Zugriff Reglerparameter Sinumerik840D sl

Khyzer

Level-2
Beiträge
22
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

vorweg: wir sind rein in der Beckhoff-Welt unterwegs, von daher hat hier in Sachen Siemens keiner Vorerfahrungen. Ich bin nicht auf den Kopf gefallen, kann mich einlesen und intuitiv "durchklicken", aber ansonsten bei Siemens noch ein unbeschriebenes Blatt.

Wir besitzen ein Bearbeitungszentrum der Firma Mazak (VariAxis 600), bei dem die Hauptspindel getauscht wurde. Seit dem Wechsel kann die Referenzposition zum Werkzeugwechsel nicht mehr angefahren werden. Man sieht, dass die Spindel um den Punkt schwingt. Der erste Gedanke ist natürlich, dass wir uns die Regelung anschauen möchten und dort "herumspielen".
Nun ist es so, dass wir nach Aussage des Technikers wohl eine der wenigen Maschinen von Mazak haben, welche mit einer Siemens Steuerung ausgestattet sind. Konkret ist dort eine Sinumerik 840D sl verbaut. Uns konnte also bislang vom Techniker nicht geholfen werden, da der sich damit nicht auskannte. Seitens Mazak ist ebenfalls bislang nur Funkstille zu vernehmen.
Nun habe ich rum gelesen und ChatGPT befragt, wie ich am besten auf den Regler komme.
Ich habe mir die Software "STARTER" von der Siemens Webseite geladen.
Physisch habe ich den Port X127 der Sinumerik mit dem Ethernet Interface meines Laptops verbunden.
Starter konnte keine Geräte finden. DHCP ging nicht, statische IP aus dem Netz der Mazak ging nicht. Nach tiefergehender Analyse bin ich in die TCP/IP Einstellungen der Sinumerik gelangt und habe gesehen, dass dort nur 2 Ports aktiv sind. Einmal der ProfiBus(-Net?!) und einmal unser Firmennetzwerk zum Dateienaustausch. Über den letzten Port soll man wohl nicht auf die Regler gelangen können. Von dem Port X127 war kein Eintrag zu finden. Ich deute nun daraus, dass dieser Serviceport von Mazak deaktiviert wurde.
Das ist so der aktuelle Stand hier.
Die Aussage des Servicetechnikers war übrigends: "Da muss wohl der FU kaputt sein" *schulterzucken*
Mag jemand mit mehr Erfahrung aus der Siemens Welt uns unter die Arme greifen?
Kann ich irgendwie selbstständig den Port X127 aktivieren?
Kann ich über die Sinumerik-HMI an den Reglerparametern herumspielen?
 

Anhänge

  • PXL_20251103_074957024.jpg
    PXL_20251103_074957024.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 32
Hallo
nur die Software Starter ist nicht ausreichen , auch sie SPP SINUMERIK müssen installiert sein um da online zukommen.
Diese Erweiterungen werden mit der SINUMERIK Tollbox installiert. Die kann man aber nicht irgendwo runterladen.

die Regelung kann über die HMI eingestellt werden , der Starter ist bei der SINUMERIK nicht erforderlich.

beim tausch der Spindel ist was getauscht worden ?

war das vielleicht eine Motorspindel ? (ist die Phasenlage richtig nach dem tausch)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die Antwort.
An die Sinumerik Toolbox komme ich tatsächlich nicht dran.
Was genau getauscht wurde kann ich dir aktuell nicht beantworten (kann es bei Bedarf aber in Erfahrung bringen), aber es handelt sich definitiv um eine Motorspindel.
Zwischenzeitlich hat mich tatsächlich Mazak kontaktiert. Die vermuten ebenfalls, dass die Phasenlage nicht passt.
Beim durch scrollen der Serviceparameter habe ich den Parameter [P431] Kommutierungswinkeloffset gefunden.
Ist dies der Parameter, an den ich ran muss?
 
man sollte erstmal wissen was man da vor sich hat.

Motorspindel mit Asynchron- oder Synchronmotor ?
Stimmt die Phasenlage ?

der Kommutierungswinkel wird nicht einfach so eigestellt den kann man vom System ermitteln lassen
 
Ich möchte einmal Informationen nach reichen.
Getauscht wurde nicht die gesamte Spindel. Es wurden die Lager und die Werkzeugspannzange getauscht.
Laut Antriebsübersicht handelt es sich um einen Synchronmotor. Das Model kann ich dort nicht heraus lesen, mir scheint diese Seite auch etwas zu generisch oder leer. Ist das überhaupt korrekt in Betrieb genommen worden?

Zur Phasenlage muss ich zugeben, dass ich das nicht beantworten kann. Magst du mir sagen, wie ich herausfinde, ob sie stimmt?

Der Kommutierungswinkel sitzt star bei jedem Aus-/Einschalten der Maschine bei -77.31°.

Ich kann den Fehler mittlerweile sehr genau nachstellen. Das vom Bediener angesprochene Verhalten beim Werkzeugwechsel ist nur das Problem, was ihm aufgefallen ist. Tatsächlich ist es so, dass wenn ich z.B. 500 rpm anfahre, diese meist stabil gehalten werden können. Sobald ich aber auch nur eine Rastung am Vorschubpoti drehe, schwingt die Ist-Drehzahl um die Solldrehzahl und die Stromaufnahme steigt erheblich.
Jegliche Art von Nachregeln bringt ihn durcheinander.
Wenn ich dann aber im Laufenden M3 z.B in den M4 wechsel, kann er diese Drehzahl wieder sauber anfahren. Erst beim erneuten Abweichen der Soll-Drehzahl schwingt sich das System wieder auf.

Bei dem Verhalten sind wir eigentlich wieder bei dem Gedanken, dass der P-Anteil falsch eingestellt ist, oder halt nicht mehr zur überholten Spindel passt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir gehen ja mal davon aus die Spindel und das Regelverhalten vor der Überholung in Ordnung war .

Phasenlage
bei den meisten Motorspindeln (die ich kenne) gibt es kein Klemmbrett dort sind die Phasen einzeln rausgeführt , da muss man halt mal von der Spindel bis zu Umrichter durchmessen.
dann sind meist Zahnradgeber in den Spindel verbaut , die leben von einen Exakten abstand Zahnrad Sensor, ja nach dem wie gut der war der die Lager getauscht hat kann es da zu Abweichungen bei höheren Drehzahlen kommen.
Also Drehgebersignal mit geeignetem Messgerät überprüfen.

war es eine vom Hersteller autorisierte Firma die die Überholung ausgeführt hat oder so ein billig Anbieter aus dem Internet
 
Zurück
Oben