Hallo,
ich denke Du musst zuerst mal die Methode der Risikoeinschätzung und den Sinn einer Sicherheitsfunktion verstehen.
Also wie es schon von Dir richtig gemacht, bewertet man beim ersten Durchlauf der
Risikobeurteilung. Dies geschieht komplett ohne Schutzeinrichtungen, man will ja erst mal wissen ob überhaupt ein Risiko vorhanden ist. Hierzu finde ich aber das Schema der DIN EN ISO 13849-1 Anhang ungeeignet. Aber man kann es auch so machen da es kein genormtes Verfahren gibt.
Die Risikoeinschätzung des PLr macht man um das zu mindernde Risiko einzuschätzen, also ein PLr ist das Maß welches man benötigt um das Risiko zu mindern und der Sollwert der SF. Dies bedeutet man betrachtet was passiert wenn die SF nicht vorhanden bzw. versagt.
Zurück zu der Pneumatik, ich denke mal Du sprichst von MS6-SV, also hiermit kannst Du einen PLe erreichen beim Entlüften, aber Du hast ja ein Ventil dazwischen welches bei der Betrachtung mit einfließen muss, denn wenn beim loslassen des Zustimmungstasters das Vorgeschaltete Ventil nicht das macht was es soll ist dies. Es gibt eine Restenergie im System, kann die zu einer Gefahr werden bzw. ist dies eine.
Also bei der Pneumatik kommt man oft um eine kleine FMEA nicht herum, sehe Dir mal in der DIN EN ISO 13849-2 die Tabelle B.3 an, darin sind mögliche Fehler aufgeführt und dann kannst Du Dir ansehen was mit dem Spanner passiert wenn vor dem Prozessventil die Druckluft abgeschaltet wird. Da ist mit Sicherheit noch ein Restrisiko, ob dies Akzeptabel ist musst Du dann bewerten.
Bitte spreche das auch mal mit dem Hersteller der Ventile durch, besonders die Frage hängenbleiben in Zwischenstellung und dadurch einsperren der Druckluft dahinter.
Ich denke Zotos hat nicht Dich und auch nicht generell Safety gemeint.