- Beiträge
- 3.588
- Reaktionspunkte
- 1.039
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich stehe etwas auf dem Schlauch. Ein Bitmeldungskonzept zu entwerfen hatte ich bisher noch nie gemacht. Im Classic hatten wir unseren fertigen Standard und unter TIA hatten wir immer 1500er im Einsatz, mit entweder ProgramAlarm oder Prodiag Anwendungen, da kam ich also auch noch nie in Berührung mit Bitmeldungen.
TIA V18.2
KTP700F V17.0.0.0
1217C DCDCDC V4.6
Ich bin gerade dabei Bitmeldungen einzurichten und möchte das im gleichen Zug auch so anlegen, dass es sich standardisieren lässt.
Laut Hilfe kann ich für PLC Variablen nur INT bzw WORD verwenden. So habe ich das jetzt auch mal angelegt:

- ich würde gerne Arrays verwenden, eventuell sogar eine UDT erzeugen
Dann in der Hilfe weiter:
Dann hab ich meine Variablen in die HMI Variablen eingebunden und in den Bitmeldungen verwendet:

Fragen hierzu,
- wieso lässt TIA nicht WORD in einem Array zu, hat das was mit optimierten Bausteinen zu tun?
- Wie funktioniert die "PLC-Quittierung"? Muss ich quasi .x1 setzen um die Meldung zu quittieren?
- Ich habe ja eine Quittierfunktion in der erweiterten Meldeanzeige, muss ich die noch zusätzlich bei den Bitmeldungen verknüpfen?
- Ich habe auch auf einer F-Taste, ein Quittiersignal für meine PLC, das würde ich gerne parallel zur Quittierfunktion der Meldeanzeige nutzen, wie kann ich jetzt das Acknowledge-Bit, welches ich schon auf meiner Steuerung verwernde für die Bitmeldungen verwenden?

Zusatzfragen:
Wozu könnte ich Meldegruppen, Protokollierung und Infotexte verwenden?
Danke für die Hilfe!
ich stehe etwas auf dem Schlauch. Ein Bitmeldungskonzept zu entwerfen hatte ich bisher noch nie gemacht. Im Classic hatten wir unseren fertigen Standard und unter TIA hatten wir immer 1500er im Einsatz, mit entweder ProgramAlarm oder Prodiag Anwendungen, da kam ich also auch noch nie in Berührung mit Bitmeldungen.
TIA V18.2
KTP700F V17.0.0.0
1217C DCDCDC V4.6
Ich bin gerade dabei Bitmeldungen einzurichten und möchte das im gleichen Zug auch so anlegen, dass es sich standardisieren lässt.
Laut Hilfe kann ich für PLC Variablen nur INT bzw WORD verwenden. So habe ich das jetzt auch mal angelegt:

- ich würde gerne Arrays verwenden, eventuell sogar eine UDT erzeugen
Dann in der Hilfe weiter:
Hab ich hier auch schon im Forum gelesen über die Suchfunktion, also einmal high/low byte drehen, oder einfach lieber versetzt die Meldungen parametrieren?Hinweis
Beachten Sie bei der Angabe des Bits die Zählweise der Bits in der verwendeten Steuerung. Weitere Hinweise dazu finden Sie in der Online-Hilfe zu der jeweiligen Steuerung im Abschnitt "Kommunikation".
Dann hab ich meine Variablen in die HMI Variablen eingebunden und in den Bitmeldungen verwendet:

Fragen hierzu,
- wieso lässt TIA nicht WORD in einem Array zu, hat das was mit optimierten Bausteinen zu tun?
- Wie funktioniert die "PLC-Quittierung"? Muss ich quasi .x1 setzen um die Meldung zu quittieren?
- Ich habe ja eine Quittierfunktion in der erweiterten Meldeanzeige, muss ich die noch zusätzlich bei den Bitmeldungen verknüpfen?
- Ich habe auch auf einer F-Taste, ein Quittiersignal für meine PLC, das würde ich gerne parallel zur Quittierfunktion der Meldeanzeige nutzen, wie kann ich jetzt das Acknowledge-Bit, welches ich schon auf meiner Steuerung verwernde für die Bitmeldungen verwenden?

Zusatzfragen:
Wozu könnte ich Meldegruppen, Protokollierung und Infotexte verwenden?
Danke für die Hilfe!
Zuletzt bearbeitet: