-> Hier kostenlos registrieren
Hallo!
Sehr interessant was Ihr zu diesem Thema schreibt! Ich bin auch schon mit dieser Gegebenheit konfrontiert worden.
Den Gedanken mit einer internen Variable ist meiner Meinung nach ein guter.
Mehrfach angewendet und ohne Probleme funktionier auch folgendes.
Ihr legt eine Interne INT-Variable an mit dem definierten Startwert 0.
In den Eigenschaften des Startbilds unter Bild Aufgebaut diese Variable auf den Wert 1 schreiben. Dies passiert also nur beim ersten Aufbau des Startbilds.
Des weiteren in den Eigenschaften der INT-Variable die Obergrenze fest auf 0 definieren und bei der Überschreitung der Obergrenze keine Meldung generieren lassen (Haken entfernen)
Bei dem Ereignis Obergrenze überschritten ist es dann möglich Scripte oder sonstiges zu Starten oder auszulösen. Die Ereignisse werden dann auch nur beim Runtime-Start ausgeführt.
Alle Skripte die ich aus der SPS heraus auslösen will starte ich mit dem Ereignis Obergrenze überschritten. Das ist einfach sicherer als eine Wertänderung. Wenn das Skript durch ist schreibe ich diese Variable wieder zurück auf 0. So ist man sicher dass es geklappt hat und bekommt ohne eine zweite Variable in der SPS mit ob das Skript durch ist.
Vielleicht hat jemand Lust und Zeit beides mal zu testen.
mfg
Sehr interessant was Ihr zu diesem Thema schreibt! Ich bin auch schon mit dieser Gegebenheit konfrontiert worden.
Den Gedanken mit einer internen Variable ist meiner Meinung nach ein guter.
Mehrfach angewendet und ohne Probleme funktionier auch folgendes.
Ihr legt eine Interne INT-Variable an mit dem definierten Startwert 0.
In den Eigenschaften des Startbilds unter Bild Aufgebaut diese Variable auf den Wert 1 schreiben. Dies passiert also nur beim ersten Aufbau des Startbilds.
Des weiteren in den Eigenschaften der INT-Variable die Obergrenze fest auf 0 definieren und bei der Überschreitung der Obergrenze keine Meldung generieren lassen (Haken entfernen)
Bei dem Ereignis Obergrenze überschritten ist es dann möglich Scripte oder sonstiges zu Starten oder auszulösen. Die Ereignisse werden dann auch nur beim Runtime-Start ausgeführt.
Alle Skripte die ich aus der SPS heraus auslösen will starte ich mit dem Ereignis Obergrenze überschritten. Das ist einfach sicherer als eine Wertänderung. Wenn das Skript durch ist schreibe ich diese Variable wieder zurück auf 0. So ist man sicher dass es geklappt hat und bekommt ohne eine zweite Variable in der SPS mit ob das Skript durch ist.
Vielleicht hat jemand Lust und Zeit beides mal zu testen.
mfg