... ist es möglich einen normalen CTU mit z.B. 600 Hz Hochzählen zu lassen?
Man kann grundsätzlich einen "normalen CTU" mehrfach pro SPS-Zyklus hochzählen, aber muss es unbedingt ein "normaler CTU" sein?
Man kann eine beliebige numerische Variable hochzählen, indem man jeweils eine 1 auf die Variable draufaddiert.
Wozu benötigst Du den Zähler? Wozu den SchiebeBefehl bzw. den RotationsBefehl (s. #3)?
Im OB1 hab ich einen Frequenzgenerator aus der Bibliothek.
Welche Frequenzen verspricht dieser FrequenzGenerator denn produzieren zu können?
Würde ich mein Programm schneller laufen lassen, wenn der FC der Überwachung im OB1 läuft.

?
-> Problem ist, dass die beiden FCs im Prinzip "parallel" laufen sollen?
Der Trick dabei ist das "im Prinzip". Nichts läuft wirklich "parallel", aber alles läuft "quasi" bzw. scheinbar parallel.
Durch ...
- die zyklische Bearbeitung des Programms und
- das Kopieren des "ProzessAbbilds der Ausgänge" auf die Ausgänge und
- das Kopieren der Eingänge ins "ProzessAbbild der Eingänge"
... zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Zyklen werden ...
- die Eingänge quasi parallel eingelesen
- das Programm seriell komplett abgearbeitet und
- die Ausgänge quasi parallel ausgegeben.
Dadurch ensteht natürlich ein mehr oder weniger grobes zeitliches Raster, in dem die Eingänge abgefragt und die Ausgänge nach der Bearbeitung des Programms ausgegeben werden.
Für die "normalen" Aufgaben einer SPS ist dieses Verfahren sehr gut geeignet.
Um einen FrequenzGenerator mit einer SPS zu "bauen" eher nicht. Daher die obige Frage "Welche Frequenzen verspricht dieser FrequenzGenerator denn produzieren zu können?"
Man kann aber während eines SPS-Zyklus (zwischen dem Kopieren der Eingänge ins PAE und dem Kopieren des PAA in die Ausgänge) mit "PeripherieBefehlen" unverzüglich Eingänge abfragen bzw. Ausgänge schalten. Als die CPUs im Vergleich zu heute noch recht "behäbig" waren, musste man davon gelegentlich Gebrauch machen. Aber das Programm kann auch leicht "ausarten", wenn man den normalen Weg verlässt.
Die Nutzung von ZeitAlarmen drängt sich auf, um sozusagen einen (oder mehrere) weiteren, quasi-parallelen zyklischen Thread zu nutzen.
Aber, ob dies für einen ...
ich bin Anfänger im Thema SPS.
Ich verwende eine 1215 FC.
... , der zudem noch eine F-CPU(?) programmieren soll, ein geeignetes Projekt ist?
Du selbst wirst so einiges "parallel" in Dich aufsaugen und verarbeiten müssen, um den Überblick nicht zu verlieren.
Angefangen hatten wir mit einer Frequenz von 100 Hz mit einem nicht näher definierten TastVerhältnis. Mittlerweile ist schon von 600 Hz die Rede, während wir immer noch rätseln dürfen, ob ein TastVerhältnis von 1:1 OK wäre und wenn nicht, welche dann?
Wenn Du im OB1 z.B. ...
Code:
Ausgangxy := NOT Ausgangxy ;
... programmierst, welche Frequenz erhältst Du dann am Ausgangxy?
Wie lange soll ein Ausgang mit z.B. 100 Hz hin- und hergeschaltet werden? Wieviele Perioden der Frequenz?