zusätzliche Parameter über UHX65 auslesen

Gerrit-S

Level-2
Beiträge
91
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
in diesem Projekt nutze ich ein paar Umrichter an einem Controller (UHX65) mit Anbindung an eine Siemens 1500 SPS über Profinet.
Die Applikationen (Positioning) laufen auch ohne Probleme.
Jetzt habe ich weitere PDWs zusätzlich in der Schnittstelle um damit Werte aus dem Umrichter auszulesen.
Die Schnittstellen sind jeweil gesamt 16 Worte lang. Sowohl SPS <-> Controller als auch Controller <-> Umrichter.
Im Umrichter habe ich zwei Worte genutzt um Temperaturen auszulesen.
Diese kann ich online auch sehen das sie an den Controller weitergereicht werden.
Was muss ich da jetzt im Codesys programmieren um diese auch an die Steuerung weiterzugeben.
Im wesentlichen müsste ich nur die Parameterwörter 11 und 12 von den Umrichtern in die Parameterwörter 11 und 12 von Controller zur Steuerung kopieren.

Danke schonmal für Ideen...

Gruß aus OWL
Gerrit
 
Hallo @Gerrit-S ,

Hier eine Kurzanleitung mit folgenden Schritten:

  1. Im Umrichter unter Funktionen/Istwerte/PE-Daten die gewünschte Anzahl an Datenwörtern einstellen und belegen.
    Als Beispiel habe ich bei einem Movikit Positioning (8PD) die Anzahl der Datenwörter von 8 auf 10 erhöht
    und die neuen PD 9+10 mit dem Geberwert von Geber 2 belegt.
    In diesem Zustand wird der Umrichter selbst die 10 Prozessdatenworte bereits der UHX65A zuschicken.
    Damit die UHX65A diese Werte auch weiter an die übergeordnete SPS per Profinet schickt, bitte die folgenden Schritte ebenfalls ausführen.
    1718622712240.png
  2. Im Umrichter unter MOVIKIT POSITIONING/Modulkonfiguration/Basiseinstellungen die Daten gemäß den Änderungen anpassen.
    Auf dem Screenshot ist die Option "zusätzliche Prozesswerte" aktiviert und die "Anzahl zusätzlicher Prozesswerte" auf 2 gesetzt worden.
    Nun weiß auch die UHX65A Bescheid, dass von diesem Umrichter insgesamt 10 PD verarbeitet werden sollen.
    1718622771305.png
  3. Kurze Kontrolle im Reiter MOVIKIT POSITIONING/Modulkonfiguration/Feldbus-Schnittstelle.
    Diese sollte nun wie folgt aussehen und die Zusammensetzung der PDs unter "Prozessdatenlänge" korrekt aufschlüsseln:1718622997354.png
  4. Im letzten Schritt Rechtsklick auf die UHX65A und im Menü auf "IEC-Projekt aktualisieren" drücken.
    Das Projekt übernimmt nun die parametrierten Änderungen und wird erstellt.
    1718623097117.png
Die Anzahl der zusätzlichen Prozessdaten kann beliebig für jeden Umrichter erstellt werden.

Bei weiteren Fragen gerne melden, auch telefonisch oder per Mail.

Gruß SEW Service
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke, ich werde es nochmal nach diesen Schritten überprüfen.
Ich konnte in der Verbindung Umrichter - Controller die Werte auch online sehen.
Aber in der Siemens Steuerung waren die Worte immer 0.
Daher hatte ich angenommen, dass ich selbst ein paar Zeilen im Codesys schreiben muss.
In zwei Wochen bin ich wieder an der Anlage, dann geht es weiter.
Vielen Dank
Gerrit
 
Hallo nochmal,
jetzt konnte ich wieder etwas Zeit finden zum Testen.
Das Ergebnis ist etwas seltsam.

In den Grundeinstellungen ist der markierte Bereich, heller für die gewählten Worte, verschoben.
Grundeinstellung.jpg

In der Feldbus Schnittstelle sieht es dann passend aus:
Feldbus_Schnittstelle.jpg

Aber in der Schnittstelle ist es irgendwie falsch.
Verschobene_Daten.jpg

Zumal ich bei Motoren mit TF nicht die richtige Einstellung finde um überhaupt einen Wert zu bekommen.
Welche Nummer muss ich dortauswählen?

Danke, viele Grüße
Gerrit

Nachtrag, was ich gerade gesehen habe, die Anzahl der Zusatzprozessdaten muss ich noch auf 4 stzen um wieder die Länge von 16 einzuhalten.
Aber das scheint jetzt erstmal kein Problem in der Schnittstelle zur SPS auszulösen.
 
Mit der SEW-Service ist das ganze jetzt aufgeklärt worden.

Wenn zusätzliche Daten an die SPS durchgereicht werden sollen ist es der richtige Weg diese unter MoviKit Grundeinstellungen auszuwählen.
Dort kann man nur die PEs verwenden die das System dafür vorgesehen hat.
Ob und auf welcher PD Nummer diese dann zur SPS weitergesendet werden kann man unter Feldbus-Schnittstelle einsehen.

Wenn man bei PE-Daten etwas einträgt wird dieses über den internen Bus zum Controller gesendet. Wenn das zufällig in einem Bereich ist der zu der SPS durchgereicht wird kann man diese dort empfangen. PE Nummer und PD Nummer stimmen aber nicht zwangsläufig überein.
Das sollte man nur machen wenn man diese Daten im Controller benötigt um sie z.B. in einem eigenen Programm zu verarbeiten.

Zu meiner Zusatzfrage, Temperaturwerte aus einem TF-Sensor können nicht angezeigt werden weil es kein Messwert in dem Sinne ist.

Vielen Dank.
Gruß maus OWL
Gerrit
 
Zurück
Oben