Eine für den Terminalbus (Clients) und eine für den Anlagenbus (SPS), ich meine ich habe den Redundanzabgleich immer über den Anlagenbus eingerichtet, müsste ich ggf. nochmal nachsehen.

Hast du denn die lmhosts Datei angepasst und dort die Rechnernamen eingetragen?
Bei Windows 7 musste zudem noch die Reihenfolge der Netzwerkadapter angepasst werden, bei Windows 10 / Server 2016 ist das angeblich obsolet.
Am besten diese Punkte hier noch einmal durchgehen:
https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/868014

Bei Anlagen mit WinCC Webnavigator hatte ich bisher immer die folgenden Konstellationen:
1) 1x Standalone WinCC Server, WinCC Webserver läuft auch auf diesem Rechner
2) 2x Redundante WinCC Server + ein separater WinCC Client der als Webserver agiert

Zu 2)
- Die Webclients sind immer mit dem gleichen Rechner verbunden
- Bei Ausfall eines WinCC Servers schaltet der Client automatisch auf den anderen Server um
- Bei Ausfall des Webservers ist kein Bedienen/Beobachten über die Webclients mehr möglich, d.h. dieser ist ein Single Point of Failure. Ggf. Graphics Runtime auf dem Server starten und dort beobachten. Oftmals existiert aber noch ein WinCC Full Client.

Wenn du bei red. Servern auf jedem ein Webserver laufen lässt, dann wirst du auf jeden Fall (wenn das denn so freigegeben ist) bei Ausfall eines Servers bei deinem Webclient die IP des anderen einstellen müssen. Ich könnte mir vorstellen, dass es u. U. zu fehlenden Einträgen im Alarmlogging kommt, wenn du auf dem Nicht-Master-Server bedienst und z.B. Änderungen protokollierst. Außerdem benötigst du so auch 2 Webserver und entsprechende WebClient Lizenzen, also alles doppelt.
 
Zurück
Oben