Zweihandbedienung von Beladeachsen

snotmon

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

für eine Anlage zum Einlagern von Teilen prüfe ich gerade die Umsetzbarkeit eines Kundenwunsches, der auch die Safety betrifft.

Kurz zum bisherigen Aufbau:
Die Anlage verfügt über eine Achse mit einer Reihe von Fächern, die zu einer Beladeöffnung positioniert werden können. Die Öffnung selbst ist mit einer trennenden Schutzeinrichtung mit Verriegelung (Schutztür) gegen Hereingreifen gesichert. Beim Beladeablauf wird positioniert, dann die Luke entriegelt und nach Quittierung der Beladung durch den Bediener die Tür wieder verriegelt. Innerhalb der Safety wird bei nicht verriegelter Tür über SS2+SOS der Antrieb sicher gestoppt und überwacht.

Nun zur geplanten Änderung:
Da in der Regel eine größere Anzahl Teile direkt hintereinander Beladen werden, muss der Bediener innerhalb kurzer Zeit ständig die Tür öffnen und schließen.
Mein Ansatz wäre, nahe der Luke eine Zweihandbedienung zu realisieren, mit der bei geöffneter Tür die Plätze getaktet werden können (ersetzt dann die Positionierung im Ablauf), ähnlich kenne ich es auch von Kettenmagazinen an Fräsern.
Innerhalb der Safety würde dann die entriegelte Tür wie zuvor gehandhabt, bei betätigter Zweihandbedienung wirkt allerdings SLS statt SS2.
Im Grunde also SLS bei entriegelter Tür immer aktiv, SS2 zusätzlich wenn Zweihand- UND Türverriegelung nicht anliegen.

Spricht grundsätzlich etwas dagegen?
 
Hallo,
da ich die Anlage und die Risikobeurteilung nicht kenne ist alles was ich schreibe Vermutungen und kann falsch sein.
Das hört sich vernünftig an, bedenken muss Du das die DIN EN ISO 13855 auch für Zweihandsteuerungen einzuhalten ist.
Und ein längeres betätigen einer Zweihandsteuerung unter Umständen nicht ergonomisch zu verantworten ist und kann zu Manipulation führen.
Warum setzt Ihr keine AOPD ein?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Spricht grundsätzlich etwas dagegen?

Wenn du die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten / Abstände einhältst, dann lässt sich das so umsetzen.
Du musst dir halt genau den Antrieb anschauen. SLS erfordert evtl. einen sicheren Geber. Teilweise hast du zwischen den verschiedenen Sicherheitsfunktionen unterschiedliche erreichbare Performancelevel.

Gruß
Blockmove
 
Danke für die schnellen Antworten.

Ein Gedanke ist mir noch gekommen: müsste die Möglichkeit zur Zweihandbedienung zusätzlich über einen Schlüsselschalter oder ähnliches explizit aktiv geschaltet werden?

Hallo,
da ich die Anlage und die Risikobeurteilung nicht kenne ist alles was ich schreibe Vermutungen und kann falsch sein.
Das hört sich vernünftig an, bedenken muss Du das die DIN EN ISO 13855 auch für Zweihandsteuerungen einzuhalten ist.
Und ein längeres betätigen einer Zweihandsteuerung unter Umständen nicht ergonomisch zu verantworten ist und kann zu Manipulation führen.
Warum setzt Ihr keine AOPD ein?

Ergonomisch sollte es keine Probleme geben, die Verfahrstrecke zum nächsten Platz liegt jeweils bei nur ~20cm. Zur Nachlaufzeit/Mindestabstand muss die Konstruktionsabteilung mal rechnen.
Warum man keinen Lichtvorhang nimmt, kann ich nicht sagen, aber ich werde das nochmal ansprechen. Vermutlich eine Kostenfrage oder die Betrachtung hat ergeben, dass der notwendige Abstand konstruktionsbedingt nicht erreicht werden kann (die Luke liegt wohl dicht vor der Achse, daher auch Tür mit Zuhaltung).

Wenn du die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten / Abstände einhältst, dann lässt sich das so umsetzen.
Du musst dir halt genau den Antrieb anschauen. SLS erfordert evtl. einen sicheren Geber. Teilweise hast du zwischen den verschiedenen Sicherheitsfunktionen unterschiedliche erreichbare Performancelevel.

Gruß
Blockmove

Die Sicherheitsfunktionen werden unterstützt und laut Zertifikat ist bis zu PL e möglich. Die konkrete Ermittlung vom erreichten PL wird aber bei Änderungen eh ein externer übernehmen, ich kümmere mich "nur" um die Logik-Implementierung in der Safety-PLC nach vorgegebener Spezifikation. Wichtig war uns jetzt erstmal abzuschätzen, ob und mit welchem Aufwand sich der Kundenwunsch umsetzen lässt.
 
Schlüsselschalter zum Umschalten würde ich persönlich als nicht notwendig erachten.
Allerdings würde ich die Zweihand und Schutztür mit XOR vernküpfen.
Zusätzlich auch auch eine sauber Umschaltung und Quittierung achten.
Also Schutztür kann nicht bei gedrückter Zweihand quittiert werden. Und Zweihand kann erst bei geöffneter aktiv werden.
 
Zurück
Oben